hier und jetzt der erste Foreneintrag

Hoffe der ist für euch nicht allzu "langweilig"

Es geht, wie schon in der Überschrift erkennbar, um den direkten Vergleich 681 gegen 264.
Und zwar habe ich die 681 schon gegen die 284 gehört, allerdings in Anbetracht des finanziellen Mehraufwandes eigentlich eher zur 681 tendiert. Im Nachhinein ist mir dann schlauerweise aufgefallen, dass die 264 ja preislich dazwischen liegt und noch im Rahmen wäre - WENN Sie an die 284 rankommt, was ich mir bei den nochmal kleineren Basschasis schwer vorstellen kann?!
Dass die 284 lauter geht ist mir klar, es geht allerdings auch um einen normalen Wohnzimmerraum, nicht um einen Tanzsaal.
Verstärkermäßig müsste sich das ganze pro Kanal mit 125W Stereo (Denon PMA 720) oder 145W AV (Yamaha RXV 663) begnügen, was mich bzgl. des Wirkungsgrades eigentlich auch fast zur 681 drängt. ABER auch hier die Frage - braucht man überhaupt mehr als die NuLines, wenn man keine Discopegel braucht und vermutlich so schnell auch nicht über 30m² Raumfläche gehen wird???
Zur Musik muss man sagen, dass ich eben extrem vielseitig höre - das geht von Klassik über Country, HipHop, Classic Rock, Soundtracks, mal was elektronisches bis hin zu Heavy & Black Metal. Zudem sollten die Boxen auch als front für ein 5.1 System herhalten, also auch im etwas heftigeren Filmbetrieb nicht ins Zittern kommen.
Was MIR auch im Vergleich aufgefallen ist, allerdings eben nur im Hörstudio und nicht in einem Wohnraum, war, dass die 681 für meinen Geschmack irgendwie charaktervoller, lebendiger, männlicher klingen, auch wenn sie technisch gar nicht so tief spielen wie die Lines.
Die 284 dagegen war präziser, aber in diesem Hörraum mir fast ein bisschen zu "Studiomäßig". Mein Eindruck war "technisch nix zu meckern, aber da kommt einfach nicht so viel Gefühl auf"!
Auch bei technisch nicht 100% sauber produziertem Musikmaterial ( was bei dem Genreumfang doch häufiger mal vorkommt) war mir die 284 fast ein bisschen "zu ehrlich" - das klingt dann noch weniger schön.
Im klassischen Streichkonzert habe ich z.B. die Lines ganz ganz weit vorne gehört, bei eher "massentaugliche", perfekt abgestimmten Aufnahmen waren sie auch noch einen ganzen Zacken vor den 681, wo es um elektronisch erzeugte, sehr tiefe Bässe geht sowieso (da bis 33Hz -3DB), aber wenn Deep Purple in einer nicht so guten Aufnahme trotzdem noch mit guter Laune durch den Raum fliegen will, Die "Gitarre in Hotel California" zu tränenhafter Begeisterung ruft oder Behemoths "Demigod" seinen brachialen Bass&Horn-Einlauf feiert, dann reisst die 681 irgendwie doch mit - man fühlt sich irgendwie mehr "mitten im Konzert".
Optisch finde ich die nuLines ein ganzes Stück edler und besser in den Wohnraum integrierbar und die Verarbeitung ist natürlich auch um Welten besser, als die "Standardoberfäche" der nuBoxen...
Am liebsten würde ich natürlich mal alle mit nach Hause nehmen und unter realen Bedingungen durchtesten, so viel Obolus ist mir dann aber leider nicht gegeben -.-
Damit wären deshalb meine Fragen an euch:
1. Könnt ihr meine Höreindrücke aus Heim-Bedingungen bestätigen? Oder spielen die neuen Lines da genauso gut auf (vom Maximalpegel mal abgesehen)
2. Sind die Lines auf Dauer auch für nicht optimale Aufnahmen geeignet, oder geht einem dass dann nach kurzer Zeit auf die Nüsse... äh Ohren?
3. Reicht die Verstärker/Boxenleistung der 264 aus, um ein Wohnzimmer ca. 30m² bis - sagen wir mal - kleine Party-Beschallung zu versorgen?
4. Laut nubert-MA sind die 681 eher "allround-Boxen" als die 264 und daher für mich etwas besser geeignet - könnt ihr dem zustimmen?
5. Wenn 681, lohnt sich dann ein ATM für Musik? Für Filmbetrieb wird ja eigentlich sowieso ein Sub empfohlen...
Ich danke schon mal für Anregungen!
