Verständnis-Fragen zur Trennfrequenz & Phase bei 5.1
Verfasst: Di 1. Jan 2013, 22:40
Hallo und ein frohes neues Jahr,
ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum, ansonsten bitte verschieben!
Ich beschäftige mich gerade mit der korrekten Einstellung (v.a. Phase) meines Subwoofers. Dabei sind mit einige Fragen in den Sinn gekommen, auf die ich bis jetzt keine vernünftigen Antworten hier im Forum gelesen habe.
Wie man die Phase am Subwoofer korrekt einstellt, habe ich mittlerweile halbwegs kapiert:
Man setzt zuerst die Trennfrequenz am AVR (bzw. lässt diese vom AVR bestimmen). Dann spielt man einen Sinus-Ton dieser Frequenz ab und dreht so lange an der Phase des Subwoofers, bis der Ton am Hörplatz am lautesten ist. Somit ist sichergestellt, dass sich LS und Sub kontruktiv überlagern.
Jetzt habe ich ein paar grundlegende Fragen zur Phaseneinstellung des Subwoofers in einem Surround-Setup, also 5.1 oder höher.
1. Frage:
auf welchen Lautsprechern gibt man den besagten Sinuston wieder? Mono auf einem der Front-LS? Oder gleichzeitig auf beiden Front-LS?
2. Frage:
Sollte man nach dem Einstellen der korrekten Phase nochmals den AVR einmessen lassen?
3. Frage:
Einige AVR-Receiver (z.B. mein Onkyo) lässte unterschiedliche Trennfrequenzen für Front, Center und Surround-LS zu.
Bis jetzt dachte ich immer: Prima, dann kann jeder LS den Bereich wiedergeben in dem er linear spielt, also z.B.: Front bis 40Hz, Center bis 50 Hz, Surrounds bis 80Hz. Kann ma nur eine Trennfrequenz im AVR auswählen (z.B. 80 Hz), dann werden die potenteren LS künstlich limitiert. Allerdings müsste doch die korrekte Phaseneinstellung am Subwoofer von der Trennfrequenz abhängen (Oder ist hier bereits mein Denkfehler)?
Soll man nach Möglichkeit die TF auf jeden LS einzeln anpassen oder ist es besser nur eine TF zu wählen? Welche Vor- und Nachteile haben diese Alternativen? Oder ist eine Mischform am besten, etwa gleich TF für Front+Center, und andere für Surround-LS?
4. Frage:
Angenommen, unterschiedlicher TFs machen Sinn: Wie gehe ich vor, um die "beste" Phase zu bestimmen? Suche ich mir den potentesten LS aus? Oder nehme ich immer die Front-LS? Es kann ja sein, dass die Front-LS höher trennen als der Center, etwa bei kleineren Regal-LS als Front-LS.
5. Frage:
Angenommen, ich trenne einen großen Lautsprecher relativ hoch: Verschenke ich dann nicht viel Potential? wäre es dann nicht geschickter, gleich einen kleineren LS zu nehmen? Oder hat ein großer LS in so einer Konfig trotzdem noch Vorteile?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum, ansonsten bitte verschieben!
Ich beschäftige mich gerade mit der korrekten Einstellung (v.a. Phase) meines Subwoofers. Dabei sind mit einige Fragen in den Sinn gekommen, auf die ich bis jetzt keine vernünftigen Antworten hier im Forum gelesen habe.
Wie man die Phase am Subwoofer korrekt einstellt, habe ich mittlerweile halbwegs kapiert:
Man setzt zuerst die Trennfrequenz am AVR (bzw. lässt diese vom AVR bestimmen). Dann spielt man einen Sinus-Ton dieser Frequenz ab und dreht so lange an der Phase des Subwoofers, bis der Ton am Hörplatz am lautesten ist. Somit ist sichergestellt, dass sich LS und Sub kontruktiv überlagern.
Jetzt habe ich ein paar grundlegende Fragen zur Phaseneinstellung des Subwoofers in einem Surround-Setup, also 5.1 oder höher.
1. Frage:
auf welchen Lautsprechern gibt man den besagten Sinuston wieder? Mono auf einem der Front-LS? Oder gleichzeitig auf beiden Front-LS?
2. Frage:
Sollte man nach dem Einstellen der korrekten Phase nochmals den AVR einmessen lassen?
3. Frage:
Einige AVR-Receiver (z.B. mein Onkyo) lässte unterschiedliche Trennfrequenzen für Front, Center und Surround-LS zu.
Bis jetzt dachte ich immer: Prima, dann kann jeder LS den Bereich wiedergeben in dem er linear spielt, also z.B.: Front bis 40Hz, Center bis 50 Hz, Surrounds bis 80Hz. Kann ma nur eine Trennfrequenz im AVR auswählen (z.B. 80 Hz), dann werden die potenteren LS künstlich limitiert. Allerdings müsste doch die korrekte Phaseneinstellung am Subwoofer von der Trennfrequenz abhängen (Oder ist hier bereits mein Denkfehler)?
Soll man nach Möglichkeit die TF auf jeden LS einzeln anpassen oder ist es besser nur eine TF zu wählen? Welche Vor- und Nachteile haben diese Alternativen? Oder ist eine Mischform am besten, etwa gleich TF für Front+Center, und andere für Surround-LS?
4. Frage:
Angenommen, unterschiedlicher TFs machen Sinn: Wie gehe ich vor, um die "beste" Phase zu bestimmen? Suche ich mir den potentesten LS aus? Oder nehme ich immer die Front-LS? Es kann ja sein, dass die Front-LS höher trennen als der Center, etwa bei kleineren Regal-LS als Front-LS.
5. Frage:
Angenommen, ich trenne einen großen Lautsprecher relativ hoch: Verschenke ich dann nicht viel Potential? wäre es dann nicht geschickter, gleich einen kleineren LS zu nehmen? Oder hat ein großer LS in so einer Konfig trotzdem noch Vorteile?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!