Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 1300 DSP
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
AW 1300 DSP
Ich liebäugle mit dem Sub und zwar möchte ich meine Satelliten gerne vom Tiefton entlasten und den Bass über den Sub regeln.
Dazu möchte ich dann noch Dirac Live verwenden wenn das möglich ist.
Hat jemand mit so einem ähnlichen setup schon erfahrungen von denen ich profitieren könnte?
liebe grüsse
Dazu möchte ich dann noch Dirac Live verwenden wenn das möglich ist.
Hat jemand mit so einem ähnlichen setup schon erfahrungen von denen ich profitieren könnte?
liebe grüsse
Re: AW 1300 DSP
bitte mehr infos , das ist sehr mager bisher.
Bilder , Raumskizze und auflistung deiner geräte usw.
klaus

Bilder , Raumskizze und auflistung deiner geräte usw.
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
Re: AW 1300 DSP
Eine Skizze ist nun in meiner Galerie. ich hoffe man kann es erkennen
Ich habe einen lautlosen PC mit Asus Xonar Essence stx und einen Yamaha ax 570
Die Lautsprecher stehen noch nicht fest
Die Lautsprecher haben zu den wänden einen abstand von 1,2 meter
das stereodreick beträgt 1,8 bis 2,2 meter
vom hörplatz zur rückwand dahinter ist auch einen guten meter platz
im moment höre ich mit sennheiser hd 650 und hätte gerne so ähnliche lautsprecher

Ich habe einen lautlosen PC mit Asus Xonar Essence stx und einen Yamaha ax 570
Die Lautsprecher stehen noch nicht fest
Die Lautsprecher haben zu den wänden einen abstand von 1,2 meter
das stereodreick beträgt 1,8 bis 2,2 meter
vom hörplatz zur rückwand dahinter ist auch einen guten meter platz
im moment höre ich mit sennheiser hd 650 und hätte gerne so ähnliche lautsprecher
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: AW 1300 DSP
Hi Enthusiast2k,
Du könntest es folgendermaßen anschließen:
Asus Xonar --> AW1300DSP --> Yamaha --> Lautsprecher
Allerdings müßtets Du in diesem Fall die Lautstärke am PC regeln.
Gruß Brette
Du könntest es folgendermaßen anschließen:
Asus Xonar --> AW1300DSP --> Yamaha --> Lautsprecher
Allerdings müßtets Du in diesem Fall die Lautstärke am PC regeln.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
Re: AW 1300 DSP
Es kommt doch kein Dirac da ich ins andere Zimmer ausweiche und dort kein PC ist.
Sollte ich morgen meine Lautsprecher verkaufen dann bestelle ich mir den Aw 1300 dsp
Sollte ich morgen meine Lautsprecher verkaufen dann bestelle ich mir den Aw 1300 dsp
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
Re: AW 1300 DSP
So, ich habe keine Lautsprecher mehr und geld zum ausgeben
ich habe gerade den aw 600 entdeckt und der grinst mich so frech an
wie wäre es wenn ich 2 davon nehme und das mit einem Anti-Mode 8033 s-II optimiere?
bin ich dann nicht von der performance dem aw 1300 dsp überlegen?
liebe grüsse

ich habe gerade den aw 600 entdeckt und der grinst mich so frech an

wie wäre es wenn ich 2 davon nehme und das mit einem Anti-Mode 8033 s-II optimiere?
bin ich dann nicht von der performance dem aw 1300 dsp überlegen?
liebe grüsse
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: AW 1300 DSP
Da zwei AW-600 schon etwas mehr kosten als ein AW-1300 DSP, ist das IMHO aus kostentechnischer Sicht wenig praktisch.Enthusiast2k hat geschrieben:So, ich habe keine Lautsprecher mehr und geld zum ausgeben![]()
ich habe gerade den aw 600 entdeckt und der grinst mich so frech an![]()
wie wäre es wenn ich 2 davon nehme und das mit einem Anti-Mode 8033 s-II optimiere?
bin ich dann nicht von der performance dem aw 1300 dsp überlegen?
liebe grüsse
Ein Antimode ist auch nicht immer die Wunderwaffe, für die sie gehalten wird. Bei einer schlechten Aufstellung können zwar die Peaks abgesenkt werden aber die Pits bleiben.
Probier doch erstmal einen AW-600 aus. Ein weiterer Woofer mit identischem Pegel macht den Bass sowieso nur 3 dB lauter.
Ideal wäre natürlich, du testest beide!

Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: AW 1300 DSP
Die Frage hat absolut ihre Berechtigung, nur so ganz pauschal lässt sie sich leider nicht beantworten.
OK, fangen wir mal an. Ich gehe immer davon aus, daß der "optimale" Aufstellungsplatz gefunden wurde.
1X AW1300DSP
Vorteile:
Hohe Flexibilität der Einstellungen. (Filter, EQ)
Verschiedene Presets. Ich habe z.B. eines für Musik und eines für Film angelegt - Perfekt!
2 Vertikal angeordnete Chassis - Verringerung der Moden.
Optik - OK ist Geschmacksache. Für mich der schönste Woofer der gaaaanzen weiten Welt.
Mehr Flexibilität bei der Aufstellung. Ich habe mit dem AW1300 mehr gute Plätze gefunden als mit dem AW560.
Nachteil:
Um ein optimales Ergebniss zu erziehlen, sollte man sich mit einer Meßsoftware auseinandersetzen.
Nur eine Tiefbassquelle im Raum
----------
2X AW600 + AM:
Vorteile :
Durch eine geschickte Aufstellung im Raum kann man Moden reduzieren, Basslöcher füllen und die Bassverteilung wird besser.
Bei Musik die eindeutig bessere Wahl.
Einmessautomatik, keine Meßsoftware erfoderlich.
Nachteile:
Es werden 2 gute Plätze benötigt.
Vertikale Moden werden deutlicher angeregt. (Reduzierung durch "Aufbocken" eines Subs möglich)
--------
Ich hatte am Anfang auch "nur" die beiden AW560, das war auch schon sehr gut.
Müsste ich die Entscheidung für meinen Raum treffen, würde ich die AW600 nehmen.
Gruß Brette
OK, fangen wir mal an. Ich gehe immer davon aus, daß der "optimale" Aufstellungsplatz gefunden wurde.
1X AW1300DSP
Vorteile:
Hohe Flexibilität der Einstellungen. (Filter, EQ)
Verschiedene Presets. Ich habe z.B. eines für Musik und eines für Film angelegt - Perfekt!
2 Vertikal angeordnete Chassis - Verringerung der Moden.
Optik - OK ist Geschmacksache. Für mich der schönste Woofer der gaaaanzen weiten Welt.

Mehr Flexibilität bei der Aufstellung. Ich habe mit dem AW1300 mehr gute Plätze gefunden als mit dem AW560.
Nachteil:
Um ein optimales Ergebniss zu erziehlen, sollte man sich mit einer Meßsoftware auseinandersetzen.
Nur eine Tiefbassquelle im Raum
----------
2X AW600 + AM:
Vorteile :
Durch eine geschickte Aufstellung im Raum kann man Moden reduzieren, Basslöcher füllen und die Bassverteilung wird besser.
Bei Musik die eindeutig bessere Wahl.
Einmessautomatik, keine Meßsoftware erfoderlich.
Nachteile:
Es werden 2 gute Plätze benötigt.
Vertikale Moden werden deutlicher angeregt. (Reduzierung durch "Aufbocken" eines Subs möglich)
--------
Ich hatte am Anfang auch "nur" die beiden AW560, das war auch schon sehr gut.
Müsste ich die Entscheidung für meinen Raum treffen, würde ich die AW600 nehmen.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
-
- Newbie
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Jan 2013, 13:05
Re: AW 1300 DSP
Hab mir eben nen Aw 600 bestellt. Mal schauen wie er su mit meinem kleinen Schwierigen kabuff harmoniert
habe jetzt kompaktlautsprecher die wenig bass machen und merke kaum raummoden
mit dem sub werde ich sie wohl mehr anregen
habe jetzt kompaktlautsprecher die wenig bass machen und merke kaum raummoden
mit dem sub werde ich sie wohl mehr anregen
Re: AW 1300 DSP
Das kommt drauf an.Enthusiast2k hat geschrieben: wie wäre es wenn ich 2 davon nehme und das mit einem Anti-Mode 8033 s-II optimiere?
bin ich dann nicht von der performance dem aw 1300 dsp überlegen?
Ich würde sagen in 95% aller Fälle liegst du mit den beiden AW-600 besser.
Und das aus diesem Grund hier:
Sowohl DSP als auch AM können dir nur die Moden absenken und das bekommst du mit dem AM auf jeden Fall sehr gut hin und mit dem DSP entweder ein bisschen besser, vergleichbar oder ein bisschen schlechter - das hängt ganz von dir ab.MY5T3R10N hat geschrieben: Ein Antimode ist auch nicht immer die Wunderwaffe, für die sie gehalten wird. Bei einer schlechten Aufstellung können zwar die Peaks abgesenkt werden aber die Pits bleiben.
Die Senken kann dir aber nur der zweite Woofer korrigeren, einen einzelnen bekommst du nie so gut gestellst als das er da mithalten könnte.
Du wirst mit einem Singlesub immer 1-2 Basslöcher im Bereich 20-80(100)Hz haben.
Selbst 2 eher schlecht gestellte AW-600 mit nem AM erzielen da deutlich bessere Ergebnisse.
Wenn du mit einem Woofer ein gutes Ergebnis möchtest, dann musst du schon den wirklich besten Stellplatz im Raum suchen und danach noch dann im Wechselspiel den Hörplatz wieder anpassen usw....
Wenn du 2x AW-600 einfach in die Front haust und das AM einmessen lässt wird es zumindest genauso gut klingen, in der Regel aber deutlich besser, gerade wenn man höher abtrennen muss.
1 Sub bietet sich meiner Meinung nach hauptsächlich dann an, wenn das restliche LS Setup bis 40Hz spielen kann. Einen Stellplatz zu finden an dem 20-40Hz am hörplatz ankommen und die eine darin vorkommende Mode zu beseitigen ist nicht so schwer.
Werden 20-80Hz gefordert dann ist leider physikalisch unmöglich.
Hast du mit den neuen digitalen AW-600 auch. Man kann sich dann zwar keine künstliche Mode basteln, aber das AM kann in dem Fall ja "liften".Brette hat geschrieben: Verschiedene Presets. Ich habe z.B. eines für Musik und eines für Film angelegt - Perfekt!
Leider nur die vertikalen und das ist in der Regel erst die dritte oder vierte Mode und die ist oftmals fast zu vernachlässigen - kleine Korrektur und das wars schon. Wenn man niedrig abtrennt in Kombination mit StandLS wird die vom Woofer gar nicht mehr wiedergegeben.Brette hat geschrieben: 2 Vertikal angeordnete Chassis - Verringerung der Moden.
(bei mir allerdings schon mit 3.6m Deckenhöhe

Ja, ich seh das ein wenig andersBrette hat geschrieben: Optik - OK ist Geschmacksache. Für mich der schönste Woofer der gaaaanzen weiten Welt.![]()

Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD