Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
JTR
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Fr 19. Apr 2002, 10:38
Wohnort: Erlangen

NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von JTR »

Hallo Zusammen,
Nach nunmehr 10 Jahren mit meiner alten AW880 Truhe bin ich auf der Suche nach neuer Tiefbassbefeuerung. Der 880er war ja der erste bezahlbare (um 600EUR) Sub, der die 20 Hz Schallmauer streifte. Zunächst hatte der 880er noch ein 7.1 Mordaunt Short Set beglückt, dann mein für mich immer noch perfektes NuWave125 Set. Mitlerweile auch im dafür geplanten Heimkino-Wohnzimmer (6,7x5,3 m) im eigenen Haus. War bis vor einiger Zeit noch der Nachbar der limitierende Faktor für den Tiefbass, so ist es jetzt der 880er.
Seit dem Umzug habe ich die letzten 3,5 Jahre einen Denon AVR 4810 in Verbindung mit einer Stereoendstufe (Chord SPM600) plus ATM Modul für die 125er in einem 11.1 Setup (Audyssey DSX) (CS-65, 6x35er und :oops: 2 KEF KHT Eier als Highs :oops: am laufen. Der raumfüllende Klang ist einfach Klasse. Da wäre aber schon das Problem, dass es zu lösen gilt. Der 880er fällt in dieser Kombination ab. Er klingt sehr nach Übersteuerung bei höheren Pegeln. Der Tiefbass ist einfach nicht mehr sauber. Liegts daran, dass irgendwas defekt ist - ich weiß es nicht. So was ähnliches hatte ich schon mal mit einem AudioPro B 1.35 Sub, der wurde damals ins Werk geschickt, neu eingestellt und dann war der dröhnende übersteuernde Tiefbass weg. So oder so passt aber der 880er weder optisch noch von der Leistungsfähigkeit in ein (zwar ausgelaufen, aber immer noch up to date) NuWave 125er Set. Schon damals war auch der AW 7 kein richtiger Sub. Zur Erinnerung, die 125er spielen mit ATM bis 25 Hz (-3db). Da muss der Sub bis mind. 20 Hz runter 8) . Kurzzeitig war ich drauf und dran mir einen 1000er zu holen, doch dann kam das Thema DSP bzw. sogar (Double) Bass Array. Als der NuVero 13 bzw. der 1300er rauskamen, war mir klar, dass ich noch warten muss, um die 20 Hz wieder erreichen zu können. Jetzt mit Erscheinen des NuVero 17 dachte ich mich am Ziel. Aber da fehlt doch was, dachte ich mir, als ich die technischen Daten überflog. Richtig keine DSP-Einheit. Warum denn das bitte?? So lange warten auf den dicken und dann keine Raumkorrektur... Das wäre bei mir eigentlich wichtig, da ich etwa 3/8 in der Raummitte sitze, was für mich wohnzimmertechnisch auch Sinn macht, da ich ja auf der einen Seite die Backs unterbringen möchte und gleichzeitig das Sofa als Raumteiler für den hinteren Bereich (Esstischgruppe) dient. Das geht natürlich mit Bassauslöschung einher, deren Milderung ich mir mit DSP Technik erhoffe. Audyssey XT hat schon etwas in die Richtung gewirkt, aber da fehlt noch was. Um das zu bewerkstelligen würde ich zumindest 2 Subs vom Schlage eines 17ers oder auch 1100ers einplanen. Zur Not kann man natürlich auch noch externe DSP-Lösungen ausprobieren.
Folgende Fragen drängen sich auf:
Welcher Sub kommt überhaupt für mich in Frage? Würde ein oder 2 1300er die 125er im Tiefbass wirlich toppen, oder sollte es mindestens der 1100er sein.
Raumtechnisch könnte ich auch vorne 2 1100er und hinten 2 1300er stellen als Double Bass Array --> hat das schon jemand ausprobiert? Das wäre aber schon eine gewaltige Investition. Oder wäre ein 17er mit externem DSP zu bevorzugen?
Was plant eigentlich Nubert? Kommt noch ein Überwoofer oder ein 17er mit DSP, so dass man noch etwas zuwarten sollte?
Würde mittels Double Bass Array in der Mitte des Raumes wirklich kein Bassloch mehr vorhanden sein und wie wäre der Effekt mit 2 1300ern in Verbindung mit 2 17ern?

Danke schon mal für Ideen....

Stefan.
Audyssey DSX 11.1 - Fan
2 x NuVero 110, 1 x NuVero 70, 2 NuVero 50 (Wides), 4 x NuVero 50 (Surrounds), 2 x Kef KHT 2005 als Highs, NuVero AW17, Denon 4810, Rotel 1575
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von mcBrandy »

Hi Stefan,

Du hast ja ne schöne Kombi mit den NuWaves. Obwohl jetzt viele sagen, mit den Boxen braucht man keinen Sub, bin ich voll bei dir. Da braucht man min. 1 Sub dazu.

Die Frage, die sich mir stellt, brauchst du die 20 Hz unbedingt? Ich betreibe nen AW-7 und der reicht für den Tiefbass völlig aus. Von der Musikseite gibt es fast keine Scheiben, die so tief spielen, also bleiben nur DVDs oder BDs übrig und dort auch nur welche, mit Aktion bzw. Explosionen.

Auf jeden Fall kannst bei den 125er die kleinen Subs, wie AW-441/500/600 mal weg lassen. Bleiben die von dir genannten Subs. Evtl wäre für dich ne Lösung mit 2 AW-1300 plus einem Anti-Mode 2.0 nicht schlecht. Weil du von Bassauslöschung usw. schreibst.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
JTR
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Fr 19. Apr 2002, 10:38
Wohnort: Erlangen

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von JTR »

Hi Christian,

betreibst du den AW-7 mit den 125ern zusammen? Soweit ich weiß geht der 7er auch nur bis ca. 25 Hz runter, so wie eben die 125er mit ATM - natürlich nur bei mittleren Pegeln, die aber meist ausreichen. Für Musik gebe ich dir Recht, da ist der AW7 Klasse.
Für meine Bassauslöschungen hoffe ich mir wie du schon angedeutet hast mit einem DSP Sub weiter zu kommen. Nur zum Angeben brauche ich keinen AW 17, wenn der 1300er (in Platin würde er prima zu meinen Anthrazit NuWaves passen) in meinem Raum in der Summe gefühlt den gleichen Tiefstbass erzeugt, wäre das ok. Allerdings schafft es der 880er die Hosenbeine merklich mitflattern zu lassen, das würde ein oder zwei 1300er vielleicht nicht schaffen. Du schreibst auch plus AntiMode. Heißt dass, dass der DSP im 1300er alleine das nicht schaffen kann?
Soweit ich die Ankündigung von Nubert 2011 richtig verstanden hatte, sollte über dem 1300er auch ein DSP auf den Markt kommen. Gibts dazu weitere Infos?

Grüße
Stefan.
Audyssey DSX 11.1 - Fan
2 x NuVero 110, 1 x NuVero 70, 2 NuVero 50 (Wides), 4 x NuVero 50 (Surrounds), 2 x Kef KHT 2005 als Highs, NuVero AW17, Denon 4810, Rotel 1575
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von mcBrandy »

Hi Stefan,

Ich selber betreibe ihn nur mit den 3ern, aber wir hatten ihn schon mal mit den 125er getestet und es war ok zur Unterstützung. Allerdings war der AW-1000 doch etwas brachialer. :wink:
Ups, hab mich vertan. :oops: Meinte 2 AW-12 plus AM 2.0. :mrgreen:
Normal reicht ein AW-1300 DSP plus einen weiteren ohne DSP Sektion, weil er als Slave betrieben werden kann. Aber mit 2 AW-12 plus Antimode hast mehr Möglichkeiten. Du bist variabler.

Um jetzt mal bei der gleichen Serie zu bleiben wäre ein mögliches Szenario AW-13 DSP + einen AW-12 oder bei der NuLine AW-1300 plus AW-1100. Ich glaub, mit beiden Varianten kannste sehr gut die 125er unterstützen.

Infos über einen AW-17 mit DSP Sektion weiß ich jetzt nix.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
JTR
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Fr 19. Apr 2002, 10:38
Wohnort: Erlangen

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von JTR »

Danke schon mal für deine Einschätzung. Eine Mischung aus 1300 und 1100 bzw. 12 hatte ich auch mal gelesen. Besser wäre vielleicht für meine 35 m2 2 gleiche Subs vom Schlage eines 1100er mit DSP.
Was würdest du bevorzugen, einen 1300er plus 1100er für den Tiefgang oder eine Kombi zwei mal 1100 plus Antimode.
Audyssey DSX 11.1 - Fan
2 x NuVero 110, 1 x NuVero 70, 2 NuVero 50 (Wides), 4 x NuVero 50 (Surrounds), 2 x Kef KHT 2005 als Highs, NuVero AW17, Denon 4810, Rotel 1575
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von mcBrandy »

JTR hat geschrieben:Was würdest du bevorzugen, einen 1300er plus 1100er für den Tiefgang oder eine Kombi zwei mal 1100 plus Antimode.
Hm, schwierig zu sagen. Beides hat seine Vorzüge. Antimode 2.0 (Bass-Oldie hier im Forum) könntest mehr einstellen, ist aber recht teuer (ca. 800 Euro). Einen 1300 plus 1100 hätte auch was.
Ich kenn jetzt deine Raumsituation nicht und ob es wirklich extrem bassauslöschend ist. Mein Vorschlag wäre, einen 1300 plus 1100 zu besorgen, testen und dann berichten. Wenn es paßt, dann ist es ok, wenn nicht, kannst den 1300er gegen nen 1100 tauschen und ein AM 2.0 holen. Hast ja die 4 Wochen Rückgaberecht.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
JTR
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Fr 19. Apr 2002, 10:38
Wohnort: Erlangen

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von JTR »

Hi Christian

Die Nubi DSP-Subs haben ja die Möglichkeit prinzipiell ein Double Bass Array aufzubauen. Eigentlich sollten das logischer Weise 4 gleiche Subs sein. Würde das mit der Kombi 2x 1300 und 2x 1100 überhaupt Sinn machen, und würde das mit einem Antimmode auch gehen? Wenn ich jetzt z.b. in einen 1300 bzw. plus 1100er kaufe sollte das System u.U. auch zur "Vollversion" ausbaubar sein. Da die 1300er so schön klein sind, würden die dinger neben meinen Back-Stands wahrscheinlich gar nicht mehr so auffallen, aber dann sehr nah an der Wand stehen. Nach dem die Bassreflexöffnung unten ist wär das denke ich auch wurscht.

Grüße
Stefan.
Audyssey DSX 11.1 - Fan
2 x NuVero 110, 1 x NuVero 70, 2 NuVero 50 (Wides), 4 x NuVero 50 (Surrounds), 2 x Kef KHT 2005 als Highs, NuVero AW17, Denon 4810, Rotel 1575
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von mcBrandy »

Hi Stefan,

ob ein DBA mit einen AM 2.0 geht, musst mal den Hersteller (Bass-Oldie) fragen. Prinzipell geht ein DBA auch mit 2x1300 und 2x1100 auch. Ich hab mal es so verstanden, das eigentlich nur ein DSP Sub für ein DBA reicht. Und zwar steuerst die vorderen 2 Subs normal per AVR an und die beiden hinteren muss einer eine DSP Sektion haben.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von Bass-Oldie »

Hi Stefan, Christian,

bezüglich der Einrichtung eines DBA mit dem AM 2.0 DC hatte ich hier etwas geschrieben:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p652155

Es geht also.
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuWave125 Setup sucht neue(n) Sub(s)

Beitrag von Brette »

Hi in die Runde,

2 unterschiedliche Subś würde ich für ein DBA nicht nehmen.
In der Nahe der unteren Grenzfrequenz erhöht sich das Groupdelay des Subs.
Da die Subs eine unterschiedliche untere Grenzfrequenz haben wird das nicht sehr gut funktionieren.
D.h. der kleinere Sub spielt beim erreichen seiner Grenzfrequenz (die höher liegt) "langsamer", er hinkt ein bisschen hinterher, der Größere aber noch nicht.
Somit passt das Delay zwischen vorne und hinten nicht mehr und die zeitrichtige "Absaugung" kann nicht funktionieren.
Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten