Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
schallundrauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 4. Aug 2013, 15:29

Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von schallundrauch »

Heute habe ich mich schweren Herzens dazu entschieden, meine Subwoofer zurückzusenden. Nicht etwa, weil sie nicht gut klingen. Im Gegenteil: Die 17er sind der Hammer und bereichern selbst ein NuVero-14-Heimkino. Nein, neben den bekannten Kinderkrankheiten hatte ich noch zwei andere Reklamationsgründe. Außerdem denke ich, dass der AW-17 noch nicht am Ende seiner Möglichkeiten angekommen ist. Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und Vorschläge erarbeitet, wie man den AW-17 noch besser machen kann. Diese möchte ich hier gerne zur Diskussion stellen. Was denkt ihr? Würdet ihr die folgenden Features für sinnvoll erachten? Würdet ihr dafür Geld ausgeben? Und habt ihr weitere Ideen?

Zuerst einmal möchte ich dem Nubert-Team gratulieren, ein solch Klasse Gerät entwickelt zu haben. Gehäuse und Chassis sind ein Traum und es klingt wirklich hammermäßig. Hier kann ich mir kaum vorstellen, dass man da noch etwas besser machen kann.

Doch jenseits dessen, bleiben ein paar Wünsche offen:

Das Display in der Front verträgt sich nicht ganz mit dem Schutzgitter, da es fast nicht zu lesen ist. Eine Alternative wäre eine Aussparung im Schutzgitter und das Display ggf. durch Draufdrücken ausfahrbar zu machen, so dass es bündig mit dem Gitter abschließt. Idealerweise bietet man beide Schutzgitter zur Auswahl an, mit Aussparung und ohne. Aufwand: gering, bei ausfahrbarem Display mittel.

Das Blinken im Standby-Modus stört.
Abhilfe: Der Standby-Modus sollte durch eine dauerhaft leuchtende, rote LED signalisiert werden, da rot am wenigsten blendet und nachts das Zimmer am wenigsten erhellt. Falls man partout kein rot möchte, könnte man eine dauerhaft leuchtende blaue LED für Standby und zwei dauerhaft leuchtende für den eingeschalteten Zustand nutzen. Aufwand: Sehr gering.

Es ist kein 12V-Trigger vorhanden. Aufwand und Mehrkosten, diesen hinzuzufügen, sind fast gleich null. Gibt es irgendeinen Grund, keinen 12V-Trigger-Eingang zu verbauen?

Es gibt keinen XLR-Eingang. Damit das Ganze Sinn macht, müsste natürlich die gesamte Analogkette einschließlich Verstärker symmetrisch ausgeführt werden, wordurch sie doppelt so komplex würde. Da es immer mehr Geräte gibt, die entsprechende XLR-Ausgänge haben, z.B. von Emotiva, Marantz, Yamaha und Onkyo, würde es sich aus Nubert-Sicht lohnen, einen entsprechenden Subwoofer im Programm zu haben, obwohl hier entsprechender Entwicklungsaufwand notwendig wäre. Und ich wäre der Erste, der es kauft. Aufwand: hoch.

Es gibt keine Möglichkeit zur Firmware-Aktualisierung, obwohl das Gerät Digital-Komponenten (zur Steuerung der analogen Vorstufe) enthält. Teile der Probleme der aktuellen AW-17-Reihe hätte man damit direkt beheben können. Aufwand: mittel. Es muss ein, wahrscheinlich schon vorhandener, USB-Ausgang nach außen geführt werden und ein zweites Firmware-EPROM zur Sicherheit installiert werden, falls etwas beim Update schief läuft. Außerdem muss die Software selbst entwickelt werden.

Wünschenswert wäre die Möglichkeit, den Subwoofer über Ethernet/Wi-Fi fernsteuern und seinen Zustand abfragen können. Über ein offenes, dokumentiertes Protokoll natürlich. Die entsprechende Smartphone-App würde dann als Fernbedienung dienen, wobei man hier mehrere Subwoofer synchron steuern könnte. Außerdem könnten Einmesssysteme den Subwoofer automatisch einstellen. Auch das Front-Display würde hiermit obselet, weswegen es dann abschaltbar sein sollte. Aufwand: mittel. Wenn Wi-Fi mit dabei sein soll, wahrscheinlich etwas höher, da die Antennen im Gerät plaziert werden müssten.

Man kann darüber nachdenken, sich die Anschlüsse für "High Level In/Out" und "Sat Line Out" sowie den zweiten Cinch-Eingang sparen. Nutzen das wirklich so viele?

Fassen wir noch einmal zusammen, wie der Subwoofer dann aussehen würde:
- Chassis und Gehäuse blieben genau so, wie sie sind, denn daran gibt es nichts zu meckern
- Er hat natürlich weiterhin einen Netzanschluss
- Er hätte genau einen Cinch- und einen XLR-Eingang
- Er hätte einen 12V-Trigger-Eingang – und auch einen Ausgang zum Durchschleifen
- Er hätte einen USB- und Ethernet-Port für Firmware-Updates und Steuerung
- Man könnte das Front-Display bei aufgesetzter Abdeckung lesen – oder ausschalten und verschwinden lassen, weil man zum Ablesen die Smartphone-App benutzt

Was kann ich alles mit dem Subwoofer machen, was mit dem aktuellen AW-17 night geht?
- Ich kann mein komplettes System mit XLR verkabeln
- Ich kann alle Komponenten einschließlich Subwoofer auf einmal einschalten durch den 12V-Trigger
- Ich kann über mein Smartphone alle Subwoofer auf einmal fernsteuern und ablesen
- Ich kann meine eigene Smartphone-App zum Einmessen und steuern entwickeln, da das Protokoll offen ist

Herr Nubert, bitte bauen Sie uns diesen Subwoofer :)
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von JA0007 »

Das Geblinke im Stand by Modus ist mit der neuen SW-Version beseitigt.
Welche zwei weitere Probleme hattest du mit dem Subwoofer?
Benutzeravatar
schallundrauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 4. Aug 2013, 15:29

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von schallundrauch »

Bei dem einen ist ein Gewinde für den Traversenfuß nicht vollständig schnitten, so dass die Schraube nicht festgezogen werden kann; der andere schaltet sich willkürlich ein, obwohl überhaupt kein Signal anliegt. Außerdem die bekannten Plopp-Geräusche.

Soll aber hier nicht weiter das Thema sein.
Nubigeschwader
Star
Star
Beiträge: 1455
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 16:21
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 380 times
Been thanked: 49 times

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von Nubigeschwader »

Auch wenn dies von mir jetzt ein absolut nutzloser Beitrag ist...

Zu Euren ,,Problemen,, der ,,Weiterentwicklung,, fällt mir nichts mehr ein..
Ich bin baff .. Da kauft man sich 2 subwooofer die Mega gut klingen und dann schickt man sie wegen einer
Nicht passenden LED Lampe und ähnliches zurück.
Ist wirklich nicht böse gemeint - ich finds mehr als nur lachhaft .
Oh man ...
Benutzeravatar
schallundrauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 4. Aug 2013, 15:29

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von schallundrauch »

So ist es nicht.
Du hast ne PM.
Benutzeravatar
multit
Star
Star
Beiträge: 1098
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:59

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von multit »

Sehr spezielle Wünsche und meist 90% an den mehrheitlichen Anforderungen vorbei - sorry, aber da muss ich mit dem Kopf schütteln.
Der AW-17 ist kein DSP-Sub - Punkt.
Wieviel Prozent der am Markt befindlichen Verstärker und Receiver haben XLR für den Sub?
Den/die Subs steuere ich mit der FB oder der App des A/V-Receivers.
Das helle blaue Display kann man mit einer dunklen Folie bestücken - wen es stört (der Autofolier Deines Vertrauens gibt Dir Reststücke kostenlos).
Wenn man ihn richtig ansteuert, funktioniert Auto-On sehr gut - warum ein zusätzliches Kabel legen?

Überdies sind die letzten beiden Punkte (Display und Auto-On) bereits verbessert worden.

Gut, dass mich das Ploppen nicht stört und Auto-On bei mir fast immer funktioniert... mir wäre der Aufwand für einen Tausch/Rep. zu hoch und auf den genialen Klang und die brachiale Gewalt möchte ich erst recht nicht verzichten!
Benutzeravatar
schallundrauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 4. Aug 2013, 15:29

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von schallundrauch »

multit hat geschrieben:Der AW-17 ist kein DSP-Sub - Punkt.
Was haben meine Vorschläge mit einem DSP zu tun? Ich würde es im Übrigen sehr begrüßen, wenn er ein Nicht-DSP-Sub bleibt.
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von kdr »

....ich denke das die aufgeführten Gründe von dir nicht der wahre grund sind .

Wenn Du deinen Raum optimieren würdest , sprich die Raumakustik mit Absorbern oder wie auch immer bestücken würdest , dann hättest Du einen so fantastischen klang , das dir diese kleinigkeiten völlig egal wären.

Sorry , aber wilde Raubtiere in einem problematischen Raum müssen auch gebändigt werden , das dauert aber auch etwas , plug and play geht bei solchen Monstern eben nicht.

gruß
klaus :D
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von Chris 1990 »

Vielleicht bekommte er (schallundrauch) auch einfach keine Luft mehr beim Klang genießen :D
Naja muss jeder selber wissen. auf jeden Fall bin ich schon mehr als zufrieden mit meinen AWs.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Weiterentwicklung des NuVero AW-17

Beitrag von caine2011 »

punkt 1: warum schallundrauch seine aw zurücksendet und wie dessen raumakustik ist, ist für diesen thread so unerheblich wie für ein auto ob es einen spoiler hat, wenn man von a nach b will...also könnt ihr euch die beiträge dazu sparen

punkt 2: nubert räumt jedem käufer 4wochen rückgaberecht ein, egal wie gut das gerät klingt...auch hier sind eure argumente hanebüchen

punkt 3: 90% der user haben andere anforderungen? ach ja wo genau steht das? multit bist du marketingdirector bei nubert?

wie viele % der sub haben xlr? 2 oder 3 gibt es die das bieten auf sehr viele weitere. heißt das im umkehrschluss, dass man keine marktlücken versuchen darf zu erschließen? im highendsegment?

warum bitte soll ich mir irgendwo klebeband oder folie oder einen edding besorgen, wenn mich die led stört? das teil kostet 1500eur...da wird man als benutzer wohl ein wenig nette detaillösungen verlangen dürfen (ich meine gut mein aw-1100 blinkt auch fröhlich vor sich hin, mich stört das aber nciht). ansonsten muss man mit rücklaufquoten rechnen...nennt mich kleinlich oder pedantisch, aber bei einem solchen preis...wäre ich mit 1% des gerätes unzufrieden...auf wiedersehen zurück zum hersteller.

warum ein zusätzöiches kabel...für die die es wollen, wenn es für den hersteller kein aufwand ist...

@kdr: siehe oben, es geht hier nicht um den klang, der außer frage steht, er will ja dinge verbessern

im übrigen finde ich gerade eine app steuerung hervorangende verbesserungen die quasi jedem sub aus dem nubertportfolio gut stehen würden, allein schon um die wenig schönen fb's der aw's loszuwerden
xlr ist eher fraglich ob das den absatz ankurbelt, ich fände es gut zumindest eine option zum aufrüsten zu haben, da ein sub üblicherweise viel länger als ein avr im wohnzimmer bleiben darf

ob ein firmwareupdate nötig ist...ist fraglich, wie schon wer anders hier im forum meinte: es wurde massiv druck gemacht dass der aw-17 rauskommt, vlt. hätte man ihn noch ein wenig "reifen lassen sollen", dann hätte keiner die kleinen wehwehchen die uns hier im forum in den letzten wochen begegnet sind gehabt

lg caine
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Antworten