Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
-
- Newbie
- Beiträge: 30
- Registriert: So 5. Jan 2014, 10:41
Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Guten Tag,
ich habe einen AW-600 Subwoofer und mir ist die Tage aufgefallen dass der Kühlkörper hinten am Verstärkermodul überhaupt nicht warm wird wenn das Gerät den ganzen Tag eingeschaltet ist, aber keine Musik wiedergibt (der blaue Punkt im Display leuchtet konstant). Da der Verstärker laut Nubert Webseite rein analog arbeitet kommt mir das ein wenig merkwürdig vor, da meines Wissens bei dieser Schaltungstechnik selbst bei völliger Abwesenheit eines Eingangssignals ein sogenannter "Ruhestrom" fliesst, der in entsprechende Wärme umgesetzt wird. Bei anderen analogen Verstärkern aus meinem Besitz (aktuell und in der Vergangenheit) kann ich das bestätigen, da werden die Kühlkörper auch bei Inaktivität warm, wenn die Geräte nur eingeschaltet herumstehen. Der AW-600 bleibt völlig kalt, nicht einmal der leiseste Anflug von "lau" ist erfühlbar.
Interessehalber habe ich mir von einem Bekannten ein Energiekostenmessgerät ausgeliehen und das zeigt bei meinem AW-600 eine Energieaufnahme von ca. 7.3W in eingeschaltetem Zustand (ohne Signal) an.
Frage: Ist so ein geringer Energieumsatz (eingeschaltet, ohne Signal) bei diesem Gerät normal oder ist bei meinem Gerät der Ruhestrom möglicherweise zu niedrig eingestellt?
Auffälligkeiten bei der Musikwiedergabe konnte ich keine feststellen.
Vielen Dank.
ich habe einen AW-600 Subwoofer und mir ist die Tage aufgefallen dass der Kühlkörper hinten am Verstärkermodul überhaupt nicht warm wird wenn das Gerät den ganzen Tag eingeschaltet ist, aber keine Musik wiedergibt (der blaue Punkt im Display leuchtet konstant). Da der Verstärker laut Nubert Webseite rein analog arbeitet kommt mir das ein wenig merkwürdig vor, da meines Wissens bei dieser Schaltungstechnik selbst bei völliger Abwesenheit eines Eingangssignals ein sogenannter "Ruhestrom" fliesst, der in entsprechende Wärme umgesetzt wird. Bei anderen analogen Verstärkern aus meinem Besitz (aktuell und in der Vergangenheit) kann ich das bestätigen, da werden die Kühlkörper auch bei Inaktivität warm, wenn die Geräte nur eingeschaltet herumstehen. Der AW-600 bleibt völlig kalt, nicht einmal der leiseste Anflug von "lau" ist erfühlbar.
Interessehalber habe ich mir von einem Bekannten ein Energiekostenmessgerät ausgeliehen und das zeigt bei meinem AW-600 eine Energieaufnahme von ca. 7.3W in eingeschaltetem Zustand (ohne Signal) an.
Frage: Ist so ein geringer Energieumsatz (eingeschaltet, ohne Signal) bei diesem Gerät normal oder ist bei meinem Gerät der Ruhestrom möglicherweise zu niedrig eingestellt?
Auffälligkeiten bei der Musikwiedergabe konnte ich keine feststellen.
Vielen Dank.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Hi und Willkommen,
Dein Problem verstehe ich jetzt nicht so wirklich.
Sei doch froh das Dein Sub so wenig Strom in Wärme wandelt.
Das ist bei meinen AW560 auch so, die werden fast nie heiß und schon garnicht wenn sie nicht gefordert werden.
Die Endstufen wurden eben gewissenhaft entwickelt.
Mach Dir doch nicht selbst Probleme wo eigentlich keine sind.
Coolen Sonntag noch!
Brette
Dein Problem verstehe ich jetzt nicht so wirklich.
Sei doch froh das Dein Sub so wenig Strom in Wärme wandelt.
Das ist bei meinen AW560 auch so, die werden fast nie heiß und schon garnicht wenn sie nicht gefordert werden.
Die Endstufen wurden eben gewissenhaft entwickelt.
Mach Dir doch nicht selbst Probleme wo eigentlich keine sind.
Coolen Sonntag noch!
Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Brette hat geschrieben:Hi und Willkommen,
Dein Problem verstehe ich jetzt nicht so wirklich.
Sei doch froh das Dein Sub so wenig Strom in Wärme wandelt.
Das ist bei meinen AW560 auch so, die werden fast nie heiß und schon garnicht wenn sie nicht gefordert werden.
Die Endstufen wurden eben gewissenhaft entwickelt.
Mach Dir doch nicht selbst Probleme wo eigentlich keine sind.
Coolen Sonntag noch!
Brette

Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Wie "genau" ist denn das Wattmeter zum Messen der Leistung?
Was hat der Subwoofer für eine Endstufe? Eine Cass-B oder eine Class-AB? Bei reinem Class-B-Betrieb ist der Ruhestrom gegenüber Class-A sehr niedrig. Bei "echten 7 Watt" vermute ich mal, es ist eine Class-B-Endstufe, und dann ist alles "normal". Also kein Grund zur Aufregung!
Was hat der Subwoofer für eine Endstufe? Eine Cass-B oder eine Class-AB? Bei reinem Class-B-Betrieb ist der Ruhestrom gegenüber Class-A sehr niedrig. Bei "echten 7 Watt" vermute ich mal, es ist eine Class-B-Endstufe, und dann ist alles "normal". Also kein Grund zur Aufregung!

- Cl.Kilgore
- Semi
- Beiträge: 196
- Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:04
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Interessantes "Problem". Hat mir noch nie Sorge bereitet, wenn meine E-Geräte KEINE Wärme erzeugen (ausser der Toaster..).
Ein geschickter Elektriker vermag dem aber sicher mit ein zwei Schaltungskniffen abzuhelfen. Ein Lötkolben und etwas Geschick werden dem Sub die geforderte Hitze entlocken.
Ein geschickter Elektriker vermag dem aber sicher mit ein zwei Schaltungskniffen abzuhelfen. Ein Lötkolben und etwas Geschick werden dem Sub die geforderte Hitze entlocken.

Nubox 481, Center Nuwave CS-45, Nubert DS 301, Nubert AW-443, Dynavox AS-301 als Atmosböxchen
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
Onkyo TX NR555, Philips 42PFL7606K & LG BP420,
Samsung UE37 ES 5700, BDP3280/12, FritzNAS mit FB 7490,
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Ich hätte da noch einen 50 Ohm Leistungswiderstand (bis 750 Watt bei Anschluss eines 120 mm Lüfters und Montage eines großen Kühlkörpers nutzbar), den man noch vor dem Schaltnetzteil zwischen 230V und Masse schalten könnte...
Da flössen dann zusätzlich zum Sub nochmal 4,6A und eine Leistung von 1058 Watt würde die Wohnzimmerheizung nach Kräften unterstützen.
Wobei dann vermutlich der Leistungswiderstand "Krachen gehen" würde, wenn er dauerhaft mit einem Drittel zuviel an Leistung betrieben würde...
Da flössen dann zusätzlich zum Sub nochmal 4,6A und eine Leistung von 1058 Watt würde die Wohnzimmerheizung nach Kräften unterstützen.

Wobei dann vermutlich der Leistungswiderstand "Krachen gehen" würde, wenn er dauerhaft mit einem Drittel zuviel an Leistung betrieben würde...
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Schön dass sich alle hier prächtig amüsieren. Um zum Topic zurückzukommen: Vermutlich steckt ein Class-AB Verstärker in diesem Sub. Ein Ruhestrom in korrekter Höhe ist nötig um die Verzerrungen niedrig zu halten. Wie hoch der ist / ob der bei dir korrekt eingestellt ist kann vermutlich nur ein Nubert Techniker beantworten. 7 Watt, wenn korrekt gemessen, erscheint mir in der Tat recht niedrig. Möglich ist aber dass Nubert diesen guten Wert durch eine ausgeklügelte Schaltung erreicht und "des so ghört".
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Das wäre nicht das erste Mal das Nubert so etwas hinbekommt.raupi hat geschrieben:Schön dass sich alle hier prächtig amüsieren. Um zum Topic zurückzukommen: Vermutlich steckt ein Class-AB Verstärker in diesem Sub. Ein Ruhestrom in korrekter Höhe ist nötig um die Verzerrungen niedrig zu halten. Wie hoch der ist / ob der bei dir korrekt eingestellt ist kann vermutlich nur ein Nubert Techniker beantworten. 7 Watt, wenn korrekt gemessen, erscheint mir in der Tat recht niedrig. Möglich ist aber dass Nubert diesen guten Wert durch eine ausgeklügelte Schaltung erreicht und "des so gehört".

Ich sehe hier beim besten Willen keinen Grund zur Beunruhigung.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Die Leute machen sich halt Gedanken, ist ja nichts schlechtes...
Vielleicht kann ja einer der anderen AW-600 Besitzer was zur Wärmeentwicklung sagen und die Sache aufklären, müssten ja einige hier sein die einen besitzen.
Vielleicht kann ja einer der anderen AW-600 Besitzer was zur Wärmeentwicklung sagen und die Sache aufklären, müssten ja einige hier sein die einen besitzen.
-
- Star
- Beiträge: 2690
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
- Wohnort: Sinsheim
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 3 times
Re: Technische Frage AW-600 (Hitzeentwicklung)
Ich zitiere mich aus einem anderen Beitrag mal selbst:
Brette hat geschrieben:Hi,
Ich habe zwar keinen AW1500, aber Interessehalber mal nachgemessen.
Es läuft nun seit ca. 3h Musik, etwas über Zimmerlautstärke.
Zimmertemperatur 25°C
AW560 = 31°C
AW1300 = 38,5°C
nuPros = 35°C
also alles weit weg von heiß.
Ich fürchte bei Deinem AW1500 stimmt etwas nicht, da die "Analogen" normalerweise erst richtig heiß laufen wenn sie auch gefordert werden.
Frag mal die Hotline.
VGBrette hat geschrieben:Ich habe nun ca. ne halbe Stunde basslastige Musik gehört, mit entsprechenden Pegeln.
Der Pegelmesser zeigte nie unter 81dB an. (bei meinem Phone ist bei 81dB schluss, einen richtigen Pegelmesser habe ich noch nicht)
Einstellung am AVR = -3dB.
Die Temperaturen der Aktiven haben sich kaum geändert.
Alle sind 2°C wärmer als zuvor, allerdings liegt die Raumtemp. nun auch bei 26°C.
Ich hätte mit mehr gerechnet, aber die einzelnen Subs werden, selbst bei dem Pegel, nur mäßig gefordert.
Ich brauch nun erstmal eine Pause![]()
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535