Seite 1 von 1

Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 12:22
von Sven1984
Hallo zusammen,
ich habe gestern die A-100 gegen eine >20 Jahre alte Technics-Anlage mit Canton Fonissimo (2.1 mit passivem Sub) antreten lassen. Als Zuspieler kam ein Notebook mit onboard-Sound analog über Klinke zum Einsatz (die Anlage hat nur analoge Ein-/Ausgänge). Die Canton-Satelliten habe ich auf bzw. auch neben die A-100 und den passiven Sub mal dazwischen, mal unter den Schreibtisch und auch mal neben meine Sitzposition gestellt (jeweils ca. 1m Abstand).

Letztlich finde ich den Klang der A-100 angenehmer. Die Canton klingen irgendwie heller/höher mit einem zusätzlichen Bass aus Richtung des Subs. Der Sub war dabei für mich immer ortbar, was mich tierrisch genervt hat, weil er die Bühne irgendwie gestört hat. Leider lässt die Anlage keine Einstellung der Bassstärke zu. Jetzt weiß ich auch, was mich an der Anlage bzw. an den LS eigentlich schon immer gestört hat. :idea: :?

Waran kann das liegen? Ist das ein typisches Problem eines 2.1-Systems?

In einem anderen Thread wurde mir ja bereits geantwortet, dass ein Sub nur auffallen sollte, wenn man ihn ausschaltet. Weil ich mir immer noch nicht endgültig sicher bin, ob ich einen AW-350 zu meinen A-100 bestellen und testen soll, hat mich dieser Versuch eher verunsichert. Muss ich mit so etwas dann auch rechnen oder wird das bei richtiger Aufstellung, Wahl der Trennfrequenz und Lautstärke dann eher nicht so sein? :?:

Re: Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 12:56
von Brette
Hi,

wenn ein Sub zu orten ist liegt es meist an einer zu hoch gewählten Trennfrequenz, am zu laut eingestellten Pegel und teilweise auch an der Aufstellung und der Anzahl der Subs..
Mit der A100 bist Du bei den Einstellungen recht flexibel.
Wenn Du dann noch einen geeigneten Standort für den Sub findest sollte sich der AW350 nahtlos und nicht ortbar ins Gesamtbild einfügen lassen, gerade im Nahfeld.

Das solltest Du aber bei Dir zu Hause selbst testen und Erfahrungen sammeln.

Gruß Brette

Re: Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 12:57
von König Ralf I
Hallo,

ein Sub ist ortbarer je höher er mitspielt.
Die Trennfrequenz bei THX von 80Hz ist nicht einfach nur so gewählt , sondern auch dieser Tatsache geschuldet.
Darüber wird der Sub immmer eher ortbar.
Bei deinen geplanten Boxen kannst du die Trennfrequenz allerdings niedriger wählen , was der Nichtorbarkeit zugute kommt.

Grüße
Ralf

Re: Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 13:50
von Weyoun
Ohne das Datenblatt zu kennen, vermute ich, die "winzigen" Canton Fonissimo" haben eine Übergangsfrequenz zwischen 120 und 150 Hz (oder noch höher). Somit ist es logisch, dass die höheren Bassanteile des Subwoofers ortbar sind. Bei den NuPro A-100, die selber schon bis 50 Hz runtergehen, gibt es dagegen keine Ortungsprobleme, schon alleine deshalb nicht, weil du mit der A-100 schon zwei "kleine" Subwoofer hast, die den Tiefton schön im Raum verteilen. :wink:
Wenn man daran dann noch einen größeren Subwoofer hängt, denn man dann z.B. bei 60 Hz trennt, ist vom separaten Subwoofer nahezu nichts mehr zu orten (außer man hat fiese raumbedingte Reflexionen, sogenannte Raummoden).

Gruß, Martin

Re: Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 14:31
von Sven1984
Im Datenblatt zu den Cantons steht:
Übergangsfrequenzen:
120 Hz (Sub)
2.200 Hz (Sat)

Übertragungsbereich:
22...30.000 Hz

Was sollen die 2.2 kHz beim Sat?
Dann wird das wohl das Problem sein. Danke für die Aufklärung und Beruhigungspille. Damit geht die Bestellung im Laufe der nächsten Woche raus. :D

Re: Ortbarkeit des Subs

Verfasst: So 5. Jan 2014, 14:37
von Brette
Die 2,2kHz geben die Übergangsfrequenz vom Mittel- zum Hochtöner an.

Bei 120Hz wird ein einzelner Subwoofer natürlich leicht ortbar.

VG