So, nach fast 2 Wochen habe ich meinen Vergleichstest beendet. Die beiden Vorverstärker näherten sich je länger ich sie hörte immer mehr an. Nach mehr als 10h intensivem Hören in allen Lautstärken ist der Unterschied zwischen den beiden Vorverstärkern nur noch minimal und wahrscheinlich rein subjektiv.
Ich glaube nicht, dass ich bei einem Blindtest heraushören könnte, welcher Vorverstärker läuft.
Ob der XDA-2 an der XPA-2 anders klingt als der RC-1570 an der RB-1582(mkII) wäre mal ein interessanter Hörvergleich, den ich aber leider nicht durchführen kann.
Interessanter Weise spielt der RC-1570 lauter als der XDA-2. Der XDA-2 spielt sauber hörbar bis auf 0db, der RC-1570 kann lauter wird dabei aber ab Wert 85 (100max.) unhörbar und verzerrt grauenhaft. Da ich leider Laie auf dem Gebiet der Signalverstärkung-umwandlung bin, frage ich mich ob der RC-1570 das Ausgangssignal über den Wert des Eingangssignals verstärkt und damit dann so verzerrt. (Ich hoffe das ist technisch einigermaßen richtig.) Auf jeden Fall ist das für mich ein klares Out-Kriterium für den RC-1570 und bei einem Vorverstärker in dieser Preisklasse nicht akzeptabel!
Auch ist die sich bei längeren Drücken beschleunigende Lautstärkeregelung des RC-1570 letztendlich keine so gute Erfindung, da sie viel zu schnell wird und man unbeabsichtigt bei ziemlich hohen Pegeln landet wenn man nicht genau aufpasst. Durch meine Harmony One ließ sich die Lautstärkeregelung des XDA-2 in 0,5db Schritten auf eine akzeptables Maß (nur geringfügig langsamer als die des 651R) beschleunigen. (Dank an @Surround-Opa)
Der RC-1570 bietet eine ganze Anzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die der XDA-2 nicht hat, die für mich aber auch nicht interessant sind, da ich ein Funktionspurist bin: Pegelanpassung, Klangveränderer etc. brauche ich alles nicht. (Sollte ich irgendwann mal eine Klangregelung brauchen (was bis jetzt nicht der Fall war), dann würde ich sowieso die des ATM benutzen.)
Ich habe als Vinylfan natürlich auch die Phonovorstufe des RC-1570 mit dem CA 640P Phonopre verglichen (Aux in am RC-1570). Hier war der 640P für mich überlegen, da er melodischer klang. Hinsichtlich der Bassswiedergabe, der Auflösung und Klangbühne war die Phonovorstufe des RC-1570 aber durchaus ebenbürtig. Ich habe dann noch den Klang meines Rega am RC-1570 und über den 640P am Vorverstärker des 651R verglichen. Beide Setups klangen sehr gut. Der Klanggewinn durch Endstufe und ATM sind gerade bei Vinyl immer wieder beeindruckend. Dem RC-1570 gelang eine etwas bessere Auflösung und er konnte die Bühne räumlicher (besonders in der Tiefe) darstellen.
Letztendlich habe ich mich gegen Rotel entschieden. Der Klanggewinn von Vinyl war nicht überzeugend genug und die Einbindung meines CA 651R ins Stereo-Setup hat für meinen Geldbeutel einen gesunden Nebeneffekt. Meine Entscheidung gegen den RC-1570 basiert aber haupsächlich auf das Verzerren bei sehr hohen (maximalen Pegeln). Wie schon oben beschrieben enzieht es sich meinem Verständnis, wie so etwas in der Vorstufenkonstruktion eines so renommierten Herstellers passieren kann. Einfach ärgerlich, da ansonsten die Rotel-Kombi ein klarer Kauftipp gewesen wäre.
Nach diesem Hörvergleich, kann ich guten Gewissens sagen, dass der XDA-2 als digitaler Vorverstärker im Preis-Leistungsverhältnis kaum zu schlagen sein wird und in der Vorverstärkerklasse bis €1000 ziemlich groß mitspielt.
Ich warte jetzt sehnsüchtig auf die Rückzahlung der Rotel-Rechnung, um dann mein XPA-2 gen2 Quote zu bestätigen.
