Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
mojo
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 29. Mär 2011, 13:04
Wohnort: Bielefeld

Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von mojo »

Hi

ich brauche eure hilfe denn ich habe vor etwas zu testen ;)

ob es gut klingt ? ..ka ;) aber ich teste eben gerne.

Seid heute steht hier ein AW 1000 und ein AW 1300 und beide sollen an einem Pio SC LX 56 angeschlossen werden. Wie mache ich das ? einfach drann und gut ? immerhin kann der zweite ja nicht seperat gewählt werden . wird er einfach mit eingemessen ? und dann agepasst .

worauf muss ich achten ?

ich will den aw 1300 bis ca 35 HZ spielen lassen und ab dann soll der aw 1000 übernehmen . soweit die theorie ;) ist das so möglich ?

wäre dankbar für ein paar einstellungen die ich vornehmen muss ^^ weil ich so einfach nichts finde ;(

danke mfg marcus
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von ulle »

Lese die BDA!

Meine Empfehlung:
Der AW-1000 wird Slave des AW-1300, beide SUBs in die FRONT (verteilt) als ein Tiefton-System.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von Brette »

mojo hat geschrieben: ich will den aw 1300 bis ca 35 HZ spielen lassen und ab dann soll der aw 1000 übernehmen . soweit die theorie ;) ist das so möglich ?
Hi,

das halte ich für Quatsch, warum genau willst Du das so machen?

Ansonsten so wie Ulle schrieb, den AW1000 als Slave an den AW1300

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Newmann
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: So 6. Okt 2013, 20:49

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von Newmann »

Hi Mojo,

sollte eigendlich nur so funktionieren:

beide anschließen und die entsprechenden Frequenzen an den Subwoofern einstellen. Wobei ich jetzt auch nicht weiß wofür das gut sein soll. Willst Du irgend etwas bei Dir zu Hause zerstören????? :roll: :roll: :roll: Die obere Frequenz am Receiver musst Du ja bei maximal 80 HZ einstellen, sonst gibt es Ortungseffekte.

Gruß

Newmann
mojo
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 29. Mär 2011, 13:04
Wohnort: Bielefeld

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von mojo »

ja ich hatte gehofft/gedacht das wenn ich den aw 1300 quasi für musik laufen lasse und den aw 1000 "dazu" packe das ich die beiden so trennen kann das der aw 1000 dann zupackt wo der aw 1300 quasi aufhören muss . ist diese überlegung von grundauf falsch ? ;(

den aufbau wie empfohlen werde ich testen jedoch wie sage ich dem slave am aw1300 das der aw 1300 bei 40/50/60 hz wie auch immer aufhören soll ? und das DANN der aw 1000 dazukommt ? wenn es nicht geht und wirklich unsinn ist oder sogar gefährlich ^^ dann lasse ich es lieber ;)

mfg
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von Brette »

Hi,

na gefährlich ist es definitiv nicht und letztendlich entscheidet der eigene Geschmack darüber was am besten ist.
Du kannst den AW1000 auch zur Unterstützung bei Musik verwenden, das kann der auch richtig gut.
Außerdem hast Du dann 2 "Tief"-Bassquellen, das ist meist besser als nur eine. (Raumanregung)
Lasse die Subs einfach mal mit den gleichen Einstellungen parallel laufen (AW1000 als Slave), vielleicht funktioniert es bei Deiner Aufstellung in Deinem Raum ganz gut.
Das würde ich zuerst testen.
Den Pegel der Subs musst Du natürlich individuell anpassen.
Wenn das nicht richtig funktioniert kann man sich ja weiter Gedanken machen.
Es könnte sein das es um die untere Grenzfrequenz des AW1300 zu Auslöschungen mit dem AW1000 kommt, muss aber nicht.

Gruß Brette

Edit: Dein AVR hat ja 2 Sub Ausgänge.
Werden beide unabhängig eingemessen oder bekommen die immer das gleiche Signal?
Falls die Sub Ausgänge unabhängig eingemessen werden würde ich zunächst beide Subs hier anschließen.
Zuletzt geändert von Brette am Mo 27. Jan 2014, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von ulle »

Brette hat geschrieben: Es könnte sein das es um die untere Grenzfrequenz des AW1300 zu Auslöschungen mit dem AW1000 kommt, muss aber nicht.
Kannst Du diese Aussage erklären, warum sollte? Welche Problematik sieht Du?
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von Brette »

ulle hat geschrieben:
Brette hat geschrieben: Es könnte sein das es um die untere Grenzfrequenz des AW1300 zu Auslöschungen mit dem AW1000 kommt, muss aber nicht.
Kannst Du diese Aussage erklären, warum sollte? Welche Problematik sieht Du?
Nahe der unteren Grenzfrequenz erhöht sich das Groupdelay des Woofers, d.h. er spielt dann später.
Der AW1300 erreicht seine untere Grenzfrequenz früher als der AW1000.
Daher würde er in diesem Breich nicht mehr zeitgleich zum AW1000 spielen.
Alles Theorie, ob das im Wohnraum bei diesen tiefen Frequenzen, gerade bei Musik, tatsächlich zum tragen kommt :?:

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
mojo
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 29. Mär 2011, 13:04
Wohnort: Bielefeld

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von mojo »

also verstehe ich das richtig , ich stelle BEIDE auf die maximale übergangsfrequenz ein , Messe dann ein und höre mir das ergebnis an ? weil mein problem ist auch woher weis denn der pioneer wo der aw 1000 steht ? oder hab ich hier einen denkfehler ?

mfg
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Dringend Hilfe mit 2x Subwoofer am Pio sc LX 56

Beitrag von ulle »

Brette hat geschrieben: Nahe der unteren Grenzfrequenz erhöht sich das Groupdelay des Woofers, d.h. er spielt dann später.
Der AW1300 erreicht seine untere Grenzfrequenz früher als der AW1000.
Daher würde er in diesem Breich nicht mehr zeitgleich zum AW1000 spielen.
Alles Theorie, ob das im Wohnraum bei diesen tiefen Frequenzen, gerade bei Musik, tatsächlich zum tragen kommt :?:

Gruß Brette
Unter 30Hz wird es sowieso seltsam, mir erschliesst sich die Gier danach nicht. Habe gerade am Wochenende wieder mal ein wenig getestet: Sinustöne unter 28Hz sind nicht wirklich hörbar - mein Katze hat reagiert - mein Frau hat mir den Vogel gezeigt und gesagt: "wozu"
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Antworten