Ein DBA ist nicht so einfach zu realisieren.
"Ideale" Voraussetzungen für ein DBA.
min. 2 Subs vorne und die gleichen Subs hinten.
Rechteckiger Raum, (Symmetrisch eingerichtet).
Die hinteren Subs laufen zeitlich verzögert und gegenpolig zu den vorderen Subs.
Somit wird mit den hinteren Subs der Schall "abgesaugt. (offene Wand)
Dadurch lassen sich stehende Wellen (Dröhnen) sehr wirkungsvoll vermeiden.
Außerdem ist die Nachhallzeit gering was einem trockenen Bass zu Gute kommt.
Ein "ideales" DBA ist vermutlich aber auch nicht mit "nur" 4 Subwoofern zu realisieren.
SBA:
Hier wird durch den Einsatz mehrerer Subwoofer versucht den Raum gleichmäßig anzuregen.
Meine Subs stehen "im Raum verteilt"
Dadurch kann ein durchmischen der Wellen erreicht, und stehende Wellen teilweise vermieden werden. (je nach Aufstellung)
So gut wie ein ideales DBA funktioniert das allerdings nicht, ist aber oft einfacher umsetzbar.
Wenn das Ganze dann noch elektronisch entzerrt und die Raumakustik und Aufstellung optimiert wird, kann man auch mit einem SBA sehr gute Ergebnisse erzielen.
PS. beide Varianten setzen Messungen zum Einstellen voraus.
VG