Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Hallo an alle!
Ich habe 2 Fragen im Thema Sub da ich mir überlege einen Sub zu bestellen.
Hier meine aktuelle Anage:
Marantz SR 7007 Receiver + Rotel RB 1070 Endtsufe für die Fronts. 2 x Nuvero 11 Fronts mit dme dazugehörigem ATM, Nuline CS 174 front und 2 x Nuline 24
Das erste Frage ist eher technisch:
Macht eigentlich Sinn auch einen ATM und eine Sub zu haben? Oder wird der ATM überflüssig wenn ich eine SUB kaufe?
Und die zweite Frage:
Welchen Sub könnt Ihr mir empfehlen?
Ich überlege zwischen Nuvero AW 12 oder 13 bzw Nuline AW 1100.
Die andere überlegung ist das Systme so zu lassen wie es zZ ist mit dem ATM und keinen Sub zu bestellen. Daher interessiert mich die erste Frage auch.
Danke, MFG: Egeristi
Ich habe 2 Fragen im Thema Sub da ich mir überlege einen Sub zu bestellen.
Hier meine aktuelle Anage:
Marantz SR 7007 Receiver + Rotel RB 1070 Endtsufe für die Fronts. 2 x Nuvero 11 Fronts mit dme dazugehörigem ATM, Nuline CS 174 front und 2 x Nuline 24
Das erste Frage ist eher technisch:
Macht eigentlich Sinn auch einen ATM und eine Sub zu haben? Oder wird der ATM überflüssig wenn ich eine SUB kaufe?
Und die zweite Frage:
Welchen Sub könnt Ihr mir empfehlen?
Ich überlege zwischen Nuvero AW 12 oder 13 bzw Nuline AW 1100.
Die andere überlegung ist das Systme so zu lassen wie es zZ ist mit dem ATM und keinen Sub zu bestellen. Daher interessiert mich die erste Frage auch.
Danke, MFG: Egeristi
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Tja, das können Dir Andere evtl. besser beantworten.egeristi hat geschrieben:Macht eigentlich Sinn auch einen ATM und eine Sub zu haben? Oder wird der ATM überflüssig wenn ich eine SUB kaufe?
Meiner Meinung nach, wärst du im Stereo-Betrieb etwas flexibler, da man mit dem ATM auch Mitten & Höhen anpassen kann.
Für den Einsatz beim Film würde ich den 11ern einen (evtl. auch 2) Sub(s) zur Seite stellen.
Bei mir sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die Subs bei reinem Musikhören NICHT in Betrieb.
Obwohl die 14er ganz schön Druck aufbauen können, macht es trotzdem noch ein Stück mehr Laune wenn die Couch bei einem entsprechenden Film ebenfalls ordentlich in Bewegung gerät..

Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
es ist überaus sinnvoll ein atm zum nutzen, wenn man daraus nutzen ziehen kann:
http://www.nubert.de/atm-11-nuvero-modu ... tegory=112
schau dir die diagramme an, man bekommt mit dem atm auch einen lineareren frequenzgang, das kann kein subwoofer leisten
je nachdem wie wichtig dir das ist/dein hörraum optimiert, ist das hörbar
http://www.nubert.de/atm-11-nuvero-modu ... tegory=112
schau dir die diagramme an, man bekommt mit dem atm auch einen lineareren frequenzgang, das kann kein subwoofer leisten
je nachdem wie wichtig dir das ist/dein hörraum optimiert, ist das hörbar
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500
Meine Reviews
Newsseite
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
hallo,
hörst du mit dem Marantz im Direktmodus ohne Eingriffe? Dann kannst du ja mit nem ATM was verändern wenns nicht gefällt, ob es mit dann besser ist kannst nur du entscheiden.
Du lässt den Marantz schon korrigieren? Mit was willst du dann denn noch alles im Frequenzgang rumfuhrwerken?
hörst du mit dem Marantz im Direktmodus ohne Eingriffe? Dann kannst du ja mit nem ATM was verändern wenns nicht gefällt, ob es mit dann besser ist kannst nur du entscheiden.
Du lässt den Marantz schon korrigieren? Mit was willst du dann denn noch alles im Frequenzgang rumfuhrwerken?
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Hallo,
da Du wie ich Deine nuVeros an einer eigenen Endstufe betreibst, kannst Du Dir die Basserweiterung eines ATM durch die Schalter Stellung voluminös an Deinen Boxen ziemlich gut simulieren, da der -3db Punkt nur um 1Hz unterschiedlich ist und Deine Endstufe genug Reserven sowohl für den gesteigerten Leistungsbedarf durch dasATM bzw.der Schalter Stellung haben dürfte.
Bei reinem Musikbetrieb brauche ich jedenfalls keine Subunterstützung. Bei Filmen hingegen würde trotz der sehr bassstarken Lautsprecher auf meine Subwoofer nicht verzichten wollen.
Somit wäre auch deine zweite Frage beantwortet. ATM und Subwoofer schliessen sich m.E. in Abhängigkeit vom Verwendungszweck nicht aus sondern können sich sinnvoll ergänzen.
LG Oli
da Du wie ich Deine nuVeros an einer eigenen Endstufe betreibst, kannst Du Dir die Basserweiterung eines ATM durch die Schalter Stellung voluminös an Deinen Boxen ziemlich gut simulieren, da der -3db Punkt nur um 1Hz unterschiedlich ist und Deine Endstufe genug Reserven sowohl für den gesteigerten Leistungsbedarf durch dasATM bzw.der Schalter Stellung haben dürfte.
Bei reinem Musikbetrieb brauche ich jedenfalls keine Subunterstützung. Bei Filmen hingegen würde trotz der sehr bassstarken Lautsprecher auf meine Subwoofer nicht verzichten wollen.
Somit wäre auch deine zweite Frage beantwortet. ATM und Subwoofer schliessen sich m.E. in Abhängigkeit vom Verwendungszweck nicht aus sondern können sich sinnvoll ergänzen.
LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
-
- Star
- Beiträge: 4739
- Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
- Has thanked: 101 times
- Been thanked: 76 times
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Mit dem ATM kannst du natürlich auch zB die Höhen etwas absenken oder erhöhen. So macht es u.U. Auch Sinn, beides zu betreiben, Sub und ATM. Mache ich auch.
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Danke für die vielen und schnellen Antworten.
(Kleines Hintergrundinfo: Ich bin noch relativ neu in der Heimkino Welt, das ist meine erste Anlage.)
So gut ich verstehe schliessen sich also ATM und Sub nicht aus. Das ist schon mal ne gute Nachricht.
Jedoch bekam ich noch keine Empfehlung bezüglich meiner welchen Sub Frage. Ich höre viele CD-s,(meistens Rock Pink Floyd zbsp) ich würde sagen 75% Stereo 25% Heimkino. Hab auch ne relativ guten Payer (Azur BD 751).
Ich habe in einem Thread hier im Forum wo der Nuvwero AW-12 mit dem Nuline AW-1100 verglichen wurde, dass der AW-12 besser für Musik und der AW-1100 für Filme ist.
Da mein Center von der Nuline Serie (CS-174) ist und die Fronts Nuvero sind könnte theoretisch beide dieser Subs oder sogar der AW-13 bei mir passen. Ich hatte noch nie einen Sub, daher weis ich nicht welchen ich bestellen soll. Freue mich also daher um jeden Rat (-:
Ach ja und eine +1 Frage: Ist es eigentlich sinvoll den Audyssey XT für die Einmessung zu benutzen, oder soll ich lieber das alles manuell machen.
Diese Frage stelle ich basierend auf "Du lässt den Marantz schon korrigieren? Mit was willst du dann denn noch alles im Frequenzgang rumfuhrwerken?"
Danke im voraus!
(Kleines Hintergrundinfo: Ich bin noch relativ neu in der Heimkino Welt, das ist meine erste Anlage.)
So gut ich verstehe schliessen sich also ATM und Sub nicht aus. Das ist schon mal ne gute Nachricht.
Jedoch bekam ich noch keine Empfehlung bezüglich meiner welchen Sub Frage. Ich höre viele CD-s,(meistens Rock Pink Floyd zbsp) ich würde sagen 75% Stereo 25% Heimkino. Hab auch ne relativ guten Payer (Azur BD 751).
Ich habe in einem Thread hier im Forum wo der Nuvwero AW-12 mit dem Nuline AW-1100 verglichen wurde, dass der AW-12 besser für Musik und der AW-1100 für Filme ist.
Da mein Center von der Nuline Serie (CS-174) ist und die Fronts Nuvero sind könnte theoretisch beide dieser Subs oder sogar der AW-13 bei mir passen. Ich hatte noch nie einen Sub, daher weis ich nicht welchen ich bestellen soll. Freue mich also daher um jeden Rat (-:
Ach ja und eine +1 Frage: Ist es eigentlich sinvoll den Audyssey XT für die Einmessung zu benutzen, oder soll ich lieber das alles manuell machen.
Diese Frage stelle ich basierend auf "Du lässt den Marantz schon korrigieren? Mit was willst du dann denn noch alles im Frequenzgang rumfuhrwerken?"
Danke im voraus!
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Nunja,egeristi hat geschrieben: Ach ja und eine +1 Frage: Ist es eigentlich sinvoll den Audyssey XT für die Einmessung zu benutzen, oder soll ich lieber das alles manuell machen.
Diese Frage stelle ich basierend auf "Du lässt den Marantz schon korrigieren? Mit was willst du dann denn noch alles im Frequenzgang rumfuhrwerken?"
man sollte manuell schon wissen was man korrigieren , und wovon man besser die Finger lassen sollte.
Wenn ich lese das du Neueinsteiger bist, würde ich es mal XT ohne ATM versuchen

Zum Thema Sub fragst du mich besser nicht,
in Sachen Musik sind BR Subs nicht meine Welt,
kompromissbereit wie ich bin , teste den Nuline AW 1300 DSP ,
wenn damit was nicht zufriedenstellend passt sagst du was, wir dann warum...
- n4ther
- Star
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 10:06
- Wohnort: Erlangen
- Been thanked: 2 times
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Ich habe so ziemlich das gleiche Set wie du.
Für mich stellt das ATM ein wunderbare Möglichkeit, Musik nach meinem Geschmack oder schlechte Aufnahmen anzupassen. Im Filmbetrieb, kann man auch mal Nachts die Nachbarn schonen.
Allerdings ist es für mich kein Sub Ersatz, da - wie schon geschrieben - sich nicht das Feq. Spektrum nennenswert erweitert. Und im Musik Betrieb ist ein Sub mit den 11ern nicht nötig.
Im Moment überlege ich mir trotzdem einen Sub anzuschaffen:
a) Ich bin mit der Leistung von Audyssey XT nicht zufrieden. Es macht mir meinen Ton schwer. Ich bevorzuge die Feinheiten des Puredirect Modus (bei Musik und Film) -> Zwar habe ich jetzt eine gute Lösung gefunden, um die Feinheiten des PD und die "Umlenkung" des LFE an die Fronts zu kombinieren, aber
b) ein bisschen mehr "Effekt" bei Filmen würde ich mir im Raum wünschen
c) das Spielkind muss befriedigt werden.
Ich denke nicht, daß mir ein AW12/13 den in b) genannten Effekt geben wird.
Deshalb mache ich es gleich richtig
AW17
LG
Marc
Für mich stellt das ATM ein wunderbare Möglichkeit, Musik nach meinem Geschmack oder schlechte Aufnahmen anzupassen. Im Filmbetrieb, kann man auch mal Nachts die Nachbarn schonen.
Allerdings ist es für mich kein Sub Ersatz, da - wie schon geschrieben - sich nicht das Feq. Spektrum nennenswert erweitert. Und im Musik Betrieb ist ein Sub mit den 11ern nicht nötig.
Im Moment überlege ich mir trotzdem einen Sub anzuschaffen:
a) Ich bin mit der Leistung von Audyssey XT nicht zufrieden. Es macht mir meinen Ton schwer. Ich bevorzuge die Feinheiten des Puredirect Modus (bei Musik und Film) -> Zwar habe ich jetzt eine gute Lösung gefunden, um die Feinheiten des PD und die "Umlenkung" des LFE an die Fronts zu kombinieren, aber

b) ein bisschen mehr "Effekt" bei Filmen würde ich mir im Raum wünschen

c) das Spielkind muss befriedigt werden.

Ich denke nicht, daß mir ein AW12/13 den in b) genannten Effekt geben wird.

Deshalb mache ich es gleich richtig

LG
Marc
Cinema: LG OLED 65C7D / Apple TV 4k / Marantz SR6011 -> nuVero 5.1.4:
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Sub empfohlen? Schliesst ein ATM einen Sub aus?
Hallo zusammen,
wenn die NV11 nach unten hin unterstützt werden soll, was ich Musik wirklich nicht für notwendig erachtet, dann aber auch mit einem oder mehreren Subs die eine deutliche Erweiterung in den Sub-Bassbereich erreichen können.
Im Nubertprogramm wären das m.E. aus optischen und klanglichen Gründen eigentlich nur der AW17 bzw. der AW1100. Für weiße oder antrazithe NV11 würde ich eher zwei AW1100 als einen AW17 empfehlen.
LG Oli
wenn die NV11 nach unten hin unterstützt werden soll, was ich Musik wirklich nicht für notwendig erachtet, dann aber auch mit einem oder mehreren Subs die eine deutliche Erweiterung in den Sub-Bassbereich erreichen können.
Im Nubertprogramm wären das m.E. aus optischen und klanglichen Gründen eigentlich nur der AW17 bzw. der AW1100. Für weiße oder antrazithe NV11 würde ich eher zwei AW1100 als einen AW17 empfehlen.
LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand