Seite 1 von 3
Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 22:48
von focusturnier
Hallo Zusammen!
Ich habe mir die im Betreff stehende Kombi zugelegt.
Ich habe den Stereo Verstärker Denon PMA 510AE.
Es besteht ja die Möglichkeit, bei fehlendem Sub Out, den Subwoofer mittels Lautsprecherkabel anzuschließen.
Die WS-14 würde ich auch direkt an den Verstärker anschließen.
Da der Denon ein Stereo Verstärker ist, habe ich nicht die Möglichkeit die Trennfrequenzen einzustellen.
Am Subwoofer würde ich die Trennfrequenz bei 80 oder 90 Hz einstellen.
Die WS-14 würden den kompletten Freuenzbereich bekommen. Da sie ja nicht soweit runtergehen, kriegen sie auch nicht die tiefen Frequenzen oder?
Ist mein Vorhaben so richtig oder muss ich auf einen Receiver umsteigen, um die WS-14 von dem unteren Frequenzbereich zu entlasten?
Vielen Dank!
Gruß Marcus
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 23:00
von palefin
Anschluss des Subs am high level input...Ws am High level out...
http://www.nubert.de/product_download/? ... aw_441.pdf
S.5

Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Sa 1. Mär 2014, 23:07
von focusturnier
Habe ich auch schon gelesen.
Dann übernimmt doch die Endstufe im Subwoofer die Leistung für die WS-14 oder?
Für dieses Vorhaben ist ein (gestern unter Putz gelegtes) Lautsprecherkabel zu kurz

.
Macht meine Variante keinen Sinn?
Können durch den vollen Frequenzbereich die WS-14 überlastet werden und verzerren?
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: So 2. Mär 2014, 15:14
von focusturnier
Also nochmal konrekt:
- Die WS-14 am Subwoofer anschließen, so das die tiefen Frequenzen rausgefiltert werden
oder
- Die WS-14 am Stereo Verstärker anschließen, so das der gesamte Frequenzbereich übertragen wird.

Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: So 2. Mär 2014, 20:52
von palefin
ich würde A snehmen. Trennfreq. testwn so um 90-100Hz.
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: So 2. Mär 2014, 21:51
von flo5
Ich sehe das so wie palefin; schließe den Sub an den Verstärker an (mit LS-Kabeln) und von dort aus gehst du in die WS-14. Somit kannst du die "Flachen" passend beschneiden. Aber probieren kannst du natürlich beide Wege und es dann so machen, wie es dir klanglich eher gefällt. Die Endstufe im Subwoofer treibt übrigens nur das Bass-Chassis an. Es sind keine weiteren Endverstärker drin und somit benötigst du schon noch den "Saft" aus dem Stereo-Verstärker...
Grüße
Flo
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 14:46
von aygee
Wenn man sich die technischen Daten des WS-14 und z.B. der NL24 anschaut, sieht man dass die WS-14 offensichtlich im Vergleich eine recht hohe Belastbarkeit hat. Ich könnte mir also vorstellen, dass die WS-14 so eine art Subsonnic in deren Weiche eingebaut haben.
Wenn du nicht allzu hohe Pegel fährst, könnte ich mir vorstellen, dass auch ohne kappen der unteren Frequenzen gut auskommt. Am Sub würde ich ca. 100 Hz einstellen. Bei Wandnaher aufstellen eher ein wenig weniger, bei freier Aufstellen ein wenig höher.
Wenn du bei reinem Stereo bleiben willst, macht ein AVR nur damit du die Trennfrequenz einstellen kannst kaum Sinn.
Dann würde ich eher zu einem Stereo-Amp raten, der auftrennbar ist und dann mit Line-Anschlüssen arbeiten.
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 15:12
von flo5
aygee hat geschrieben:Wenn man sich die technischen Daten des WS-14 und z.B. der NL24 anschaut, sieht man dass die WS-14 offensichtlich im Vergleich eine recht hohe Belastbarkeit hat. Ich könnte mir also vorstellen, dass die WS-14 so eine art Subsonnic in deren Weiche eingebaut haben.
Ich vermute mal dass das am anderen -3dB-Punkt liegt

Die WS-14 hat ein geringeres Gehäusevolumen und arbeitet zudem geschlossen.. dazu kommt ein zweites Bass-Chassis. Würde man die 24 höher trennen wäre sie vielleicht auch höher belastbar?
aygee hat geschrieben:Wenn du nicht allzu hohe Pegel fährst, könnte ich mir vorstellen, dass auch ohne kappen der unteren Frequenzen gut auskommt. Am Sub würde ich ca. 100 Hz einstellen. Bei Wandnaher aufstellen eher ein wenig weniger, bei freier Aufstellen ein wenig höher.
Laut BDA des AW-441 kann man nur den Line-out "beschneiden" - wenn ich das richtig verstanden habe.. von daher

ausprobieren.
aygee hat geschrieben:Wenn du bei reinem Stereo bleiben willst, macht ein AVR nur damit du die Trennfrequenz einstellen kannst kaum Sinn. Dann würde ich eher zu einem Stereo-Amp raten, der auftrennbar ist und dann mit Line-Anschlüssen arbeiten.
Ob sich ein auftrennbarer Stereo-Amp für ihn wirklich lohnt? Von Werk aus bieten das meistens nur die teureren Geräte an und die Zusatzleistung wäre hier aber gar nicht nötig weil der AW-441 hier Arbeit abnimmt..
Grüße
Flo
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 11:06
von focusturnier
Ich habe ein wenig experimentiert und werde mit dem 441 nicht richtig "warm".
Die WS 14 hängen links und rechts neben dem 52 Zoll Sony LCD an der Wand.
Der Subwoofer steht links neben dem Lowboard unter dem WS 14 und hat zur linken Seite noch ca. 1,50 Meter Platz.
Das Wohnzimmer ist rechteckig und misst 4,40 x 4,50 Meter.
Hier ein älters Bild, mit anderem TV und anderen Boxen. Nur zum besserem Verständnis...
Der 441 befindet sich an der gleichen Stelle, wie der Subwoofer auf dem Bild.
Die WS 14 hängen etwas tiefer aber ungefähr an der gleichen Stelle wie die Satelliten auf dem Bild.
Das Sofa befindet sich direkt gegenüber dem Fernseher.
Nun zum eigentlichen "Problem"...
Ich überlege den 441 gegen den Nuline AW-500 oder 600 zu tauschen.
Der Grund ist der etwas schwammige, grummelige, leicht dröhnende, unkontrollierte Bass.
Die Trennfrequenz für den Sub liegt bei 95 hz. Die WS 14 habe ich nach unten hin nicht abgetrennt.
Mit den WS 14 bin ich sehr zu frieden. Nur der Bass macht mir zu schaffen.
Ich hatte vorher ein Surroud System von Harman/Kardon (ich weiß, nicht zu vergleichen), da war der Bass (Subwoofer) so wie ich ihn haben will. Klar, knackig, nicht schwammig und präzise.
Bringt ein Umstieg was?
Danke und Gruß
Re: Nuline WS-14 und Nubox AW-441
Verfasst: Mo 17. Mär 2014, 11:15
von LeFlo777
Probier doch erstmal die Krabbelmethode zur Bestimmung des korrekten Platzes für den Subwoofer. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Subwoofer bei dir optimal steht.