Seite 1 von 41

7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 20:40
von GTNubi
Hallo Leute,

Aktuell betreibe ich ein 7.1 (7.4) System mit 3 x NuVero 7, 4 x NuVero 5 und 4 x AW-1100 am einem Yamaha RX-V3900. Damit bin ich auch mehr als zufrieden. Allerdings möchte ich irgendwann mal auf eine Vor-Endstufen Kombi umsteigen, um dem Wirkungsgrad und der Leistung der NuVero noch mehr gerecht zu werden. Der AVR läuft nämlich zwischen -20 und -15dB im Filmbetrieb. Der Yamaha klingt dabei stets sehr dynamisch und sauber. Aber ich frage mich, ob eine getrennte 7 Kanal Endstufe hier Vorteile bringen würde, um den AVR zu entlasten, auch wenn sie wie z.B. die EMOTIVA UPA-700 "nur" 80 Watt pro Kanal liefern würde. Als Vorstufe würde dann erstmal weiterhin der AVR dienen. Aber zu teuer sollte die Endstufe auch nicht kommen und so viele 7 Kanal Endstufen finde ich gar nicht. Aber sie sollte den NuVero auch gerecht werden.

Ich habe nicht vor, sofort umzusteigen, will mich für die Zukunft aber schonmal schlau machen. Aktuell bin ich wie gesagt hochzufrieden.

Edit: oder ist eine Aufteilung auf mehrere Endstufen sinnvoller? Z.B. eine 5 Kanal und eine 2 Kanal Endstufe?

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 21:46
von Zweck0r
Wenn der AVR nie unsauber klingt, sich abschaltet oder zu heiß wird, brauchst Du auch keine Endstufe. Den schwierigsten Teil übernimmt sowieso deine Subwoofer-Batterie.

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:14
von urlaubner
-15 dB ist ein Witz, da bist Du noch Welten vom Clipping entfernt mit einem halbswegs ordentlichen AVR und unproblematischen Boxen.

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:15
von STM
Solange der AVR keinen Bass liefern muss und sowieso nur bis -15dB aussteuert denke ich kann das so bleiben.
Aber das Bessere ist ja bekanntlich des guten Feind, oder so... der kleine Mann im Ohr eben :)

So nebenbei, die UPA-700 liefert bei 4Ohm 100W...
Interessant sind vielleicht: NAD M25 oder Audionet Amp VII
Ansonsten wäre eine Aufteilung in 5 und 2 Kanal-Amp sicher von Vorteil was die Auswahl angeht...

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 22:58
von Langerr1
urlaubner hat geschrieben:-15 dB ist ein Witz, da bist Du noch Welten vom Clipping entfernt mit einem halbswegs ordentlichen AVR und unproblematischen Boxen.

Hi,
Seh ich genau so.
Wie du weißt habe ich den 3010. Ls sind auf 0 dB eingestellt und fahre bei Filmen immer -10. Und ab da ist der Knackpunkt für mich. Das heißt ab da wirkt es MIR zu angestrengt.
Aber bei -20 -15 ist ja noch alles lulu.

Gruß Marcus

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 23:21
von GTNubi
Na dann bin ich gechilled :). Der AVR wird nach einer Weile zwar gut warm, aber man kann ihn noch anfassen. Dafür, dass Yamaha standardmäßig einen Hitzeschutz aus Kunststoff drauf hatte, damit man sich nicht verbrennt, ist wohl alles im Rahmen. Danke für eure Antworten!

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 23:54
von caine2011
solang du deinen avr nicht zum abschalten bekommst, brauchst du keine seperate endstufe

wenn dein yamaha avr in etwa die lautstärke so managet wie meiner, dann hast du auch noch gut luft, meiner geht bei +5 z.B. im inception 5.1 soundtrack die puste aus, egal ob man bei 60hz oder 80hz den cut macht, die frage ist nur wie viele minuten der durchhält

dann ist das teil aber auch proppewarm

es hat bei mir aber gereicht die front zu entlasten (siehe signatur), 3 boxen scheinen das teil nicht so stark zu erwärmen

ansonsten ist die endstufe nur was fürs gute gewissen und nciht weil man sie benötigt

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 07:20
von mcBrandy
Hm, eine zusätzliche Endstufe macht eigentlich schon Sinn, auch wenn er nicht ins Clipping geht. Besonders bei den Yammis. Weil der Yammi erfahrungsgemäß ein relativ kleines Netzteil hat im Gegensatz zu seinen 200 Watt Endstufen. Zwar sind nicht alle Endstufen gleichzeitig an, aber es gibt Überschneidungen bei der Ansteuerung. Front, Center usw.
Deshalb kann ich mir sogar vorstellen, dass wenn man eine 2- bzw. 3-Kanal Endstufe dazu hängt (Front und Center), dass das ganze "freier" bzw. "luftiger" klingt.

Das Ganze hab ich mal ausprobiert mit zwei Monoendstufen an meinen Fronts. Sogar bei geringen Lautstärken spielten meine Front für mich viel lockerer auf. Das war auch die Meinung meines damaligen Besuch.

ich würde mal versuchsweise eine Stereoendstufe ausleihen und es ausprobieren und wenn dieser Test für gut befunden wurde mir eine 3-Kanalendstufe kaufen. Die reicht locker aus.

Gruß
Christian

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 09:59
von der elektriker
Also , ich habe es nicht bereut , mir eine 7 Kanal Endstufe zu kaufen. Für schlappe 550 Euro bekommst man sonst nirgends eine 7 Kanal Endstufe als bei Emotiva.
Laut test soll sie 7 mal 110 Watt Sinus gleichzeitig rauschmeißen , das entlastet ungemein den AVR , der dankt es einem. Es klingt bei mir wesentlich unangestrengter als vorher.

Selbst bei hohen Pegeln bleibt sie locker und entspannt und der AVR beliebt wesentlich kühler, das ist für mich ein positiver Nebeneffekt.

Daher mal eine Endstufe besorgen und testen .

Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 10:05
von Ilmennau
Hm, eine zusätzliche Endstufe macht eigentlich schon Sinn, auch wenn er nicht ins Clipping geht. Besonders bei den Yammis. Weil der Yammi erfahrungsgemäß ein relativ kleines Netzteil hat im Gegensatz zu seinen 200 Watt Endstufen. Zwar sind nicht alle Endstufen gleichzeitig an, aber es gibt Überschneidungen bei der Ansteuerung. Front, Center usw.
Deshalb kann ich mir sogar vorstellen, dass wenn man eine 2- bzw. 3-Kanal Endstufe dazu hängt (Front und Center), dass das ganze "freier" bzw. "luftiger" klingt.
Das kann ich nur bestätigen. Mein Yamaha, ein doch schon 7 Jahre alter RX V 3800, war im Stereo Modus schon bei nur ca -30db im Clipping, jedenfalls war der Hochton rauh und der bass eher flau. AC/DC klang nie so wie es sein sollte. Mit einer Zusatzentstufe hat sich das grundlegend geändert, insbesondere im Bassbereich der jetzt einfach, kräftiger, genauer
und tiefer erscheint. Durch die Aufwertung des Stereo Zweigs gewinnt dann natürlich auch die Surround Wiedergabe, insbesondere auch wiedfer im Bass wo jetzt die Hauptlautsprecher auf Large laufen, vorher Small, und mit ATM die NL 102 quasi anfangen den Subwoofer akustisch zu unterstützen.