Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

maximaler Schalldruck

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Bandschala
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Mai 2014, 09:13

maximaler Schalldruck

Beitrag von Bandschala »

Hallo, ich bin neu hier im Forum und interessiere mich für Bassreflexgehäuse.
Mich würde es interessieren wie man einen max.Schalldruck in der Box erzeugen kann
indem man nur die Gehäusekomponeten betrachtet. (Lautsprecher sind nicht das Thema)
Klangqualität ist für diesen Versuch völlig nebensächlich.
Ich möchte Frequenzen im Bereich 100Hz bis 200Hz per Resonanz anregen.
Das BR-Gehäuse hat 14,5 Liter Nettovolumen und soll ein BR-Rohr erhalten.

Wie sollte nun das BR-Rohr gestaltet sein um möglichst viel Schalldruck zu erreichen ?
BR-Rohrfläche so klein/groß als möglich ?
BR-Rohrlänge so kurz/lang als möglich ?
( was wäre "effizienter" um hohen Schalldruck zu erzeugen Fläche oder Länge ?
Die übrigbleibende Komponente müsste ich dann zur Reso-Abstimmung heranziehen)

BR-Rohr zylindrisch oder verjüngend oder eventuell andere Form günstiger für viel Schalldruck ?

Spielt die Lage des BR-Rohres eventuell auch eine Rolle, auch wenns nur sehr kleine Auswirkungen hätte ?

Wären Dämmmaterialien nützlich für hohen Schallpegel ?

Ich hoffe auf gute Tipps von euch und bereits danke im vorraus.
Grüsse. Bandschala.
Bandschala
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Mai 2014, 09:13

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von Bandschala »

Hallo, zur BR-Rohrlänge bin ich im Netz fündig geworden.
Je länger das Rohr umso dämpfender für die Masse im Rohr und damit
weniger Amplitude.

Zum Dämmaterial bin ich nicht schlau geworden.
Es "vergößert" also das Volumen, wäre das dann auch förderlich für mehr Schalldruck ?
Wird damit die BR-Box bei tiefen Frequenzen (100-200Hz) lauter ?

Aber wie wirkt sich der Querschnitt aus, da hab ich noch nix gefunden:
Je enger , desto mehr Geschwindigkeit und damit schlußendlich mehr Druckenergie ??

Falls ja müsste ich ein enges , kurzes BR-Rohr setzen um viel Pegel zu erreichen
in einem Boxvolumen das vorgegeben ist.

Grüsse. Bandschala
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von Brette »

Hi,

wenn es nur um den Schalldruck bzw. Wirkungsgrad geht, dann lässt man die Dämmung weg. (siehe viele PA-Anlagen)

Der Querschnitt bzw. die Länge richtest sich ja nach der Abstimmfrequenz.
Ein zu dünnes Rohr kann Strömungsgeräusche verursachen und damit auch einen Pegelzuwachs bewirken. :sweat:
Wenn Du dann noch eine Trillerpfeife in das Reflexrohr einbaust.......... :mrgreen:

VG
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Benutzeravatar
n4ther
Star
Star
Beiträge: 714
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 10:06
Wohnort: Erlangen
Been thanked: 2 times

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von n4ther »

Brette hat geschrieben: ...
Wenn Du dann noch eine Trillerpfeife in das Reflexrohr einbaust.......... :mrgreen:
Wie ich gerade gelacht habe :lol: :lol:
Man könnte natürlich auch die Einschaltautomatik des SWs mit der Zündung einer A-Bombe verbinden. :lol:

Sorry... :mrgreen:
Cinema: LG OLED 65C7D / Apple TV 4k / Marantz SR6011 -> nuVero 5.1.4:
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von ThomasB »

Abhängig von 3 Faktoren:

Volumen, untere Grenzfrequenz und Kennschalldruck.

fu * V^0.5 / 10^(0.025 * dB) = const

Bassreflex ist ja erstmal egal für den maximalen Schalldruck, oder willst du maximalen Tiefgang erzielen?

Die Frequenz ist abhängig von Länge UND Durchmesser.

l = ((23400 * d^2) /( f^2 * V) - 0.8*d

Auflösen nach der Frequenz kannste ja sicher selber. :)
Nuvero 14
Bandschala
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Mai 2014, 09:13

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von Bandschala »

Hey, danke euch.

Bassreflex:
Ich brauche auf alle Fälle dieses offene Rohr zur Beamtung von
außen nach innen.
Meine eigentlichen Schallgeber sind nämlich 4 schwingende Gassäulen,
deren Öffnung ca. 40-45mm Durchmesser haben und in das Boxvolumen speisen.
Die arbeiten mit 90 Grad Phasenversatz. (4 Zylinder)
(schätze der eine oder andere Motorsportler weiß schon um was es geht)

Ja, Schalldruck ist oberste Prämisse, Klang in dem Fall völlig hinten angestellt.
Die Box soll sich as much as possible "aufblasen"

OK, also keine Dämmung, danke.

Je größer das Volumen umso vorteilhafter für Schalldruckamplitude :
nur bei Tieffrequenzen maßgeblich oder gilt das für den gesamten Frequenzbereich ?

Und je kleiner der Querschnitt umso förderlicher für den Druckanstieg in der Box.

Also möglicht großes Volumen , alles sauber abdichten und möglichst kurzes,kleines BR-Rohr
damit die Pfeife die Spatzen vom Dach holt.
Hey super, falls ich alles richtig verstanden habe, kanns ja los gehen.

Vielen Dank an euch für die Spitzenhilfe.
Grüsse, Bandschala.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von ThomasB »

Ohne Gewähr: Afaik wenn die Wellenlänge eh geringer ist, wayne für die oberen Frequenzen. Also Chassis mit viel Wirkungsgrad kaufen.
Nuvero 14
Bandschala
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Mai 2014, 09:13

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von Bandschala »

Ich habe mir jetzt nochmal das Design von einer Helmholtzkugel (Teiltonanalysen) angesehen.
Diese Messingkugeln haben ja ebenfalls einen sehr engen,kurzen Hals also ähnlich dem kurzen,engen Resorohr.
Die Amplitude war bei diesen Helmholtzkugeln auch hoch, jedoch war auch das Spektrum sehr eng.
Im Prinzip sowas wie ein Peak,eben Teilton. Viel Amplitude jedoch geringe Bandbreite.
Das wiederrum strebe ich nicht an.
Wärs möglich das dieser Peak beim Helmholtz rein über, die für ihn, optimale Form
einer Kugel kam oder schon auch durch den engen Flaschenhals ?

Sprich regt hauptsächlich die Kugelform nur einen Ton so sauber und hoch an ?

Danke euch.

LG
Bandschala
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von STM »

Wenn du berechnen willst wie dein Auspuff gestaltet sein soll wäre da nicht ein Besuch beim Tuner deines Vertrauens angesagt? :D

Ausserdem gibts mittlerweile von VW einen Endtopf mit Gegenschallkopplung, damit kannst aber auch einen 4-Zyl.-Diesel wie einen alten Ami V8 klingen lassen :)
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Bandschala
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 27. Mai 2014, 09:13

Re: maximaler Schalldruck

Beitrag von Bandschala »

Hallo, das ganze spielt sich am anderen Ende ab.
Luftsammler bzw. Airbox.
Tuner des Vertrauens: tja, das ist so eine eigene Geschichte.
Da verlass ich mich lieber auf mich selbst, die wissen teils nicht wirklich Bescheid,
bauen dann eben Sachen nach oder empfehlen diese ohne echtes Grundwissen.
Schnelles Geld eben, gerade am Tuningsektor wird oft sinnloses Zeugs angeboten.

Resonanzaufladung hingegen wirkt,wenn man weiß wie´s gemacht werden soll.
Schwingrohraufladung detto,da bin ich bereits gut drauf.
Nur wie man effizient unangenehme Frequenzen in einem Schwingrohr (einseitig offenens Rohr)
auslöscht muß ich noch rausfinden.
Ich dachte da ebenfalls in Richtung Helmholtzresonator.
Sozusagen ein Bypass im Schwingrohr.

Grüsse.
Bandschala.
Antworten