Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
dafreeze
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 13:56

Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Beitrag von dafreeze »

Moin moin und hallo!
Ich bin neu hier und bräuchte eine Entscheidungshilfe bzw. Kaufberatung zu den o.g. Subwoofern.
Der Ist-Zustand sieht folgendermaßen aus: Front: 2x nuVero 4 an WH-4, Center nuVero 5, Surround: 2x NL WS-12 an WH-10, Receiver: Yamaha RX-A3010.
Ich habe 2 Fotos in meine Galerie hochgeladen. Ich hoffe ihr habt Zugriff darauf.
Wir sind umgezogen und ich habe versucht die Aufstellung recht symmetrisch zum Hörplatz (Couch) auszurichten. Alle LS sind gut 3m davon entfernt. Vorher hatte ich ausgewachsene Standlautsprecher und einen Sub, welche nun nicht mehr ihren Platz fanden.
Es handelt sich um eine offene Küche mit Wohn-/Essbereich, die Akustik bezieht sich allerdings nur auf den schmalen Schlauch von 2,7m Breite (siehe Fotos). Die Länge des Raumes ist ca. 7m, wenn nötig, messe ich nochmal nach.
Ich habe neben dem Board unter den NV4 jeweils ca. 65-70cm Breite und Tiefe. Ich weiß, dass dies nicht viel Platz zu den Wänden ist und habe schon Einiges lesen können, aber ich möchte das Optimum (akustisch gesehen) aus den Gegebenheiten herausholen.
Daher bin ich beim AW-600 bzw. 1300 DSP gelandet. Sie sind recht schmal und haben die Bassreflexöffnung nach unten. Preislich sind 2x AW-600 auch ähnlich zum AW-1300 DSP.

Meine eigentliche Frage ist, welche(r) Sub(s) lassen sich besser in den Raum integrieren? Reicht das Einmesssystem meines Receivers aus oder benötige ich den DSP des 1300er? Wie verhält es sich mit den Raummoden? Kann ich die horizontalen Moden mit 2x 600er besser in den Griff bekommen? Muss ich diesen mehr Beachtung schenken? Wo hat der 1300er für meinen Zweck Vorteile ggü. 2x 600er?

Wir hören gleichermaßen Stereo wie auch Mehrkanal und wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Der Bass sollte klar, trocken und strukturiert sein. Höchstpegel sind nicht das Wichtigste. Von der Tiefe tun sich die beiden Subwoofer ja auch nicht soooo viel.

Leider ist es mir nicht anders möglich gewesen, als die WS-12 an die Decke zu montieren, da ich keine Ständer im Raum möchte und am Ende die komplette Seite aus Glas besteht. Darüberhinaus wäre hinterm Sofa sowieso kein Platz wegen des Esstisches. Sekundäre Frage: habt ihr schon mal Wandhalter für die WS-12 gesehen, die etwas tiefer sind um einen größeren Winkel zu ermöglichen? Ansonsten muss ich irgendwann auch dort auf die NV5 umsteigen :wink:

Ich glaube, das reicht erstmal... Vielen Dank für eure Beträge!!
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Beitrag von Brette »

Hi,

das Meßsystem des Yamaha ist schon nicht schlecht, außerdem kannst Du hier sehr gut mittels PEQ manuell eingreifen.

Ich selbst habe ja 2 AW560 und einen AW1300 im Wohnzimmer.
2 AW560 regen bei guter Aufstellung den Raum besser an und hören sich auch entsprechend knackiger an als ein AW1300 alleine, trotz DSP.
Von daher würde ich eher zu dem AW600-Paar tendieren.

Wenn ich mir nun aber Deine Bilder so anschaue.......hmmmm....hier würde ich doch lieber zu einem AW1300 greifen.
Wo möchtest Du denn hier 2 Subs hinstellen? Vorne links in die Ecke würde ich nicht machen.
Von daher bleibt nur die rechte Wand übrig, bündig zum Wandabschluss.

Eine Ferndiagnose inkl. richtiger Aufstelltipps ist natürlich nicht ganz einfach, das musst Du selbst testen.
Der AW12 wäre hier natürlich auch eine Möglichkeit.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
dafreeze
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 13:56

Re: Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Beitrag von dafreeze »

Vielen Dank für deine Einschätzung, Brette. Ich tendiere auch gerade zu den nuVero Subwoofern. Meine bessere Hälfte möchte ein einheitliches Design :wink: Hat sie ja auch nicht Unrecht...

Würden sich denn die DSPs des Receivers und des Subs gegenseitig "austricksen" oder greift der Sub dort an, wo der Yammi die Segel streichen muss?

Wenn ich nicht ganz so professionell und zeitintensiv an die Sache rangehen wollte, wäre ich wahrscheinlich mit dem AW-12 besser bedient, oder? Sind die Presets deines AW1300 bereits gut zu gebrauchen oder muss man sich so oder so in die Materie einarbeiten und weiteres Equipment erwerben?

Wegen der Aufstellung, spielt es eine Rolle, ob der Sub zum Hörplatz zeigt oder ist das irrelevant?

Schöne Grüße
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Beitrag von Brette »

Hi,

da Dein AVR einen guten Parametrischen EQ schon eingebaut hat, ist das DSP des AW13/1300 nicht unbedingt nötig.
Natürlich kann man am den DSP-Subs noch ein bisschen mehr einstellen.
Da der Sub aber an den LFE-Ausgang Deines AVR angeschlossen werden soll bringen Dir diese Einstellungen nicht wirklich etwas. (z.B. Flankensteilheit der Filter)

zusätzliche Messequipment ist sowieso kein Fehler. (REW / Carma)
Damit kannst Du nicht nur einfacher den DSP des Subs einstellen, sondern auch den PEQ Deines AVRs.
Außerdem kann es helfen einen geeigneten Standort für den Sub zu finden.
Ganz nebenbei kann man dabei auch einiges lernen.

Von daher dürfte der AW12 der Richtige sein.
Ob der Sub später zum Hörplatz zeigt oder nicht ist nicht relevant.
Hoffentlich findest Du einen geeigneten Platz wo der Sub gut klingt und auch stehen "darf", das ist oft das schwierigste an der Geschichte.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Welcher Sub (2x AW-600 oder 1x AW-1300 DSP)?

Beitrag von kow123 »

dafreeze hat geschrieben:.... Ich tendiere auch gerade zu den nuVero Subwoofern. Meine bessere Hälfte möchte ein einheitliches Design :wink: Hat sie ja auch nicht Unrecht......Wenn ich nicht ganz so professionell und zeitintensiv an die Sache rangehen wollte, wäre ich wahrscheinlich mit dem AW-12 besser bedient, oder? ...
Hallo,

ich kann Dir den AW12 empfehlen. Ich habe den gleichen Yamaha 3010 wie Du, und der misst den Sub recht gut ein. Ich habe mir Zeit genommen für die Anpassungen, und seitdem habe ich nie wieder was verstellt. Der AW12 läuft bei Surround und bei Stereo mit.

Und auch optisch passt er natürlich gut zu Deiner Anlage.
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Antworten