Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A-20 extremes Rauschen

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Bourbon
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Di 13. Sep 2011, 01:28

nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Bourbon »

Guten Tag,

mein letzter Besuch in diesem Forum ist nun schon eine ganze Weile her, aber ich muss Euch nochmals um Rat bitten. Es geht um meine 2011 erworbenen nuPro A-20, welche mir im Grunde noch genauso gut gefallen wie zum Zeitpunkt des damaligen Erwerbs :wink: Ich hatte die Boxen damals bereits (testweise) in Verbindung mit meinem TV (Panasonic TX P50V20E - Plasma-TV) im Einsatz und auch zu diesem Zeitpunkt bestand die Problematik schon. Da die momentanen Gegebenheiten ein vernünftiges Aufstellen der Boxen (neben dem TV) nicht zulassen, wurde diese Idee verworfen und das Problem geriet in Vergessenheit. Folglich kamen die nuPro am Schreibtisch zum Einsatz, wo sie bis heute erstklassige Dienste verrichten! Egal ob per USB-Kabel (TypA/TypB Stecker) oder per Stereo-Klinke-Cinch-Kabel beide Varianten sind und waren immer ohne Probleme möglich. Sprich am Schreibtisch in Verbindung mit meinem MacBook Air kann ich absolut nichts negatives feststellen. Das "harmlose" Grundrauschen der Aktiv-Boxen stört mich persönlich gar nicht!

Aufgrund der zukünftigen "neuen" Wohnsituation und der damit verbunden Möglichkeit die Boxen im Wohnbereich neben dem Fernseher vernünftig zu platzieren, kam das Thema aber wieder auf den Tisch. In Zukunft sollen die Boxen also im Wohnbereich zum Einsatz kommen und eine Einheit mit dem TV bilden. Es besteht aber wie schon erwähnt ein großes und ein kleineres Problem in Verbindung mit meinem TV!

1. Problem (großes):

Die rechte der beiden Boxen hat für meine Empfinden ein extremes Rauschen, wenn ich diese mit meinem Panasonic über den Kopfhörer-Ausgang verbinde. Zum Einsatz kommen (eben aus Interesse wieder getestet) das Stereo-Klinke-Cinch-Kabel und das Mono-Cinch-Kabel. Selbiges Problem wie damals (2011).

Bild

Die Boxen wurden, wie der Anleitung zu entnehmen angeschlossen (siehe Image)!

Folgendes wurde bisher unternommen:

1.) KH-Ausgang am TV mit meinen AKG K530 und Shure In-Ear getestet. läuft tadellos!
2.) Beide Kabel (Mono-Cinch/Stereo-Klinke-Cinch) getauscht (hatte bisher nur die Kabel einer Box im Einsatz). keine Besserung!
3.) Boxen (Seite) getauscht. keine Besserung! (rechte rauscht)

Es handelt sich hierbei um ein deutlich wahrnehmbares Rauschen und ist keines Falls mit dem leichten Grundrauschen, was man ja von Aktiv-Boxen ggf. kennt zu vergleichen. Des Weiteren ist es auch immer die (rechte) Box, welche lediglich per Mono-Cinch mit der anderen verbunden ist. Die Box, welche direkt mit dem TV über das Stereo-Klinke-Cinch-Kabel verbunden ist, läuft tadellos!
Komischer Weise kann ich die Boxen am MacBook auf die gleiche Art verbinden und dieses Problem tritt nicht auf.

Woran könnte das denn liegen bzw. was kann ich noch versuchen?


2. Problem (kleines):

Ich kann die Boxen am TV nur sehr umständlich über das Menü in der Lautstärke regeln. Bin hier auch von Panasonic sehr enttäuscht, da sind andere Hersteller viel unkomplizierter! Sprich ich muss die TV-Lautsrärke "muten bzw. auf 0 regeln" und dann per Menü--> Ton--> Kopfhörer-Ausgang kann ich erst die gewünschte Lautstärke einstellen. Finde ich persönlich sehr umständlich und wäre, falls Problem Nr.1 beseitigt ist, keine Zukunftslösung.

Gibt es hier Alternativ-Lösungen?


Wäre Euch sehr dankbar für Tipps und Anregungen bezüglich meiner 2 Probleme!


PS. ich habe das Rauschen mal aufgenommen (soweit das mit einem iPhone 4s möglich ist) und würde Euch dies gerne zur Verfügung stellen. Wo kann man solche "kleinen" Audio-Dateien denn simpel sharen?

Mit freundlichen Grüßen

Bourbon
bjohag

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von bjohag »

http://www.nubert.de/digital-audio-konv ... tegory=217

Damit umgehst du den ungünstigen KH-Ausgang.
Und Lautstärke ist über FB vom TV regelbar.
Bourbon
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Di 13. Sep 2011, 01:28

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Bourbon »

Erste Sahne, damit wäre das 2. Problem dann wohl vom Tisch :D
Mir war die Existenz eines solchen Konverters gar nicht bewusst. Vielen Dank!
Könnte damit auch ersteres Problem gelöst werden oder ist die Baustelle woanders zu suchen?
Ich bin in dem Bereich einfach absolut nicht bewandert, was aber nicht heißt, dass ich nicht auf guten Klang stehe ;)
bjohag

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von bjohag »

1. Problem sollte auch weg sein, bestell, probier aus, behalt oder schick zurück.
Die Hotline hilft auch wenn du möchtest.

Ich gehe stark davon aus das du damit beide Probleme zufriedenstellend lösen kannst.
Da bei dir ja immer die rechte Seite betroffen ist, wird das Problem der KH Ausgang sein.
Eventuell mal probieren die Pros auf 3/4 Vollgas stellen und den KH ausgang von ganz unten langsam hochregeln. Könnte weniger rauschen erzeugen, muss aber nicht. Hättest aber das 2. Problem damit nicht gelöst.

Aber wie gesagt, nimm den Speaka, sollte dein RundumSorglosPaket sein.
Bourbon
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Di 13. Sep 2011, 01:28

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Bourbon »

Da mein Umzug eh erst in den nächsten 2-4 Wochen ansteht und das Teil momentan auch nicht verfügbar ist, warte ich mit dem Bestellen wohl noch paar Tage ;) Aber das Teil werde ich mir dann definitiv zulegen.

Des Weiteren würde ich noch gerne wissen, ob und wie ich mein bisheriges System ggf. noch sinnvoll erweitern kann. Persönliche stehe ich nicht so auf 5.1 oder dergleichen. Ich höre nämlich sehr viel Musik und hier bevorzuge ich einfach ein simples Stereosystem. Doch gegen ein 2.1 System (korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte) hätte ich prinzipiell nichts einzuwenden, denn der zukünftige Wohnbereich ist mit ca. 21,5 Quadratmetern auch um einiges größer als mein bisheriges Zimmerchen.
Es sollte halt ein Kompromiss aus Musikhören und einem "guten" Filmerlebnis werden.
Eine weitere Überlegung war jetzt, die A-20 ggf. im Büro zu parken und im Wohnzimmer auf die nuPro-AS 250 zurückzugreifen. Wären halt für mich als (noch) Student eine weitere 585€ Investition neben den anstehenden Ausgaben für neue Möbel etc.

Oder wäre eine komplett andere Richtung sinnvoller? Neben dem Panasonic wäre noch ein Apple-TV, FireTV, Ipad, MacBook und ggf. eine Konsole einzubinden.
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Sencer »

Bourbon hat geschrieben:Des Weiteren würde ich noch gerne wissen, ob und wie ich mein bisheriges System ggf. noch sinnvoll erweitern kann. Persönliche stehe ich nicht so auf 5.1 oder dergleichen. Ich höre nämlich sehr viel Musik und hier bevorzuge ich einfach ein simples Stereosystem.
Wenn der Fokus auf Musik und Stereo liegt, prüfe erstmal nach dem Umzug in der neuen Wohnung in welchem Raum du ein besseres Setup und bessere Raumakustik findest. Sollte das im Wohnzimmer der Fall sein, dann wäre es unsinnig sich dort den AS-250 hinzustellen.

Die A-20 spielen bis 39Hz runter - ein Subwoofer dürfte für Musik IMHO nicht sooo viel bringen (oder sagen wir nur bei wenigen Genres). Falls du allerdings öfter an die Pegelgrenze der A20 gekommen sein solltest, wäre eine Entlastung der A20 mit einem Sub und entsprechend etwas höheren Grenzfrequenz u.U. sinnvoll. Wenn es dir um Filme geht und es da ordentlich RUMMS machen soll, macht ein Subwoofer in jedem Fall Spaß und ist eine gute Investition.

Meine erste Investition wäre aber die in ordentliche Lautsprecher Säulen auf die man die A-20 Stellen kann und dann eine möglichst freie Aufstellung mit guten Abständen zu den Seiten und nach hinten zu haben. Und Abstand zwischen den Lautsprechern von 2 Metern. Ich hatte die nuline32 jahrelang auf Schränken stehen (bündig mit der Kante nach vorne), und habe mir erst die Säulen geholt als die zu Rears wurden - und rückblickend wäre diese Investition und die damit verbundene Klangliche Verbesserung schon viel früher sinnvoll gewesen. Konnte mir das damals aber nicht vorstellen dass es soviel ausmacht (und es wäre vom Platz her auch eng gewesen...).
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Bourbon
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Di 13. Sep 2011, 01:28

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Bourbon »

Habe hier auch einen genauen Grundriss der Wohnung, da es sich hierbei um eine Eigentumswohnung meiner Eltern handelt, die ich glücklicher Weise bald beziehen darf. Also Student natürlich schon ein Leckerbissen. Der Wohnbereich wird wohl aus raumakustischer Hinsicht nicht die perfekten Maße aufweisen, aber zumindest um Längen besser als meine momentane Situation. Der Raum "Kind" ist als Büro/Arbeitsraum geplant und der Raum "Schlafen" wird wohl das Schlafzimmer. Im Bereich "Wohnen" soll der TV an der Wand zur Küche angrenzend platziert werden, wobei ich da auf jeden Fall sehr flexibel bin. Gegenüber würde dann eine große Couch ggf. L-Couch gestellt werden. Soweit ist zumindest mal momentan meine Planung. Dachte mithilfe dieses Bildes könnte man ggf. eine grobe Aussage über das Setup treffen oder ich versuche es vorerst mal nur mit den A-20.

Bild
Bourbon
Semi
Semi
Beiträge: 76
Registriert: Di 13. Sep 2011, 01:28

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Bourbon »

Was wäre denn Eurer Meinung nach die (bestmögliche) Aufstellung im Wohnbereich? Das mit den Ständern/Stativen macht schon sind, gibt es da Empfehlungen, was die Höhe betrifft? Sehe hier welche mit 65/67cm Höhe, wobei es mir nicht einfallen würde 100€+ für solche Ständer zu bezahlen. Finde ich dann doch arg viel, wenn man das im Verhältnis zum Anschaffungspreis pro Box sieht!

Mein Vorhaben ist also erstmal die Wohnung in naher Zukunft zu beziehen und mir das ganze mal mit meinen vorhandenen A-20 anzuschauen, wobei ich schon sehr mit der Anschaffung eines Subwoofers liebäugle :D

Also auf der Liste steht auf jeden Fall:

1x Speaka
2x Stative

Gibt es für das Stativ ggf. Empfehlungen, die bezahlbar ist, aber dennoch gut? Meine nuPro sind Schwarz/Anthrazit, weshalb die Ständer auch in die Richtung gehen sollten.


PS. als Sub liebäugle ich schon mit dem AW-350 oder gleich dem AW-600 :)
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von palefin »

da du noch in der Planungsphase bist....

In der Zeitschrift Stereoplay ist/wird ab dem Heft 01/15 eine 5 teilige Serie über Raumakustik erscheinen..
Sehr zu empfehlen... Da werden Ideen zum Aufstellen für diverse Raumgrundrisse gegeben. :P

s.a. hier...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 70#p794570
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: nuPro A-20 extremes Rauschen

Beitrag von Sencer »

Bourbon hat geschrieben:Was wäre denn Eurer Meinung nach die (bestmögliche) Aufstellung im Wohnbereich? Das mit den Ständern/Stativen macht schon sind, gibt es da Empfehlungen, was die Höhe betrifft?
Die Hochtöner sollten auf Ohrhöhe sein beim zuhören. Wegen der Aufstellung würde ich probieren, dann bekommst du auch ein Gefühl dafür was es ausmacht. Außerdem ist es immer schwer vom Papier aus Entscheidungen zu treffen. Die grundsätzlich geltenden Regel sind die BlueDanube Fünftel Regel (Abstand zu Rück-und Seitenwand) und im Bereich zwischen LS und Hörer eine Symmetrie (bspw. was Seitenwände etc betrifft).
wobei es mir nicht einfallen würde 100€+ für solche Ständer zu bezahlen. Finde ich dann doch arg viel, wenn man das im Verhältnis zum Anschaffungspreis pro Box sieht!


Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Ein Reifen in einer bestimmten Dimension wird ja auch nicht günstiger nur weil man ein altes gebrauchtes, statt einem neuen Auto fährt. Bedenke, dass die Ständer ein gewisses Eigengewicht mitbringen müssen und solide sein müssen, dass da nichts wackelt oder Kippt (in der Regel mit Sand beschwert werden können), und dass sie Kabelführungen mitbringen sollten (damit es aufgeräumt aussieht). An solchen Ständern hat man ja auch sehr lange Freude. Manchmal kriegt man ja auch gebraucht welche. Wie gesagt - die Investition lohnt sich.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Antworten