Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nochmal Y-Kabelanschluss

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von Geoluchs »

Hallo,

obwohl es diverse Themen zum Y-Kabelanschluss am Subwoofer bereits gibt, hier nochmal die Nachfrage, wie schließe ich den Subwoofer über eine lange Distanz von 25 m (!) an.

NAD 748 hat zwei Subwooferausgänge
Distanz zum Subwoofer: 25 m
Subwoofer Nubert AW-1100
hat zwei Signaleingänge (Links+Rechts)

a)
Soll ich beide Sub-Ausgänge am Receiver verwenden und zum Subwoofer führen? Also dann zwei Cinch-Kabel verwenden?

b)
Soll ich die beiden Ausgänge am Receiver zusammenlegen ( Y-Kabel ) und ein Cinch-Monokabel zum
AW-1100 führen hier mit Y-Kabel am Signaleingang Links und Rechts wieder zusammenführen?

c)
Soll ich einfach nur ein Monokabel anschließen und fertig
NAD "einfach" raus am Subausgang A

am
Subwoofer Links-Eingang (zum Beispiel "Links")

d)
Soll ich ein Monokabel zum AW-1100 führen und dort mit dem Y-Kabel beide Eingänge belegen?

Ich denke Möglichkeit "C" ist die beste. Oder schlagt Ihr vor, dass ich zwei Monokabel zum Sub führe also Vorschlag a um das beste aus der 25-Entfernung herauszuholen a)- Möglichkeit.


Andere Frage:
habt Ihr Erfahrung mit selbstgemachte Cinchkabel, Antennenkabel und Cinch-Anschluss verlötet?

Freue mich über Vorschläge.

Geoluchs

:confusion-shrug:
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Benutzeravatar
NuVadeo
Star
Star
Beiträge: 590
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 12:04
Wohnort: Karlsruhe

Re: Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von NuVadeo »

Auf jeden Fall C).

Ansonsten Hinweis auf das Handbuch:
Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE
Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Re: Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von Geoluchs »

NuVadeo hat geschrieben:Auf jeden Fall C).

Ansonsten Hinweis auf das Handbuch:
Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE
Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .

OK, dachte ich mir´s,
Gruß
Geoluchs
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von mcBrandy »

NuVadeo hat geschrieben:Auf jeden Fall C).

Ansonsten Hinweis auf das Handbuch:
Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE
Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .
Was zu einem besseren Auto-On-Verhalten verhilft, bei leisem hören.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
krummesohr
Profi
Profi
Beiträge: 317
Registriert: Di 13. Jan 2015, 01:52
Wohnort: Berlin

Re: Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von krummesohr »

mcBrandy hat geschrieben:
NuVadeo hat geschrieben:Auf jeden Fall C).

Ansonsten Hinweis auf das Handbuch:
Technische Anmerkung: Für den Anschluss an Sub Out oder LFE
Out genügt es, einen der Kanäle L oder R zu verwenden.
Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .
Was zu einem besseren Auto-On-Verhalten verhilft, bei leisem hören.
Ist dem tatsächlich so? Dann muss ich das auch mal machen.

Irgendwo stand der Hinweis, dass wegen Auto-On unbedingt der linke Kanal zu nutzen sein, woraus ich eher das Gegenteil schloss. Denn So kann ich den AVR höher drehen und am Sub runterpegeln...
Schreibtisch: 2 x nuPro A-200
Sofa-Ecke: F nv3, C+R nv5, AW-13 an Yamaha AV-R 1800
Geoluchs
Semi
Semi
Beiträge: 94
Registriert: So 13. Jan 2013, 22:32
Wohnort: Burgwedel
Been thanked: 1 time

Re: Nochmal Y-Kabelanschluss

Beitrag von Geoluchs »

Beim Anschluss beider Kanäle (mit Y-Kabel oder Y-Adapter) wird
das Signal addiert, was eine Pegelerhöhung um 6 dB ergibt .

wenn ich ehrlich bin, finde ich es auch unlogisch, scheint aber ein elektronische Besonderheit zu sein, denn wenn man den Stromfluss aus einem Kabel hat, wie kann dann "mehr" daraus werden (+6db), wenn man den Stromfluss aufteilt?

Aber es wird wohl so sein,....

:lol: :lol:
5 x nuVero 5 mit AW-1100 in Küche, Denon 4100, Apple-Airport
und viel, viele weitere nuHörkisten ;-)
Antworten