seit vielen Jahren bin ich nun ein zufriedener Nutzer von Canton Reference 9, Vento Center und Pluss XXL als Rears. Als Subwoofer nutze ich auch schon sehr lange und zufrieden den AW-1500.
Nun hat es mich doch wieder so richtig zu jucken angefangen und ich wollte eigentlich nur den Sub austauschen (Riesig, und ich habe ihn schon sooo lange

Mein Wmohnzimmer hat etwa 51qm mit 3m Kniestock und Sichtdachstuhl, wobei über dem Sofa /TV und Hörbereich eine Galerie aus Holz eingezogen ist. Insgesamt ist das Wohnzimmer akustisch sehr gutmütig.
Nun, der 40. Geburtstag steht vor der Tür und mein Plan ist:
Nuvero 110 als Stereo Front (140er gehen WAF-mäßig gar nicht und kollidieren dann auch mit meinem Verständnis von zulässiger Größe - mittlerweile)
Nuvero 70 als Center - unter dem TV an die Wand (einer der Verhandlungspunkte um die Standlautsprecher durchzusetzen

Nuvero 50 als Surround
...und wenn ich es irgendwie noch WAF-mäßig unterbringe die Nuline WS-14 als Back-Surround (hat aber keine Prio), bisher waren keine Back Surround im Einsatz.
Alles in Weiß.
Als Sub bleibt erst einmal der AW-1500 (ich betreibe ihn mit einem verschlossenen BR-Rohr), evtl. gönne ich mir doch mal den Anti-Mode
Musik höre ich querbet, von Klassik, Filmmusik über Rock, a bissl Pop etc. Auch gern mal klang- und soundgewaltiges bei gehobener Lautstärke. Ach ja, Receiver ist der Yamaha 3030.
Ich denke das wäre schon ein ganz schönes Setup. Die Reference wandern ins Schlafzimmer, die XXL bekommt die große Tochter und für den Center fällt mir auch noch irgend etwas ein. Zur Not verkaufe ich ihn, vermutlich bekomme ich aber kaum noch was.
Nun zu meinen Fragen:
Wie schlägt sich der AW-1500 mit den aktuellen Top-Subs von Nubert? Es kommt definitiv nur eine single Sub-Lösung in Frage und des AW-1000 hatte ich damals zum Vergleich Zuhause, aus meiner Sicht und in meinem Raum war der AW-1500 dem 1000er deutlich überlegen (Gelassener, präziser, und brutal wenn es sein muss).
Nächste Frage: Nachdem der Receiver noch zwei Endstufen frei hat überlege ich die Fronts auf Bi-Amping zu schalten. Bringt das bei einem Receiver etwas. Ich kann mich noch, ganz lang ists her, an meine Infinity Kappa 8.2 erinnern, dort hat das Bi-Amping (zwei seperate Endstufen) sehr viel gebracht und den Kappas neues Leben eingehaucht. Rein aus Ingenieurssicht kann ich mir das bei der Receivervariante nicht so recht vorstellen - hat hier jemand Erfahrung?
Die letzte Frage: Ist zwar eine doofe, aber ein wenig kognitive Dissonanz spielt ja dann auch immer mit

Viele Grüße und schonmal herzlichen Dank für Euren Input.
Gruß,
Daniel