Im Hochtonbereich kann man eine ausgewogende Schallabstrahlung durch eine entsprechend designte Schallführung hinbekommen.
Im Bereich unter 300 Hz (Kompatktboxen)
bzw. 150 Hz (große Standbox) fällt der Richtfaktor auf Werte unter 3.
Besonders bei halligen Räumen führt das zu einer problematischen Baßwiedergabe.



Reduzieren kann man das durch (teilweise bekannt):
- mehrere Tieftöner
- die aber größere Abstände haben sollten, die typische Anordung auf 30% und 55% der Höhe der Box ist suboptimal. Besser ist 30% und 90%. °) °°)
- phasenverschobene Abstrahlung des gleichen Signals an der Rückseite durch einen weiteren Lautsprecher im Grundtonbereich.
Optimal ist eine Verzögerung der Front um 90°. Das erfordert einen digitalen Delay für den Frontlautsprecher im Grundtonbereich. Bei laufzeitentzerrten DSP-Boxen ist das problemlos machbar, dort müssen Hochtöner, Mitteltöner und Front-Tieftöner im mittleren und oberen Arbeitsbereich ohnehin verzögert werden.
Gut arbeitet das Verfahren bei tiefen Boxen (große Tiefe), eine Einstellung eines optimalen Richtfaktors sollte dort bis 80...100 Hz möglich sein.
°)


°°)
Oder ist das auch einer der Gründe, warum bei der 125 der Mitteltöner auch noch im tieferfrequenten Bereich arbeiten muß ???