Frequenzweiche benutzen oder Parallelbetrieb (NuBox+Sub)
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 23:46
Liebe Nubert Mitstreiter,
ich habe in meinem kleinen Arbeitszimmer am PC in "Nahfeldposition" 2 NuBox 381 stehen, die von einem Class-D Verstärker befeuert werden. Damit es untenrum etwas kracht, habe ich mir einen gebrauchten AW-900 zugelegt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Er steht am anderen Ende des Raumes damit sich die Wellen etwas ausbreiten können, und verrichtet seine Arbeit dort gut.
Anfangs habe ich den Subwoofer mit einem y-stecker am Ausgang meiner USB X-Fi parallel betrieben, den AW-900 auf ca 50hz Trennfrequenz eingestellt, und die Lautstärke nach Bauchgefühl geregelt. Alles schick. Er sollte ja nur den Tiefbass, den die NuBox nicht ausfüllen, spielen.
Ich frage mich, ob es langfristig im Detail besser klingt , wenn ich die interne Frequenzweiche doch benutze, also Line-In zum Woofer, dann Line-Out zum Amp mit den 2 NuBoxen.
Klingt es dann theoretisch sauberer, weil sich bestimmte parallele Frequenbereiche so um 50-90Hz dann nicht doppeln? Der Subwoofer trennt ja nicht scharf bei der eingestellten Frequenz, sondern es geht dann langsam leiser je höher die Frequenz ist.
Wenn jemand schon mal meinen Gedankengang selber vollzogen hat und Erfahrungen hat, freue ich mich sehr über Antworten.
dmteh
ich habe in meinem kleinen Arbeitszimmer am PC in "Nahfeldposition" 2 NuBox 381 stehen, die von einem Class-D Verstärker befeuert werden. Damit es untenrum etwas kracht, habe ich mir einen gebrauchten AW-900 zugelegt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Er steht am anderen Ende des Raumes damit sich die Wellen etwas ausbreiten können, und verrichtet seine Arbeit dort gut.
Anfangs habe ich den Subwoofer mit einem y-stecker am Ausgang meiner USB X-Fi parallel betrieben, den AW-900 auf ca 50hz Trennfrequenz eingestellt, und die Lautstärke nach Bauchgefühl geregelt. Alles schick. Er sollte ja nur den Tiefbass, den die NuBox nicht ausfüllen, spielen.
Ich frage mich, ob es langfristig im Detail besser klingt , wenn ich die interne Frequenzweiche doch benutze, also Line-In zum Woofer, dann Line-Out zum Amp mit den 2 NuBoxen.
Klingt es dann theoretisch sauberer, weil sich bestimmte parallele Frequenbereiche so um 50-90Hz dann nicht doppeln? Der Subwoofer trennt ja nicht scharf bei der eingestellten Frequenz, sondern es geht dann langsam leiser je höher die Frequenz ist.
Wenn jemand schon mal meinen Gedankengang selber vollzogen hat und Erfahrungen hat, freue ich mich sehr über Antworten.
dmteh