Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bassarray!?!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Phase
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 22. Dez 2003, 21:09

Bassarray!?!

Beitrag von Phase »

8O

Hallo Forum!

Habe mich nach einer ersten Information in diesem Forum für Ende Januar 04 zum Kauf von 2 AW 550 Subwoofer entschlossen!

Mußte hier nun mit Erstaunen etwas über ein Bassarray lesen! Zum Verständnis folgende Nachfrage:

Ich verstehe es richtig, dass es sich bei einem Bassarray um eine Vielzahl von kleineren Bass-Chassis handelt, die
an verschiedenen Stellen im Raum befestigt/aufgestellt sind und so eine bessere Beherrschung der Raumresonanzen
zu lassen. Richtig?

Also eigentlich genau das Richtige für kleinere problematische Räume?

Wäre nett, wenn mir das einer in einem nicht zu techniklastigem Deutsch erklären könnte.

Wenn Herr Nubert dann etwas in dieser Richtung plant, dann wäre es wohl besser, noch etwas mit dem Kauf zu warten?

Oder wird diese Art der Tieftonwiedergabe das zusammengesparte Salär für 2 AW 550 weit überschreiten?
Da ich einen problematischen Hörraum (16 qm) habe, bin ich natürlich jetzt am Grübeln "kaufen oder warten"?

M.f.G.

Phase

Anlage: Denon AVR 3802, Pioneer AV 668, Marantz CD 17 MK II, Philips CDR 820, Technisat Digicom 1 a,
Dynaudio 62, 4 x 52 u. 42 C sowie Philips TV 9616.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Kaufen, testen, im Zweifel die Hotline befragen/ausquetschen, antworten hier posten, dann entscheiden :!:
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Kleiner Tipp am Rande:
Dies hier: "Anlage: Denon AVR 3802, Pioneer AV 668, Marantz CD 17 MK II, Philips CDR 820, Technisat Digicom 1 a,
Dynaudio 62, 4 x 52 u. 42 C sowie Philips TV 9616."
Kannst du auf folgender Seite ( http://www.nuforum.de/nuforum/profile.p ... ditprofile ) in deine Signatur eintragen. Dann wird das unter jedem Beitrag automatisch angezeigt, so wie bei mir z.B.
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Phase,

ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet und kann dir nur wiedergeben, wie ich das verstanden habe:

Dummerweise passen bestimmte tiefe Töne der Musik meist ganz gut zur Länge, Breite oder Höhe eines Raumes. Nun stell' dir so eine Schallwelle mal als Sinuswelle vor. Wenn diese als Halbwelle, als ganze Welle oder vielfaches davon genau in eine Ausbreitung des Raumes passt, dann gibt es eine heftige Resonanz. Schallwellen mit tiefen Frequenzen lassen sich außerdem im Gegensatz zu hohen kaum davon abhalten, im Raum als Welle "lange von einer Wand zur anderen zu schwappen". Hohe Töne laufen sich schnell tot, werden von Sofas, Teppichen und Gardinen, Tapeten usw. gefressen. Sie reagieren auch auf jede kleine Ecke und Kante von Möbeln usw., verändern dann ihre Richtung (Stichwort Wellentheorie, Beugung) und zerstreuen sich so schnell in alle Richtungen.

Diese tiefen Töne, diese sogenannten stehenden Wellen haben dann auch noch den Effekt, dass man den Resonanzton an manchen Stellen des Raumes sehr stark hört und an anderen Stellen hört man ihn (und das eigentlich gewünschte Musiksignal dieser Frequenz) gar nicht. Mit wenigstens zwei Subwoofern kann man diese üble Sache ein gutes Stück ausgleichen, weil sich die Stellen mit Überhöhung und Absenkung im besten Fall dann ganz gut ausgleichen, erst recht, wenn die Frontboxen im oberen Bassbereich "mithelfen". Was man so aber nicht wegbekommt ist, dass kurze Bassschläge noch ganz gut wiedergegeben werden, lange Töne wie die einer Orgel aber ein langes Nachschwingen des Raumes verursachen. Auch die Nachbarn werden sich über das Dröhnen dann sicher freuen.

Die Idee des Bassarrays ist nun, die Bässe von vorne, wo die Frontboxen auch die anderen Töne abstrahlen, in den Raum zu schieben und am anderen Ende des Raumes (beim Hörplatz) wieder "aufzusammeln". Es wird verhindert, dass die tiefen Schallwellen die hintere Raumwand erreichen, von ihr reflektiert werden und das oben beschriebene Hin und Her beginnt. Entsprechend aufgestellte Subwoofer werden dazu irgendwie so angesteuert, dass sie sozusagen mit einer Gegenbewegung die tiefen Schallwellen auslöschen. Der Bass "schwappt" also von vorne auf den Hörer zu und wird hinter ihm "aufgesaugt".

Etwa so, man möge mir die nicht fachgerechte Beschreibung verzeihen, soll ein Bassarray funktionierten. Sowas gibts auch schon, US hat sich das selber gebaut (gibts sogar Bilder von). Herr Nubert hat da was in Arbeit, womit dann hoffentlich nicht nur Technikfreaks umgehen können, das kann aber noch ein bisschen dauern. Ich vermute auch, die Lösung wird nicht ganz billig, denn dazu gehören vermutlich mindestens 4 aktive Subwoofer und ein Gerät, das diese entsprechend ansteuert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Bitte schmeißt nicht die Begriffe durcheinander und tut dem PA-Verleiher (mir) den Gefallen:

Ein Array ist nicht anderes als eine Ansammlung von Boxen in definierter Anordnung an einem Punkt. Das hat weder was mit kleinen Membranen noch mit gegenphasigen Woofern zu tun.

Ein Bassarray hätte man beispielsweise einfach mit 4 AW-1000 zum Quadrat oder übereinander aufgestellt. Der AW-4000 wäre quasi auch ein Bassarray, nur halt in einem Gehäuse. Sowas lässt sich überigens auch mit Mittel/Hochtoneinheiten (Tops) mit engem vertikalem Abstrahlwinkel zu einer "Banane" geformt machen. Der Trick ist einfach ausgedrückt die Kopplung der einzelnen Einheiten zu einem Ganzen. Damit erzielt man einen recht hohen Schalldruck auch auf größere Entfernung.

Beim Bass macht es Vorteile, Woofer an einem Punkt anzuordnen, um Interferenzen (Auslöschungen und Erhebungen bei bestimmten Frequanzen) vorzubeugen.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Das Ziel bei der Sache scheint ja, wie g. vogt gesagt hat, dahin zu gehen, die Bässe (z. B. an der Rückwand) aktiv zu absorbieren. Neben einer ausreichenden Zahl von Woofern wird dazu wahrscheinlich eine recht trickreiche Elektronik von Nöten sein. (@ kkbo: Dann ist es eben kein Array, es ist aber der Plan von Herrn Nubert).
Im übrigen weiß ich nicht, wie eine Lösung "von der Stange" in allen noch so verschiedenen Hörräumen funktionieren soll. Aber das soll nicht meine Sorge sein, sondern die von Herrn Nubert. ;-)

Der Preis der ganzen Geschichte wird den zweier AW-550 sicher um ein Vielfaches übersteigen, das wird ein richtig teures Vergnügen.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

kkbo hat geschrieben:Bitte schmeißt nicht die Begriffe durcheinander und tut dem PA-Verleiher (mir) den Gefallen:

Ein Array ist nicht anderes als eine Ansammlung von Boxen in definierter Anordnung an einem Punkt. Das hat weder was mit kleinen Membranen noch mit gegenphasigen Woofern zu tun.
Nee, der Begriff des "Bass Array" meint tatsächlich die Absorption von niederfrequenten Schallwellen durch invers betriebene "Gegenarrays", die durch einen Delay tatsächlich exakt gegenphasig arbeiten, zu "schlucken", um unerwünschte Reflexionen an der Rückwand zu vermeiden.
Das von Dir beschriebene Stacking von Treibern (nuWave 125) oder Boxen ist ja Usus, das "audiophile Bass Array" dient nicht der Erhöhung der Gesamtschallaustrittsfläche (wattn Wort...), sondern der Minimierung von Raumresonanzen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

eric_the_swimmer hat geschrieben:Im übrigen weiß ich nicht, wie eine Lösung "von der Stange" in allen noch so verschiedenen Hörräumen funktionieren soll.
Naja, man muß den Absorber "nur" invers antreiben und mit Hilfe eines Delays dafür sorgen, daß der Absorber erst dann etwas absorbiert, wenn das zu Absorbierende auch tatsächlich da ist. Im Prinzip also recht einfach, aber die Praxis... *shrug* :lol:

greetings, Keita
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Raumresonanzminimierung durch "Stacking" oder "Array" ist quatsch im Bassbereich. Ich denke, da wird mir auch Herr Nubert nicht wiedersprechen und ich denke auch nicht, dass er das behaupten würde. (Stichwort Kugelwelle).

Und Bassarray ist genau das, was ich beschrieben habe. Du kannst auch das Array gegenüber Array nennen. Array hat aber nichts mit Welle und Gegenwelle zu tun. Aber vielleicht liegen die Begriffsschwierigkeiten tatsächlich da drin, dass ich aus dem PA-Sektor stamme und Hifi mein Hobby ist.

Aber immerhin sind wir und einig, dass ein "aktiver Bassabsorber" in der Phase um 180° gedreht und mit Delay hinter dem Hörplatz verzögert werden muss. :wink: Ich denke allerdings, dass das im Wohnzimmer wohl kaum nötig sein wird, da die Wände wohl kaum Frequenzen unter 80Hz hörbar reflektieren. Absorber wären zur Not wohl das Mittel der Wahl.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo kkbo,

einfach mal unser "Technik Satt" Kapitel "Hörräume..." downloaden und durchlesen.

***admin*** (2009) das Kapitel "Hörräume..." wurde ersetzt durch "klangentscheidende Faktoren..."

http://www.nubert.de/downloads/ts_klang ... ktoren.pdf

Außerdem im Web-Page-Bereich "xxxx" "Wissen" am linken Bildschirmrand "Optimierung der Basswiedegabe" anklicken!

Gruß, G. Nubert
Antworten