Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nucontrol als Ersatz zum minidsp

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
Antworten
Benutzeravatar
aka-33
Semi
Semi
Beiträge: 233
Registriert: So 9. Nov 2014, 12:02
Wohnort: Im schönen Schwabenland

nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von aka-33 »

Guten Abend zusammen.
Meine aktuelle Situation ist folgende. Habe meinen aw17 mittels Mini dsp an meine 14er anpassen lassen weil ich es schlicht weg einfach nicht so hinbekommen würde. Dazu natürlich auch noch an den Raum angepasst, da dieser sehr groß und nach hinten offen ist. Da sind einige Dinge im Argen wenn nicht eingegriffen wird.
Da es ja so ist das hier und da mal was verändert wird in der Kette oder am Raum überlege ich mir eine Alternative zum minidsp und da gibt ja dirac oder eben die nucontrol. Nubert wirbt ja damit das daßjeder einstellen könne.
Meine Frage in die Runde. Ist es tatsächlich so einfach und auch so erklärt in der control das es machbar und zweckmäßig klappt ? Die control kostet ja mal das knapp 8 fache des Mini dsp ?!!?

Danke für eure Erfahrungen
MfG

Vero 14 - 7 - 3 - AW 17x2 inkl Mini dsp 2x4hd
Focal ISC 165 (atmos)
Marantz 7010 + nupower d
Funkatir

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von Funkatir »

aka-33 hat geschrieben:Die control kostet ja mal das knapp 8 fache des Mini dsp
Nagut, das Gerät bietet ja auch ein bisschen mehr als ein miniDSP.
müller

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von müller »

Hallo,

jeder kann am Nucontrol etwas einstellen, das ist richtig.
Man muss aber natürlich wissen was man einstellen muss, und dazu gehört eine Messung vor den Einstellungen zu machen,
und Kontrollmessungen danach.

Ohne dies sind das Annäherungen, man kann Sweeps durchlaufen lassen, oder einzelne Frequenzen abspielen um zu hören ob es dröhnt usw.,
aber richtig genau wird das dadurch nicht.

Wenn man etwas von jemandem Einstellen lassen muss, was ja auch jedesmal richtig Geld kostet, wenn man ne Kleinigkeit an der Anlage verändert,
dann macht es natürlich Sinn in ein Gerät zu investieren,
welches das Ganze automatisch sehr gut regelt.

Mit einer NuControl 2 ist man fast am Strassenpreis eines ........... angelangt, welcher das automatisch hervorragend regelt und integriert.
Nur als Beispiel.

Gruß
Indianer

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von Indianer »

müller hat geschrieben: ...........
is' jetzt aber nicht das ganz große Geheimnis, dass der auch nicht Kaffeekochen kann :lol:
steakhouse
Star
Star
Beiträge: 660
Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von steakhouse »

Da ha eh schon eine Vor und Endstufe vorhanden ist, würde ich zum MiniDSP DDRC88a tendieren. Da gibt es dann Dirac.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von aaof »

Naja, mit der Anleitung, dem Leitfaden der verlinkt ist, kann man schon einiges erreichen.

Aber man braucht etwas Geduld und den Willen sich mit dem Gerät auseinanderzusetzen.

Ich habe auch noch nicht alles ausgelotet, aber das ist auch das schöne an der NC, man kann mit ihr wachsen und sein Know-how ausbauen und direkt übertragen. Mein nächster Schritt daher nur logisch: Umik 1 Mikro USB und etwas mit REW experimentieren.

Einzig mein Traum Hi-Fi auch nach optischen Gründen weiter zu entwickeln geht nicht ganz auf. Die NC wird meine Vorstufe bleiben, da kann kommen was will. Die gebe ich nicht mehr her.

Die NC ist ein mächtiges Werkzeug und das beste, was ich in Sachen Hi-Fi je angeschafft habe. 8)
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von Dr. Bop »

aka-33 hat geschrieben: Ist es tatsächlich so einfach und auch so erklärt in der control das es machbar und zweckmäßig klappt ?
Da muss man schon die Lust und den Willen haben sich richtig damit auseinander zu setzen.

Zweckmäßigerweise sollte man auch ein Mess-Mikro und entsprechende Software haben und sich auch soweit einarbeiten, dass man richtig messen, die Ergebnisse richtig interpretieren und und die richtigen Schlüsse daraus ziehen kann.

Ich gehöre eher nicht zu den Leuten, die Bock auf sowas haben. Ich will Musik hören und das möglichst gut. :character-blues:

Von daher war ich froh, einen Fachmann an der Seite gehabt zu haben. Von daher weiss ich, dass man mit dem nuControl auch in schwierigeren Räumen einen schweinegeilen Sound erzielen kann. Raumakkustische Maßnahmen kann man damit allerdings nur bedingt ersetzen. Die waren allerdings bei mir auch schon vorhanden.
müller

Re: nucontrol als Ersatz zum minidsp

Beitrag von müller »

Indianer hat geschrieben:
müller hat geschrieben: ...........
is' jetzt aber nicht das ganz große Geheimnis, dass der auch nicht Kaffeekochen kann :lol:
Oh Entschuldigung, ich wusste nicht das dies auch gefordert wurde, Verzeihung.

...ist übrigens nicht N.. ,sondern Ly....
Antworten