Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Hallo,
derzeit habe ich folgendes System im Einsatz:
2 * Nubert nuLine 82 (Front)
1 * Nubert nuLine CS-72 (Center)
2 * Nubert nuLine DS-22 (Side/Rear)
2 * Nubert nuLine WS-12 (Back)
2 * Nubert nuLine AW-560 (Subwoofer)
4 * Nubert nuLine RS-54 (Hight)
Farbe: Mehrschichtlack weiß (schwarze Gitter)
Die DS-22 stehe auf den großen MS-97 Stativen. Die RS-54 stehen vorne auf den beiden Subwoofern und hinten auf den MS-67 Stativen. War immer damals irgendwie eine - ganz gut funktionierende) Notlösung.
Jetzt überlege ich vier Mal die Nubert nuBox 513 in weiß für die Front und Side/Rearzu kaufen, da hier die RS-54 ja genau auf die Lautsprecher passen würden und diese dann auch "korrekt" stehen würden.
Meine Fragen dazu:
1. Ist es empfehlenswert nuLine und nuBox zu kombinieren? Ist die nuBox 513 gleichwertig zur nuLine 82?
2. Ist das Gehäusedesign der Lautsprecher gleich, passen die nuBox 513 also optisch genau zu den (alten) nuLine Lautsprechern? Die nuLine Lausprecher haben schließlich als Gehäusefarbe Mehrschichtlack weiß angegeben und die nuBox Lautsprecher nur weiß. Ist aufgrund des Alters meiner nuLine Lausprecher von gut 9 Jahren eine Farbabweichung zu befürchten?
3. Von der Position her sind die DS-22 mit den MS-97 Stativen höher als die nuBox 513. Die DS-22 befinden sich damit - in ca. 1,5 , Entfernung - oberhalb der Seitenwand der Couch, wohingegen die nuBox 513 quasi eher gegen die Seitenwand der Couch strahken würde. Ist hier der Wechsel vor diesem Hintergrund überhaupt empfehlenswert?
4. Gibt es die schwarzen "Gitterabdeckungen" der (alten) nuLine Serie evtl. auch für die nuBox 513? Ansonsten ist ja schon die Abdeckung nicht passend und mit zwei kleinen Kindern würde ich hier nur ungern ohne Abdeckungen arbeiten wollen.
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich vorab schon mal für etwaige Hilfe/Tipps...
derzeit habe ich folgendes System im Einsatz:
2 * Nubert nuLine 82 (Front)
1 * Nubert nuLine CS-72 (Center)
2 * Nubert nuLine DS-22 (Side/Rear)
2 * Nubert nuLine WS-12 (Back)
2 * Nubert nuLine AW-560 (Subwoofer)
4 * Nubert nuLine RS-54 (Hight)
Farbe: Mehrschichtlack weiß (schwarze Gitter)
Die DS-22 stehe auf den großen MS-97 Stativen. Die RS-54 stehen vorne auf den beiden Subwoofern und hinten auf den MS-67 Stativen. War immer damals irgendwie eine - ganz gut funktionierende) Notlösung.
Jetzt überlege ich vier Mal die Nubert nuBox 513 in weiß für die Front und Side/Rearzu kaufen, da hier die RS-54 ja genau auf die Lautsprecher passen würden und diese dann auch "korrekt" stehen würden.
Meine Fragen dazu:
1. Ist es empfehlenswert nuLine und nuBox zu kombinieren? Ist die nuBox 513 gleichwertig zur nuLine 82?
2. Ist das Gehäusedesign der Lautsprecher gleich, passen die nuBox 513 also optisch genau zu den (alten) nuLine Lautsprechern? Die nuLine Lausprecher haben schließlich als Gehäusefarbe Mehrschichtlack weiß angegeben und die nuBox Lautsprecher nur weiß. Ist aufgrund des Alters meiner nuLine Lausprecher von gut 9 Jahren eine Farbabweichung zu befürchten?
3. Von der Position her sind die DS-22 mit den MS-97 Stativen höher als die nuBox 513. Die DS-22 befinden sich damit - in ca. 1,5 , Entfernung - oberhalb der Seitenwand der Couch, wohingegen die nuBox 513 quasi eher gegen die Seitenwand der Couch strahken würde. Ist hier der Wechsel vor diesem Hintergrund überhaupt empfehlenswert?
4. Gibt es die schwarzen "Gitterabdeckungen" der (alten) nuLine Serie evtl. auch für die nuBox 513? Ansonsten ist ja schon die Abdeckung nicht passend und mit zwei kleinen Kindern würde ich hier nur ungern ohne Abdeckungen arbeiten wollen.
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich vorab schon mal für etwaige Hilfe/Tipps...
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Nöö.ToaStarr hat geschrieben:1. Ist es empfehlenswert nuLine und nuBox zu kombinieren?
Nöö.ToaStarr hat geschrieben:Ist die nuBox 513 gleichwertig zur nuLine 82?
Nöö.ToaStarr hat geschrieben:2. Ist das Gehäusedesign der Lautsprecher gleich, passen die nuBox 513 also optisch genau zu den (alten) nuLine Lautsprechern?
Nöö.ToaStarr hat geschrieben:4. Gibt es die schwarzen "Gitterabdeckungen" der (alten) nuLine Serie evtl. auch für die nuBox 513?
Just my

Gern geschehen.ToaStarr hat geschrieben:Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich vorab schon mal für etwaige Hilfe/Tipps...
Schönen Sonntag noch.

Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Nix für ungut, aber den Post hättest du dir in dieser Form sparen können...
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Vielleicht kriegen wir ja ein "yoo" hin.ToaStarr hat geschrieben:3. Von der Position her sind die DS-22 mit den MS-97 Stativen höher als die nuBox 513. Die DS-22 befinden sich damit - in ca. 1,5 , Entfernung - oberhalb der Seitenwand der Couch, wohingegen die nuBox 513 quasi eher gegen die Seitenwand der Couch strahken würde. Ist hier der Wechsel vor diesem Hintergrund überhaupt empfehlenswert?

Um sich das räumlich vorstellen zu können, braucht es Fotos oder wenigstens eine Skizze.
Gruss
Jochen
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Ich würde ja gerne helfen, aber mir ist die Fragestellung nicht ganz klar.
Kurzum ich würde erstmal 3 Dinge spontan in den Raum stellen:
1. Eine Standbox für die rückwärtigen Kanäle macht mM. keinen Sinn, da hier selten Informationen geschickt werden, die eine besonders tiefe Wiedergabe benötigen. Grob gedacht: nimm dir die THX Norm an, 80Hz für alles in der unteren Ebene, dass ist meist homogen.
2. Du stellst aktuell die Aufsätze auf die Subwoofer?
Wenn ja, dass ist viel zu tief. So kann kein Überkopfeffekt entstehen. Die sollten schon auf Höhe und das nach Möglichkeit über Kopf.
3. Mischen der Serie kann man machen, optisch, farblich immer so eine Sache. Wenn möglich, innerhalb einer Serie bleiben.
Kurzum: was willst du erreichen, wo liegt dein Schwerpunkt? Kino, Stereo?
Du hast 2 Subwoofer, dass wäre eine sehr gute Basis für eine Anlage aus Kompakten bestehend.
Ps: mach dir nix aus Dr. Bop, der ist schon cool. Ich habe beruflich mit Doktoren zu tun, die sind alle so. Ihr überlegender Intellekt kollidiert manchmal mit ihrer sozialen Kompetenz. Die können ganz schön direkt werden und lassen ihre Überlegenheit raushängen. Die fängt man aber auf anderer Seite schnell wieder ein.

Kurzum ich würde erstmal 3 Dinge spontan in den Raum stellen:
1. Eine Standbox für die rückwärtigen Kanäle macht mM. keinen Sinn, da hier selten Informationen geschickt werden, die eine besonders tiefe Wiedergabe benötigen. Grob gedacht: nimm dir die THX Norm an, 80Hz für alles in der unteren Ebene, dass ist meist homogen.
2. Du stellst aktuell die Aufsätze auf die Subwoofer?

3. Mischen der Serie kann man machen, optisch, farblich immer so eine Sache. Wenn möglich, innerhalb einer Serie bleiben.
Kurzum: was willst du erreichen, wo liegt dein Schwerpunkt? Kino, Stereo?
Du hast 2 Subwoofer, dass wäre eine sehr gute Basis für eine Anlage aus Kompakten bestehend.
Ps: mach dir nix aus Dr. Bop, der ist schon cool. Ich habe beruflich mit Doktoren zu tun, die sind alle so. Ihr überlegender Intellekt kollidiert manchmal mit ihrer sozialen Kompetenz. Die können ganz schön direkt werden und lassen ihre Überlegenheit raushängen. Die fängt man aber auf anderer Seite schnell wieder ein.


Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Hier mal ein Bild von einem Side/Rear. Möchte allerdings nicht mein ganzes Wohnzimmer hier posten.Master J hat geschrieben:Vielleicht kriegen wir ja ein "yoo" hin.ToaStarr hat geschrieben:3. Von der Position her sind die DS-22 mit den MS-97 Stativen höher als die nuBox 513. Die DS-22 befinden sich damit - in ca. 1,5 , Entfernung - oberhalb der Seitenwand der Couch, wohingegen die nuBox 513 quasi eher gegen die Seitenwand der Couch strahken würde. Ist hier der Wechsel vor diesem Hintergrund überhaupt empfehlenswert?
Um sich das räumlich vorstellen zu können, braucht es Fotos oder wenigstens eine Skizze.
Gruss
Jochen
Foto ist in etwa von der zenralen Sitzposition aufgenommen.
Erst mal Danke für deine Antwort.aaof hat geschrieben:Ich würde ja gerne helfen, aber mir ist die Fragestellung nicht ganz klar.
Kurzum ich würde erstmal 3 Dinge spontan in den Raum stellen:
1. Eine Standbox für die rückwärtigen Kanäle macht mM. keinen Sinn, da hier selten Informationen geschickt werden, die eine besonders tiefe Wiedergabe benötigen. Grob gedacht: nimm dir die THX Norm an, 80Hz für alles in der unteren Ebene, dass ist meist homogen.
2. Du stellst aktuell die Aufsätze auf die Subwoofer?Wenn ja, dass ist viel zu tief. So kann kein Überkopfeffekt entstehen. Die sollten schon auf Höhe und das nach Möglichkeit über Kopf.
3. Mischen der Serie kann man machen, optisch, farblich immer so eine Sache. Wenn möglich, innerhalb einer Serie bleiben.
Kurzum: was willst du erreichen, wo liegt dein Schwerpunkt? Kino, Stereo?
Du hast 2 Subwoofer, dass wäre eine sehr gute Basis für eine Anlage aus Kompakten bestehend.
Ps: mach dir nix aus Dr. Bop, der ist schon cool. Ich habe beruflich mit Doktoren zu tun, die sind alle so. Ihr überlegender Intellekt kollidiert manchmal mit ihrer sozialen Kompetenz. Die können ganz schön direkt werden und lassen ihre Überlegenheit raushängen. Die fängt man aber auf anderer Seite schnell wieder ein.![]()
1. Ja, ist mir klar. Wäre ja auch eigentlich mehr für die Optik um die RS-54 vernünftig unterzubringen.
2. Ja, weil es auf den nuLine 82 kacke aussieht. Überkopfeffekt ist auch eher verhalten, was mich aber bisher nicht so gestört hat. Man kann hier mit Abstand zur Decke und Lautstärke aber durchaus noch etwas im AVR optimieren.
3. Ja, das war auch mein Gedanke. Leider gibt es von Nubert - aus welchen Gründen auch immer - zu den nuLine RS-54 keine passende Standbox (oder sonst eine Box) aus der nuLine Serie. Muss man nicht verstehen, ist aber leider so. Die nuLine 284 ist mir für vier Stück zu teuer, außerdem passt der nuLine RS-54 hier auch nicht genau auf die Box.
Da Nubert ja die nuLine RS-54 genau passend zur nuBox 513 anbietet wird man hier wohl auch davon ausgegangen sein, dass die Leute die Systeme mischen. Bei mir wären im Übrigen nach dem Wechsel auch nur noch der Center LS und die Back LS nuLine Serie (letztere werden ja nicht selten eher sparsam angesteuert). Komplett tauschen möchte ich nicht - vor allem weil es in meinen Augen keinen vernünftigen Center in der nuBox Serie gibt und auch der WS-103 dem WS-12 unterlegen sein dürfte. Außerdem habe ich hinten keinen Platz für größere LS.
Klanglich dürfte hier wohl kein "Problem" entstehen und glaube ich nicht, dass die nuLine 82 hier viel "besser"/"schlechter" ist. Entscheidender Faktor ist hier für mich eher die Optik.
Schwerpunkt ist - wie man am 7.2.4 Setup wohl auch erkennen kann - Heimkino.

An kompaktere LS hatte ich auch schon gedacht. Das Problem sind hier aber wieder nuLine RS-54! Die passen ja schon nicht vernünftig auf Standlautsprecher von Nubert! Hier käme nur die nuLine 34 in Frage. Die nuVero 60 ist mir weiderum teuer und scheint definitiv mit Kristallweiß einen andere Weißton zu haben. Außerdem mag ich optisch Standlautsprecher für die Front - gerade wenn ich doch mal Musik höre.
Vielleicht schaue ich mir die LS auch mal. Meine in Duisburg bei mir um die Ecke wäre ein Nubert Standort.
P.S.: Die Antworten von Dr. Bop sprechen leider keineswegs für einen "überlegenen Intellekt" - weder die "Antworten" an sich noch die Art und Weise wie diese formuliert wurden...
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
die sind aber absolut korrekt ...ToaStarr hat geschrieben:weder die "Antworten" an sich
eine Prise Ironie find' ich nicht verkehrt, und Schmunzeln schadet auch nicht ...ToaStarr hat geschrieben:noch die Art und Weise wie diese formuliert wurden
take it easy

- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Bei Schwerpunkt Heimkino, auch wenn es da andere Meinungen gibt (eigentlich nur ausschließlich hier im Nubert-Forum), ist doch die erste Wahl Sub-Sat Kombis. Lass dir da nix erzählen. Meiner Erfahrung nach (auch die des Hi-Fi Forums, dessen Kompetenz ich als höher erachte) sind kleinere Satelliten nebst Sub-Woofer Unterstützung oftmals ideal. Die Ebenen gleichfalls trennen.
Die nuLine 34 wäre da ein möglicher Ansatz, dort passen die Aufsätze locker drauf. Für hinten entweder die DS 22 behalten oder die genialen 24er nehmen, die mir selbst im Stereo unglaublich gut gefallen haben und sogar locker an den 34 vorbeiziehen.
Standboxen fürs Kino sind mM. völlig überflüssig. Subwoofer sind flexibel und übernehmen das, was im Kino so wichtig ist: den LFE und den Tiefbassbereich. Das schont die Endstufen des AVR und macht externe, teure Endstufen nutzlos.
Anmerkung:
Warum habe ich relativ teure Front-LS nebst Endstufe? Weil ich zu 80%-90% Musik höre.
Die nuLine 34 wäre da ein möglicher Ansatz, dort passen die Aufsätze locker drauf. Für hinten entweder die DS 22 behalten oder die genialen 24er nehmen, die mir selbst im Stereo unglaublich gut gefallen haben und sogar locker an den 34 vorbeiziehen.
Standboxen fürs Kino sind mM. völlig überflüssig. Subwoofer sind flexibel und übernehmen das, was im Kino so wichtig ist: den LFE und den Tiefbassbereich. Das schont die Endstufen des AVR und macht externe, teure Endstufen nutzlos.
Anmerkung:
Warum habe ich relativ teure Front-LS nebst Endstufe? Weil ich zu 80%-90% Musik höre.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Re: nuLine System mit Nubert nuBox 513 upgraden
Kurz OT: Was macht Deiner Meinung nach die 24 in Stereo besser als die 34?aaof hat geschrieben:oder die genialen 24er nehmen, die mir selbst im Stereo unglaublich gut gefallen haben und sogar locker an den 34 vorbeiziehen.