Hallo liebe Nubert-Forum-Nutzer
Ich bin der seit längerem stolzer Besitzer eines Nubert Surround-Sets, bestehend aus 2mal Nubox 400, 1 CS-330, 2mal Nubox 310, und den besagten AW 880. Bis vor kurzem wohnte ich noch in einer sehr sehr hellhörigen Neubauwohnung, was dazu führte, dass der AW-880 schon direkt nach dem Einschalten anfing, zu dröhnen,
selbst unter Verwendung der Pucks aus dem Zubehörprogramm von Nubert.
Neue Wohnung bzw. jetzt ein gemietetes Haus(Altbau- also richtig massive Wände), gleiches Problem. Das Wohn- und sogleich Hörzimmer ist im 1.Stock (ca. 40qm).
Der Fußboden besteht aus geleimten Holzbalken im Holzbohlen oben drauf. Auf den Holzbohlen befindet sich Teppich. Problem: Der Subwoofer dröhnt. Die Hilfe Hotline von Nubert konnte mir leider auch nicht weiterhelfen. Habe sehr viel probiert: Den Subwoofer an fast jeder Stelle des Raumes hinverschoben, den Subwoofer auf eine große Kiste (ca. 1m hoch) gestellt.
Viele von euch kennen ja sicherlich die Helikopterszene aus Matrix 1. Bei meinen Bruder(auch AW 880) zerreißt es einem bei voller Lautstärke den Brustkorb, bei mir ist "größer Hälfte" Lautstärkeregler am Sub schon unerträglich und darunter auch leicht dröhnig, bzw. bei noch geringeren Lautstärken sind die Effekte dann nicht mehr wahrzunehmen.
Was könnte mir jetzt noch helfen? Ich habe in einigen Foren gelesen, dass vielleicht eine Betonplatte auf die ich
den Sub stellen könnte, hilfreich sein könnte. Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Problem.
Danke im Voraus. Werde leider erst am Freitag wieder dazu kommen, eure Hilfebeiträge zu beantworten.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW 880 dröhnt
Re: AW 880 dröhnt
Bautechnisch äußerst bedenkliche Voraussetzungen, um bei hohem Pegel Musik/Film genießen zu wollencoxsta hat geschrieben:Der Fußboden besteht aus geleimten Holzbalken im Holzbohlen oben drauf.
Auf den Holzbohlen befindet sich Teppich.

Massive tragende Dielenböden auf Holzbalken haben zwei gravierende Nachteile: durch den Nut-Feder-Verbund der Dielen wirkt die gesamte Bodenplatte wie eine riesige Schallwand, und durch den Verbund der Dielen mit den Holzbalken (die liegen zwar wahrscheinlich auf Dämmstreifen und sind nur geheftet) schwingen auch die Balken munter mit

[Habe sehr viel probiert: Den Subwoofer an fast jeder Stelle des Raumes hinverschoben, den Subwoofer auf eine
große Kiste (ca. 1m hoch) gestellt.[/quote]
Das wird kaum Verbesserungen mit sich bringen, da der Boden auch durch die Luft angeregt wird, wo dabei die Schallquelle sitzt, ist fast egal.
Es könnte etwas Besserung mit sich bringen, allerdings müßte die Platte über die entsprechende Masse verfügen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Das Optimum wären bauliche Maßnahmen, was aber in einem Mietobjekt nicht in Frage kommt und erhebliche finanzielle Mittel verschlingt. Besserung brächte auch ein Double Bass Array, US könnte Dir diesbzgl. einige Tipps geben.Was könnte mir jetzt noch helfen? Ich habe in einigen Foren gelesen das vielleicht eine Betonplatte auch den ich den Sub stellen könnte, hilfreich sein könnte.
Eine weitere Möglichkeit wäre den Boden punktuell durch hohe Lasten zu stabilisieren, allerdings sehen über den Boden verteilte Beton- oder Granitplatten nicht sonderlich erquickend aus...
greetings, Keita
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Ich würde dir empfehlen, den Sub auf die boliden Schockabsorber (oder 8 halbe Tennisbälle) unter den Sub zu legen.
Und dann noch große Tieftonabsorber in die Ecken stellen!
Also soetwas
Alternativ große Mineralwolle in Folie einwickeln. (so mach ichs)
Und dann noch große Tieftonabsorber in die Ecken stellen!
Also soetwas
Alternativ große Mineralwolle in Folie einwickeln. (so mach ichs)
-
- Profi
- Beiträge: 452
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
- Wohnort: Stuttgarter Umkreis
- Been thanked: 1 time
yep, bevor du dir tieftonabsorber bestellen wolltest, dann solltest du vorher mal einen aehnlichen effekt simulieren... einfach decken, kissen, matrazen(???) etc. in die ecke als turm aufbauen und schauen, ob sich der erhoffte effekt einstellt.. falls ja, dann kannst du auf die wohnlicheren tieftonabsorber zurueckgreifen... tip habe ich von herrn nubert direkt bekommen (will mich ja nich mit fremden federn schmuecken..
.. ), und ist sicherlich ein versuch wert... viel glueck 


HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)