Seite 1 von 3

Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 18:10
von Christoph Köhler
Hallo zusammen!

Ich habe mich die letzten 2 Wochen intensiv mit Nubert beschäftigt da ich mein aktuelles 5.1-Boxen-Setup erneuern möchte.

Ohne bisher auch nur einen Nubert-Lautsprecher live gesehen, geschweige denn gehört zu haben, bin ich irgendwie angefixt und werde die Tage mal nach Schwäbisch Gmünd fahren um mich beraten zu lassen.

Aber zunächst hier mal meine derzeitigen Gerätschaften:
AVR: Yamaha RX A-1080
Front: Elac CL82i (1999!)
Center: Elac CM 80/4 (1999!)
Rear: CLS 6 Dipol (1999!)
Sub: Elac 2030 (2019)
TV: Philips 65 Oled 803
BR: Panasonic DP-UB 824

Wir schauen hauptsächlich TV und Amazon, ganz selten mal DVD/BR. Musik hauptsächlich Radio, Amazon oder CD/DVD. Richtig aufdrehen kann ich bei beidem nur alleine, meiner Frau ist es generell immer zu laut (das Problem kennen sicher die meisten ;-) ). Musik meist Stereo, aber auch mal Surround oder im Party-Modus.

So, und nun zu meinen Fragen. Ich habe eine "Minimal-Konfiguration" und eine "Maximal-Konfiguration" in Sinn. Das ich mich nicht sofort für die größere entscheide liegt an meinen Räumlichkeiten, dazu später. Prinzipiell ist mir der Preisunterschied egal, ich möchte das optimale unter den gegebenen Randbedingungen und das ist nicht immer das teurere:

Die "Minimal-Konfiguration" wäre
2 x nuLIne 24
1 x nuLine CS-64
2 x nuLine 24
1 x nuSub TW-700

die "Maximal-Konfiguration":
2 x nuVero 60
1 x nuVero 50
2 x nuVero 30
(ggf. nuSub XW-900)

So, nun zu meinen Überlegungen, wozu ich um Euren Rat bitte:

Front:
EIgentlich sind die nuVero 60 klar mein Favorit. Laut Anleitung sollen die aber min. 50 cm von der seitlichen Wand und 20 cm von der Rückwand weg stehen. Das funktioniert mit meinem Möbeln (die auf keinen Fall geändert werden) nur schwer, siehe Fotos. Die Forderkante der Unterschränke liegt momentan bei 48 cm von der Wand, Schrank weiter von der Wand wegziehen sieht blöd aus. Wäre die "nicht perfekte" Aufstellung totzdem ok und die Sound-Qualität besser als mit kleinenen Lautsprechern? Oder im meinem Fall lieber die nuVero 30 vorne einsetzen? Oder die nuLine34?

Center:
Der nuLine CS-64 gefällt uns - hauptsächlich meiner Frau - von der Optik am besten, weil der exakt in den Unterschrank passen würde, mit umlaufend 10-15 mm Luft. Das wäre laut Anleitung für die seitlichen Bassreflex-Öffnungen aber zu wenig. Ist das ein Auschlußkriterium für den Center und wäre dann der nuVero50 besser geeignet? Der NuVero70 scheidet aus, ist zu breit.

Rear:
Wegen der seitlichen Position aber fast ohne rückwärtigen Abstand zwischen Wand und Sofa würde ich auf jeden Fall einen Dipol nehmen. Richtiger Gedanke? Da es ja hinten eigentlich "nur um ein paar Effekte" geht, kann ich mir nicht vorstellen, daß es zwischen dem nuLine24 und nuVero30 so große Unterschiede an der Stelle gibt, oder? Mit der Kombination mit nuVero in der Front wäre Musik im Party-Modus ggf. deutlich mit nuVero hinten besser als mit dem nuLine24?
Oder sind die nuVero 30 mit unserer Sofa-Situation einfach überdimensioniert? Ich bin auch noch unentschlossen ob Wandhalter oder Boxenstativ. Würde optisch eher zum Stativ tendieren, da in den Wand-Anschlußdosen eh nur ganz billige Kabel drin.

Sub:
Wenn ich vorne die nuVero nehme, würde ich den Sub erst mal weglassen und mal testen wie es ohne ist. Der nuVero Sub ist mir ehrlich gesagt zu groß und zu teuer und ich glaube für meine Zwecke überdimensioniert. Es würde dann einer der XW. Reicht der kleine XW-700?

Freu mich sehr über Euer Feedback und wünsche allseits noch einen schönen Advent!
Ich hoffe, daß ich dann bald auch "zur Gemeinde" dazu stoße!

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 19:19
von müller
Hallo und willkommen im Forum

Schade das der NuVero 70 Center nicht passt, in einem Surroundsystem kaum ähnlich gut zu ersetzen.

Dies bezüglich würde ich mich dann beim Probehören auf ein Setup mit 3x NV 50 konzentrieren,
also homogene Front.

Wenn ich Center im Unterschrank höre, läuten die Alarmglocken. Kann der nicht auf den Unterschrank? Würde dann der NV 70 passen?

Subwoofer kannst du doch erst mal lassen, der ist recht präzise,
deswegen würde ich bei der Auswahl der Frontpartie keine Kompromisse eingehen,
welche man später irgendwann bereut.

Gruß

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 19:47
von Christoph Köhler
müller hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 19:19 Schade das der NuVero 70 Center nicht passt, in einem Surroundsystem kaum ähnlich gut zu ersetzen.

Dies bezüglich würde ich mich dann beim Probehören auf ein Setup mit 3x NV 50 konzentrieren,
also homogene Front.

Wenn ich Center im Unterschrank höre, läuten die Alarmglocken. Kann der nicht auf den Unterschrank? Würde dann der NV 70 passen?

Subwoofer kannst du doch erst mal lassen, der ist recht präzise,
deswegen würde ich bei der Auswahl der Frontpartie keine Kompromisse eingehen,
welche man später irgendwann bereut.
Habe gerade mal gemessen: Zwischen TV und Hängeschränken über dem TV sind noch 21 cm Platz. Das wird nix mit dem nV70, auch wegen Ambilight des TV. Und den CS-64 auf den Schrank unter den TV will meine Regierung nicht ...
Und die nV50 an der Wand gefallen mir nicht so. Werde ich mir aber in SG mal ansehen und anhören!

Lieben Dank für Dein Feedback :-) Du warst der erste!

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 19:54
von Dr. Bop
So ein sperriges Frontmöbel lässt sich eher selten mit gutem Klang in Einklang bringen.

Es wird immer auf faule Kompromisse hinaus laufen.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 19:59
von müller
Na wenigstens konnten wir mehrere Kombinationen weiter ausschließen,
so kommt man ja auch voran... :mrgreen:

Meine Gedanken drehen sich halt in erster Linie um den bestmöglichen Klang,
aber ich verstehe das Problem.

Viel Spaß beim Probehören, da kommt es sowieso oft anders wie gedacht.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 20:03
von Christoph Köhler
Dr. Bop hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 19:54 So ein sperriges Frontmöbel lässt sich eher selten mit gutem Klang in Einklang bringen.

Es wird immer auf faule Kompromisse hinaus laufen.
Danke für die Rückmeldung. Mir ist schon klar, das die Gesamtsituation etwas ungünstig ist. Aber genau daher suche ich ja hier nach der besten Möglichkeit, dem besten Kompromiss ;-) Möbel rausschmeissen funktioniert nicht, dann kann ich direkt ausziehen ;-)

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 20:33
von Dr. Bop
Ausziehen ist auch bescheuert. Vor allem im Winter.

Ich würd´s wahrscheinlich mit 5 x nV 50 und ein bis zwei Subs versuchen.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 21:12
von Othmar
...wobei ich glaube, dass zumindest der kleinere Nubert-Sub wohl keinen zusätzlichen Tiefgang im Vergleich zum Elac-Sub bieten wird.
ABER: Try and error!

Gruß
Othmar

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: Sa 5. Dez 2020, 21:52
von Zweck0r
Christoph Köhler hat geschrieben: Sa 5. Dez 2020, 18:10Der nuLine CS-64 gefällt uns - hauptsächlich meiner Frau - von der Optik am besten, weil der exakt in den Unterschrank passen würde, mit umlaufend 10-15 mm Luft. Das wäre laut Anleitung für die seitlichen Bassreflex-Öffnungen aber zu wenig.
Bassreflexöffnung verstopfen. Für einen Betrieb mit Sub sollte das auf jeden Fall reichen.

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Verfasst: So 6. Dez 2020, 07:02
von Listener
Bin bei Zwecktür, einfach mal mal zustopfen und probieren. Oder den Möbel-Katalog mit dem tollen Echtholz rumliegen lassen. :D

Vorn würde ich die 30er und hinten die 50er an der Wand l+r probieren. Sub würde ich vorerst behalten.
Ggf. klingt ja 4.0 besser als mit Center (zumindest für einen Sitzplatz).