Hallo,
Ich bin ganz neuer Besitzer eines Nusub xw-900.
Ich habe heute das einmessmikrofon bekommen um ihn mit einem Android Gerät einmessen zu können.
Aber ich finde in der X-Remote App nichts wo ich das machen kann.
Ich habe schon geschaut das die App auch auf dem neusten Stand ist.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XW-900 Raumoptimierung
- armin-m
- Star
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 27. Mai 2019, 00:13
- Has thanked: 112 times
- Been thanked: 88 times
Re: XW-900 Raumoptimierung
Gruß
Armin
WoZi: 2 x nuPro X-6000 / SONOS Connect / Marantz SR7005 / Marantz UD7006 / Onkyo MD-2321
REST: 6 x SONOS Play:1
Armin
WoZi: 2 x nuPro X-6000 / SONOS Connect / Marantz SR7005 / Marantz UD7006 / Onkyo MD-2321
REST: 6 x SONOS Play:1
Re: XW-900 Raumoptimierung
Vielen Dank, hätte ich ja lange suchen können.
Bei mir ist es wie ich es bei mehreren gelesen habe. Er ist viel zu stark.
Ich habe irgendwo gelesen das man kein Y Kabel anschliessen soll.
Ist es dann egal ob ich das Kabel an L oder R des Subwoofer Eingang anschliessen?
Bei mir ist es wie ich es bei mehreren gelesen habe. Er ist viel zu stark.
Ich habe irgendwo gelesen das man kein Y Kabel anschliessen soll.
Ist es dann egal ob ich das Kabel an L oder R des Subwoofer Eingang anschliessen?
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: XW-900 Raumoptimierung
War schon beim 993 laut Bedienungsanleitung egal, dürfte, weil in der 900er gar nichts steht, piepegal sein. Jakob Augstein würde sagen: im Zweifel links.
Aber Vorsicht, Gegenverkehr. 


nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: XW-900 Raumoptimierung
Wobei man hier die Absicht von Nubert kurz ergänzen sollte: warum macht Nubert das so: um ein möglichst kräftiges Eingangssignal zu erreichen, damit z. Bsp. der Subwoofer artig aus dem Schlaf geweckt wird bzw. sich nicht ständig wieder abschaltet. Bei einem AVR aber quasi aber nutzlos.
Übrigens ist die Empfehlung, nur einen Eingang zu nutzen, vom Antimode Profi Axel.
Ich halte mich dennoch nicht daran und belege beide Eingänge. Die Klipsch z.Bsp. haben das, was fast alle anderen Hersteller auch machen: einen LFE Eingang. Der ist wohl laut genug.
Übrigens ist die Empfehlung, nur einen Eingang zu nutzen, vom Antimode Profi Axel.
Ich halte mich dennoch nicht daran und belege beide Eingänge. Die Klipsch z.Bsp. haben das, was fast alle anderen Hersteller auch machen: einen LFE Eingang. Der ist wohl laut genug.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50