Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer-Delay anstelle mit einem BFD auch mit THX Ultra2 ?
Subwoofer-Delay anstelle mit einem BFD auch mit THX Ultra2 ?
Hi !
Will ja jetzt am Wochenende mit einem kleinem Bass-Array testen.
Jetzt meine Frage: bevor man nun so einen Behringer Feedback Destroyer nimmt, kann man nicht der Einfachheit halber einen THX Ultra 2 Receiver nehmen, der dann ja 2 Subwoofer Anschlüsse hat ???
Im Setup des Verstärkers kann ich dann ja für jede einzelne Subwoofer-Buchse die Entfernung und somit den Delay angeben - wenn ich jetzt Buchse 1 für Vorne nehme (zB. Sub 3 Meter vor Hörposition ) und Buchse 2 für hinten (zB. Sub 1 Meter hinter Hörposition) , kann ich dann nicht einfach im Setup angeben, dass Sub1 4 Meter entfernt ist, und Sub2 0 Meter ?? Somit müsste man das Delay doch auch so hinbekommen, ohne noch ein Gerät wie den BFD extra zu benutzen. Oder hab ich hier nen Denkfehler ??
Will ja jetzt am Wochenende mit einem kleinem Bass-Array testen.
Jetzt meine Frage: bevor man nun so einen Behringer Feedback Destroyer nimmt, kann man nicht der Einfachheit halber einen THX Ultra 2 Receiver nehmen, der dann ja 2 Subwoofer Anschlüsse hat ???
Im Setup des Verstärkers kann ich dann ja für jede einzelne Subwoofer-Buchse die Entfernung und somit den Delay angeben - wenn ich jetzt Buchse 1 für Vorne nehme (zB. Sub 3 Meter vor Hörposition ) und Buchse 2 für hinten (zB. Sub 1 Meter hinter Hörposition) , kann ich dann nicht einfach im Setup angeben, dass Sub1 4 Meter entfernt ist, und Sub2 0 Meter ?? Somit müsste man das Delay doch auch so hinbekommen, ohne noch ein Gerät wie den BFD extra zu benutzen. Oder hab ich hier nen Denkfehler ??
Hi,
also; wie ich ja schon mal beschrieben habe, kann der BFD kein Delay!!!!!!
Das geht nur mit dem Ultra Curve!!!!
Die von dir angesprochene Lösung dürfte klappen. Damit brauchst du eigentlich überhaupt keinen Controller mehr, da die F-Weiche ja im AVR steckt.
Ich glaube auch die neueren Yamahas können getrennte Delays für Subs erzeugen.
So weit ich weiß, werden bei einer Angabe von einer Hörentfernung von 5m für den Sub im Setup des AVR einfach die anderen fünf LS verzögert.
Gruß, Uwe
also; wie ich ja schon mal beschrieben habe, kann der BFD kein Delay!!!!!!
Das geht nur mit dem Ultra Curve!!!!
Die von dir angesprochene Lösung dürfte klappen. Damit brauchst du eigentlich überhaupt keinen Controller mehr, da die F-Weiche ja im AVR steckt.
Ich glaube auch die neueren Yamahas können getrennte Delays für Subs erzeugen.
So weit ich weiß, werden bei einer Angabe von einer Hörentfernung von 5m für den Sub im Setup des AVR einfach die anderen fünf LS verzögert.
Gruß, Uwe
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Subwoofer-Delay anstelle mit einem BFD auch mit THX Ultr
Plane lieber noch ein paar Wochenenden mehr ein...mralbundy hat geschrieben:Will ja jetzt am Wochenende mit einem kleinem Bass-Array testen.

Zu beachten: Das Delay muss seeehr genau eingestellt werden - zehntel Millisekunden wären angemessen.
Ebenso muss die Lautstärke exakt eingestellt werden können - ein dB Auflösung sollte ausreichen.
Hast Du Dir professionellen Rat eingeholt bzgl. Aufstellung usw.?
Gruss
Jochen

Ich gehe mal davon aus, dass zum einen die Phase umgekehrt werden muss, und dann noch das Delay angepasst wird. That`s it

Mir wurde sogar gesagt, dass es egal wäre, wo ich hinten die 2 Subs aufstelle... - ebenfalls wurde mir gesagt, dass es OK ist, wenn ich vorne 2 Aw1000er und hinten jeweils einen 440er und 550er nehme....
Lieg ich da überall komplett falsch ??
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Das Prinzip stimmt - aber grau ist alle Theorie.mralbundy hat geschrieben:Lieg ich da überall komplett falsch ??
Unterschätze nicht den Aufwand mit der Feineinstellung.
Gleiche Woofer hinten links/rechts halte ich schon für wichtig, sonst wirst Du bereits beim Pegel einstellen verrückt.

Auch die Aufstellung ist nicht egal (Wandabstand, Höhe, Breite) - da kann Dir Uwe mehr erzählen.
Gruss
Jochen
Hi,
Versuch macht kluch.
Also teste ruhig ein wenig. Die Resultate solltest du aber mit Messungen verifizieren.
Ich gebe dann wieder meinen Senf dazu, wenn du es ausprobiert hast
Das ist nicht ganz richtig. Beachte die großen Lambda-Werte im Baß. Bei 40Hz z.B. 8,6m!!!
Im Übrigen haben Temperaturschwankungen schon größere Auswirkungen.
Für 5m Abstand der Arrays ist z.B. ein Delay von 14,5ms erforderlich.
Dann erfolgt sowieso ein Feinabgleich auf den Hörort. Im Zweifelsfalle würde ich übrigens immer ein kleineres Delay wählen.
Das Problem beim DBA:
Es gibt approximativ 1.000.000.000.000 Kombinationsmöglichkeiten von Aufstellung, Bauart der Subs, Delay, Phase, Trennfreqeunzen, Filterart, usw....
Man sollte sich von vornherein auf die beschränken, die theoretisch funktionieren können. Schwierig wirds, wenn man vom Ideal abweichen möchte und Versuche bzgl. Vereinfachung des Konzepts unternimmt.
Aber mach einfach mal und berichte wieder.
Frohes Wuufarücken,
Uwe
Versuch macht kluch.
Also teste ruhig ein wenig. Die Resultate solltest du aber mit Messungen verifizieren.
Ich gebe dann wieder meinen Senf dazu, wenn du es ausprobiert hast

Zu beachten: Das Delay muss seeehr genau eingestellt werden - zehntel Millisekunden wären angemessen.
Das ist nicht ganz richtig. Beachte die großen Lambda-Werte im Baß. Bei 40Hz z.B. 8,6m!!!
Im Übrigen haben Temperaturschwankungen schon größere Auswirkungen.
Für 5m Abstand der Arrays ist z.B. ein Delay von 14,5ms erforderlich.
Dann erfolgt sowieso ein Feinabgleich auf den Hörort. Im Zweifelsfalle würde ich übrigens immer ein kleineres Delay wählen.
Ausprobieren. Egal ist zunächst gar nichts. Es kommt auf die Anwendung an. So ist bei tiefen Trennfreqeunzen die Aufstellung in der Tat recht unproblematisch.Mir wurde sogar gesagt, dass es egal wäre, wo ich hinten die 2 Subs aufstelle... - ebenfalls wurde mir gesagt, dass es OK ist, wenn ich vorne 2 Aw1000er und hinten jeweils einen 440er und 550er nehme....
Das Problem beim DBA:
Es gibt approximativ 1.000.000.000.000 Kombinationsmöglichkeiten von Aufstellung, Bauart der Subs, Delay, Phase, Trennfreqeunzen, Filterart, usw....
Man sollte sich von vornherein auf die beschränken, die theoretisch funktionieren können. Schwierig wirds, wenn man vom Ideal abweichen möchte und Versuche bzgl. Vereinfachung des Konzepts unternimmt.
Aber mach einfach mal und berichte wieder.
Frohes Wuufarücken,
Uwe
Genau. Ohne Delay aber mit Phase 180° hat man in der Mitte des Raums eine komplette Auslöschung.Master J hat geschrieben:Besteht nicht die Gefahr, dass man sich die stehenden Wellen nur im Raum verschiebt durch nicht ganz passendes Delay?US hat geschrieben:Für 5m Abstand der Arrays ist z.B. ein Delay von 14,5ms erforderlich.
Gruss
Jochen
Durch das Delay verschiebt man dies nach hinten. Volständig funktioniert das aber nur im Wirkbereich des DBA, was eine ebene Welle erfordert. Man muß also erstmal beidseitig dafür Sorge tragen, daß überhaupt eine ebene Welle ensteht. "Perfekt" funktioniert das in üblichen rechteckkigen Räumen bei einem 2x8 Array.
Gruß, Uwe