vorher ohne DSP/EQ: Rausgekommen sind dabei diese um den Hörplatz gewedelten Durchschnittsmessungen:
Die 1. Mode liegt hier bei knapp 27Hz und eigentlich weit unter den 35Hz, die Nubert dem AW-350 zutraut... Ich kann den Bass jetzt auch ohne den bisher gesetzten 50Hz Hochpass mit Roomgain voll herablaufen lassen, ohne dass es dröhnt. Der AW-350 schafft so 26Hz. Auch wenn der Frequenzgang vorher schon nicht so schlecht war ist es unheimlich beeindruckend, wie die Bühne und Durchhörbarkeit durch kleine Korrekturen gewinnt. Es war schlicht überraschend, wie stark doch die akustische Maskierung durch Überhöhungen andere Bereich auch oberhalb des Basses beeinflusst. So spielen nun die NuPro A besser denn als je zuvor und der Drang nach Ersatz (RME ADI + Neumann od. Genelec) ist erst mal wieder vom Tisch.
Zum Einsatz kommen im Unterschied vom ersten zum zweiten Bild:
1 gemeinsamer PEQ auf die Raummode bei 27Hz
1 gemeinsamer PEQ Highshelf ab 2800Hz zum Höhen absenken
und links 4 und rechts 2 PEQs für aufstellungsbedingte Überhöhungen der Reflektionen und für den linken eine leichte Anhebung der danach abgesakten Mitten. Der Bereich zwischen 100 und 300Hz sieht optisch noch nicht optimal aus, lässt aber gehörtechnisch aktuell nichts vermissen.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen auch Anreiz, sich mit manueller Korrektur intensiver zu befassen. Ein Mikro + DSP ist sicher deutlich günstiger als ein Lautsprecherupgrade, dass häufig nur neue Probleme bringt.
Die kleinen Biester haben mir seit dem verdammt viel Erpelpelle und
