Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Dürmer
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: So 28. Nov 2021, 06:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von Dürmer »

Hallo,

ich habe den ampX, nuVero 60 und den xw-700.

Mein Zimmer hat die Maße 5,25 lang x 3,75 breit und 2,45 hoch und ist mit diesen Platten angehängt.

Vorher hatte ich in der Hälfte, in der die Anlage und der TV ist, einen dünnenTeppich, den ich aber entfernt habe, weil er mir nicht mehr gefällt.

In der hinteren Hälfte liegt ein Teppich, etwa 1,5cm hoch, der Kleiderschrank in der Mitte der Zimmerbreite, rechts in der Ecke mein 2,10x 1,50 Bett und links eine Couch mit 2x1m.

Wenn ich den Sub, wie in der Bedienungsanleitung steht, auf jeweils 1/5 der Raumbreite und Länge stelle, dann dröhnt es wandnah extrem.

Wenn ich ihn, mit etwas Abstand, vor das TV-Board Stelle, ist es schon besser.

Wenn ich ihn aber von der Fernsehwand ungefähr 2,20m entfernt und von der Zimmerbreite genau in die Mitte Stelle, ist der Bass in Wandnähe in Ordnung, wie auch direkt über dem Subwoofer.

Die Lautsprecher sind ungefähr 2,80m bis 3m voneinander entfernt. Wenn ich dann mit meinem Stuhl jeweils 3m von den Lautsprechern entfernt im Stereodreieck sitze, hört sich das schon wirklich gut an. Dann sitze ich etwa 80 bis 100cm vom Subwoofer entfernt.

Der Sub ist per Subwoofer-Kabel angeschlossen, bei 65hz getrennt und läuft bei -10dB. Ich bin der Meinung, er klingt dann mehr auf den Punkt. Bei 80hz klingt er nicht ganz so "hart"!???.

Ich schaue Amazon Prime Video Filme und dann auf -25dB. Klingt auch ganz gut. Ich denke aber, man kann da noch was optimieren.

Bei höheren Pegeln, bspw. -20dB oder mehr vibriert der Holzdielenboden enorm! Und der Subwoofer wackelt sehr.

Hilft da eine Betonplatte mit Waschmaschinenunterlage, und dann noch den Subwoofer mit 20 Kilo oder so beschweren?

Ich habe auch schon über YouTube tiefe Sinus-Töne abspielen lassen und bin im Zimmer umherlaufen.

Jetzt, fast in Zimmermitte, klingt es noch am besten.

Was kann ich noch tun, um den Subwoofer korrekt einzustellen und hinzustellen?

So in der Mitte ist ein schwarzer Kasten etwas störend... .


Technische Geräte zur Klangoptimierung habe ich nicht.

Danke schon einmal für eure Antworten.

Gruß Dürmer.

P.S.. ich versuche, 1, 2 Bilder hochzuladen.

Eines ist SW wegen der Größe... .


Edit: die Kabel werden später natürlich korrekt verlegt, wenn alles passt.
Dateianhänge
IMG_20220215_135113~2.jpg
IMG_20220215_134919.jpg
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von CJoe78 »

Ich habe meinen XW-700 auf eine 5 cm starke, schwarze Granitplatte gestellt. Darunter habe ich dann eine 2 cm starke Gummimatte gelegt. Die Granitplatte habe ich passgenau beim Steinmetz bestellt und die Gummimatte bei Amazon bestellt und dann auf die Größe zugeschnitten.

So werden Vibrationen großflächiger auf die schwere Platte übertragen und von dort aus über die Gummimatte gedämpft. 2 cm Gummi sollten es schon mindestens sein. Weniger bringt auch weniger Effekt. Und auch die Granitplatte sollte dick genug sein.
Probleme mit Vibrationen, die vom Subwoofer selbst ausgehen, habe ich so keine mehr.

Der Subwoofer kann jedoch trotzdem noch stehende Moden im Raum anregen und so sehr hohe Basspegel im niedrigen Frequenzbereich in manchen Bereichen im Raum erzeugen, wodurch sich dann noch Frequenzen aufschaukeln und auf das Mobiliar übertragen.

Das kann dann zu Dröhnen und hörbaren Vibrationen führen.

Bei mir fängt z.B. die Tür an zu vibrieren, wenn sich bestimmte Moden aufschaukeln.

Ein möglichst großflächiger Teppich könnte darüber hinaus für manche Vibrationen Abhilfe schaffen. Auch würde das die schallharten Reflektionen der anderen Boxen am Holzboden deutlich entschärfen, sofern der Teppich größer ausfällt. Und wenn sonstige Gegenstände mit vibrieren, muss man gucken, dass man diese ggf. auch noch dämmt.

Einmesssysteme oder auch ein gezieltes Reduzieren des Subwooferpegels unter etwa 60 HZ können darüber hinaus helfen, diese Probleme zu vermeiden.

Es ist also schon ein wenig Arbeit vonnöten, um einen Subwoofer vernünftig einzubinden. Sinnvoll wäre ein guter Equalizer oder ein DSP, mit dem man den Subwoofer einmisst und die Probleme minimieren kann.

Wenn ich mir den Hunecke-Rechner so ansehe, würde ich den Subwoofer hinten mittig in ca. einem Meter Abstand zur Rückwand packen und die überhöhten Frequenzen über ein DSP-System absenken lassen. Das ergibt bei dir wohl die wenigsten Senken und Überhöhungen können abgesenkt werden.
Der XW-700 hat zwar auch ein Einmesssystem. Der Einsatz ist aber auf +- 6dB begrenzt und das wird bei dir nicht ausreichen.
Alternativ muss der Sub wieder weiter nach vorne. Mehr sinnvolle Möglichkeiten hast du leider nicht.
Den Hunecke-Rechner findest du hier. Da musst du dann deine Raumgröße, Möbel etc. angeben und er berechnet dir für den Sub und die Sitzposition die ungefähre Frequenzkurve.

https://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html

Hier ein Bild, wie ich die Aufstellung als sinnvoll erachten würde:
Bild
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Dürmer
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: So 28. Nov 2021, 06:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von Dürmer »

Ich danke dir sehr für deine Mühe!

Ich habe ihn jetzt so wie im Bild von deiner verlinkten Seite aufgestellt.

Eine Waschbetonplatte , 40x40x5 hätte ich noch. Die dürfte doch auch gehen, oder? Müsste ich noch zuschneiden, aber für den ersten Test versuche ich es mit der Ganzen.

Laut Internetrecherche ist die schwerer als eine Granitplatte gleichen Volumens. Oder ist sowas weniger gut verwendbar wegen der einseitig ungleichmäßigen Oberfläche?

Eine Waschmaschinenunterlage 60x60x1,5cm habe ich auch noch. Da würde ich sie dann einfach doppelt legen.

Vorhin habe ich die Trennfrequenz auf 55Hz eingestellt.

Der Subwoofer ist auf -10dB eingestellt.

Über Einmesssysteme werde ich mich noch informieren.

Da ich davon keine Ahnung habe, weiß ich nicht, was da sinnvoll ist.

Gruß

Dürmer
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von CJoe78 »

Eine niedrige Trennfrequenz von unter 60 HZ zum Subwoofer sollte ja die Erhöhungen im Schaubild links, die du bei etwa 66 HZ im Subwoofer hast zum Teil minimieren. Eine starke Erhöhung hast du jedoch weiterhin bei 33 HZ und zur Begradigung brauchst du einen DSP mit Filtern.
Natürlich würde es auch funktionieren, den Sub wieder weiter in den Raum zu stellen. Dann kriegst du aber starke Auslöschungen unterhalb der roten Linie (die rote Linie wäre der Optimalfall) und Auslöschungen lassen sich halt nicht sinnvoll auffüllen.
Betonplatte und Unterlage sollten helfen. Der hohe Pegel bei 33 HZ wird natürlich bleiben, wenn du nicht extern eingreifst. Immerhin rummst es dann ordentlich, wenn du Filme guckst.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Dürmer
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: So 28. Nov 2021, 06:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von Dürmer »

Ich habe jetzt nochmal klassische Musik, Filmmusik, Film-Trailer und Musik gehört.

Bei bspw. dem Lied "Kirk Enterprises" vom Soundtrack Star Trek Into Darkness, was langsam und u.a. recht tief ist, ist die Überhöhung laut Spectroid bei 32 bis 35Hz. Also so wie es der hunecke-Rechner auch bei 33Hz ausgerechnet hat.

Da merkt man ganz gewaltiges Dröhnen an den Wänden.

Die Betonplatte liegt jetzt unter dem Subwoofer auf der Waschmaschinenunterlage. Zumindest wackelt der Holzboden fast nicht mehr m

Die Trennfrequenz ist jetzt bei 50Hz eingestellt.

Ich war kurz auf der Suche nach einem DSP und habe das AM8033 s-II gefunden was wohl laut Tests und Erfahrungen sehr gut für solche Fälle funktionieren soll.

Daneben gibt es ein günstigeres miniDSP, das aber nicht vollautomatisch ist. Heißt, man braucht viel Zeit, im sich damit zu beschäftigen.

Das Dröhnen muss auf jeden Fall weg, das ist heftig.
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von CJoe78 »

Entweder so oder du hast einen guten AV-Receiver, wo man eine Pegelminderung von -20 dB in einem EQ-Band einstellen kann. Damit hättest du dann, sofern du bei ca. 33 HZ mit einem steileren EQ-Band und einem weiteren, flacheren EQ-Band absenkst einen nahezu optimalen Basspegel. Ganz flach muss der aber auch nicht sein.

Für DSP´s würde ich hier mal die Sufu bemühen. Da gibt es Empfehlungen von Forenmitgliedern. Ich kann dir keine empfehlen, da ich sie selbst nicht nutze.

Zudem brauchst du dafür ja auch noch ein Einmessmikrofon und die Software musst du bedienen lernen.

Ich persönlich hab mir den fetten Yamaha A6A bestellt, der in Coronazeiten einfach nicht kommen möchte. Der hat die Möglichkeit, solche extremen Eingriffe in allen Frequenzen sogar für 2 unterschiedliche EQ-Settings vorzunehmen und da brauche ich dann auch kein externes DSP mehr für ein gutes Ergebnis. Ein teures Gerät zwar, aber ich habe dafür auch ordentlich gespart.

Gerade momentan würde ich aber auch keinen AV-Receiver empfehlen, da diese über Jahre mit deutlichem Aufpreis verkauft werden. Da bist du mit einem kleinen DSP und Mikrofon besser bedient.

Noch ein Tipp: Wenn der Subwoofer hinter deinem Sitzplatz steht, würde ich die Phase mal um 180 Grad drehen. Das geht in der Nubert-App. Bei mir spielt er so präziser. Die Subwoofer-Einmessung von Nubert würde ich natürlich ebenfalls einsetzen.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Dürmer
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: So 28. Nov 2021, 06:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von Dürmer »

Ich habe mir jetzt einfach mal den DSP Anti-Mode 8033s-II besorgt und einmessen lassen.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man den Subwoofer in die Ecke stellen sollte weil dann alles maximal angeregt und die Messung besser würde.

Das habe ich gemacht mit Waschmaschinenunterlage und Waschbetonplatte.

Nach etwa 20 bis 25min war die Einmessung fertig.

Ich habe mit Filmtrailern und Musik getestet, die ich schon vorher zum testen benutzt hatte.

Der Bass ist nun sauberer und mehr auf den Punkt. Und er klingt jetzt viel besser. Das heißt dann wohl "trockener Bass". Es dröhnt auch nicht mehr.

Ich habe zuerst das nucable digital pro benutzt, das ich aus irgendeinem unwissenden Grund früher einmal gekauft hatte. Damit ging das nicht, denn ich wusste nicht mehr, was es für ein Kabel war.

Danach habe ich das mitgelieferte schwarze Cinch-Kabel benutzt und dann hat es funktioniert.

Jetzt klingt es wunderbar.
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von CJoe78 »

Solange du mit dem Ergebnis zufrieden bist, ist alles in Ordnung.

Aber was ich noch ergänzen möchte:
Die von mir genannte Position wäre auch mit DSP besser, wenn es darum geht, möglichst viele seitliche Sitzpositionen mit einem gleichmäßigem Bass zu erhalten.

Und das gilt so für jeden rechteckigen Raum, wo du z.B. ein Sofa mit vielen außermittigen Sitzplätzen hast.
Wenn du den Hunecke-Raumrechner nimmst, den Sub so wie ich es gemacht habe in die Raumbreiten-Mitte bei 1,10 m packst und dann deinen Sitzplatz nach rechts oder links schiebst, siehst du, wie sich bestimmte Frequenzen im Schaubild verändern, aufschaukeln oder absenken.
Bei mittiger Positionierung erhälst du am wenigsten sich verändernde Raummoden-Frequenzbänder an einem außermittigen Hörplatz.

Positionierst du den Sub hingegen auch in der Raumbreite seitlich, hast du nur am Referenzplatz den optimalen Bass. Rechts oder links daneben hast du entweder mehr Auslöschungen oder Anhebungen, was ein DSP leider nicht ausgleichen kann.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Dürmer
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: So 28. Nov 2021, 06:55
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von Dürmer »

Ich denke, ich werde ihn die nächsten Tage doch wieder in die Mitte, wie der hunecke - Rechner anzeigt, stellen und dann noch einmal neu einmessen.

Er klingt jetzt zwar viel besser, die (Double) Bass Drums bei zum Beispiel Heavy Metal sind auf meinem Hörplatz viel druckvoller und klarer abgebildet als vorher. Macht schon mehr Spaß so!

Und die Soundeffekte bei zb. Godzilla vs Kong, wenn etwas explodiert oder Kong auf den Boden stampft, sind "härter", oder trockener.

Aber ich habe ja noch Zeit, etwas zu experimentieren.
müller

Re: XW-700, Aufstellung, korrekte Platzierung?

Beitrag von müller »

Laut Hunecke Rechner wird das Gesamtergebnis extrem besser,
wenn du 2 Subwoofer sinnvoll positionierst.

Oder bist du zufrieden genug?

Auch in der Mitte hast du eine Erhöhung von 20db in Teilbereichen, das sollte man vermeiden da dieses extreme Absenken auch Nachteile mit sich bringt.
Antworten