Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Musikalischer Subwoofer
Musikalischer Subwoofer
Hallo Leute
Hab momentan 2x NuWave 35 in Betrieb und muss sagen, dass sie mit meinem ABL 35 ein soundstarkes Duo abgeben. Wollte aber noch einen Subwoofer in Betrieb nehmen, den ich ab und zu einschalten will, wenn ich meine Techno Musik höre. Nun stellt sich mir die Frage, welcher Sub aus der Nubert Reihe optimal dazu wäre. Dass ich den Bass dann immer nachregeln muss, nehm ich gerne in Kauf. Kann man den AW-440 auch zu Musik benutzen als Notlösung? Denn 2 Standboxen passen nicht in mein Zimmer rein. Das wär zu überdimensioniert für den Raum. Und an meinem Stereo-Receiver ist noch ein Subwoofer-Ausgang dran, den ich gerne belegen würde.
Danke im Voraus,
M-16
Harman Kardon HK3480 + 2xNuWave35 + ABL + PC
Hab momentan 2x NuWave 35 in Betrieb und muss sagen, dass sie mit meinem ABL 35 ein soundstarkes Duo abgeben. Wollte aber noch einen Subwoofer in Betrieb nehmen, den ich ab und zu einschalten will, wenn ich meine Techno Musik höre. Nun stellt sich mir die Frage, welcher Sub aus der Nubert Reihe optimal dazu wäre. Dass ich den Bass dann immer nachregeln muss, nehm ich gerne in Kauf. Kann man den AW-440 auch zu Musik benutzen als Notlösung? Denn 2 Standboxen passen nicht in mein Zimmer rein. Das wär zu überdimensioniert für den Raum. Und an meinem Stereo-Receiver ist noch ein Subwoofer-Ausgang dran, den ich gerne belegen würde.
Danke im Voraus,
M-16
Harman Kardon HK3480 + 2xNuWave35 + ABL + PC
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Gab schon eine Menge positive Resonanz auf den "kleinen". Kann also nicht schlecht sein! Und als "Bass-Unterstützung" für die 35er sicherlich sinnvoll. Am besten mal testen, ob es "Dir" reicht. Vielleicht gefällt Dir ja auch ein AW-7 oder AW-1000 besser? Testen und gucken, was die Finanzen hergeben.
Für`s Musikhören wäre es sicherlich auch gut, 2 AW-440 mit den 35ern "in Reihe" zu schalten- und so die LS etwas im Tiefbass zu entlasten. Wird bei höheren Pegeln und Bassorgien sehr helfen.
Für`s Musikhören wäre es sicherlich auch gut, 2 AW-440 mit den 35ern "in Reihe" zu schalten- und so die LS etwas im Tiefbass zu entlasten. Wird bei höheren Pegeln und Bassorgien sehr helfen.
Viele schöne Sachen
Mir gefällt die NuWave 35 eben auch beim Filme schauen oder bei vocal betonter Musik gut, weil die Stimmen einfach wärmer rüberkommen wie bei der NuBox 380 und die Instrumente authentischer klingen.
Die NuBox 380 ist da eher steriler bzw. exakter auf neutrale Soundwiedergabe ausgelegt. Hab die Box angetestet. Super Box. Klingt mit ABL bestimmt auch geil. Gute Monitorbox. Die NuBox 380 ist eben durch die größere Membran pegelfester, also dynamischer ausgelegt als die NuWave 35. Die Drumkicks kamen da trockener rüber.
Ich muß sagen, dass das einzige Manko der NuWave 35 für meine Hörgewohnheiten die Dynamik bei Techno bzw. Rockmusik darstellt. Da vermiss ich ein wenig den Biss der NuBox 380. Für diese Art von Musik scheint mir die NuBox 380 als Frontbox die bessere Wahl zu sein. Jedoch ist die NuWave 35 für mich ausschlaggebender wegen der lebendigeren High & Mid Tones! Klingt nach meinem Geschmack wie guter HiFi Sound.
Theoretisch wär für mich die NuBox 580 eine gute Wahl, aber eine Standbox ist für meinen Geschmack zu groß für mein Zimmer.
Wobei man die NuWave 35 + ABL auch als Monitor beim Producing benutzen könnte, was meint ihr? Ich bin ein kleiner Hobby Music Producer. Hauptsächlich elektronische Musik. Wäre es deshalb sinnvoller, die klangneutraleren NuBox 380 vorzuziehen? Ich weiß nicht, ob die NuWave 35 für so was geeignet sind.
Übrigens würde ich gerne noch zwei AW-440 dazuschalten. Die kann ich schön in meinem Zimmer verteilen, weil die so klein und unauffällig sind. Die größeren Subs möchte ich meiner Nachbarschaft nicht zumuten. Wie weit geht die 440er runter? Zur musikalischen Untermalung meiner Techno bzw. Rockmusik sollte die Basstiefe der AW-440 auf Dauer doch ausreichen. Die Bude soll ja nicht zusammenkrachen beim Musikhören! Laut Aussage der Presseberichte zum AW-440 geht der Sub ja bis zu 25Hz runter andere nennen 27Hz als unterstes Limit und wieder andere behaupten, die unterste Frequenz läge bei 32Hz. Da bin ich ein wenig irritiert.
Hat jemand Erfahrung im Musikbetrieb mit AW-440, speziell bei bassbetonter Techno bzw. Rock Musik?
Viele Fragen, ich weiß
Danke im Voraus
M-16
Die NuBox 380 ist da eher steriler bzw. exakter auf neutrale Soundwiedergabe ausgelegt. Hab die Box angetestet. Super Box. Klingt mit ABL bestimmt auch geil. Gute Monitorbox. Die NuBox 380 ist eben durch die größere Membran pegelfester, also dynamischer ausgelegt als die NuWave 35. Die Drumkicks kamen da trockener rüber.
Ich muß sagen, dass das einzige Manko der NuWave 35 für meine Hörgewohnheiten die Dynamik bei Techno bzw. Rockmusik darstellt. Da vermiss ich ein wenig den Biss der NuBox 380. Für diese Art von Musik scheint mir die NuBox 380 als Frontbox die bessere Wahl zu sein. Jedoch ist die NuWave 35 für mich ausschlaggebender wegen der lebendigeren High & Mid Tones! Klingt nach meinem Geschmack wie guter HiFi Sound.
Theoretisch wär für mich die NuBox 580 eine gute Wahl, aber eine Standbox ist für meinen Geschmack zu groß für mein Zimmer.
Wobei man die NuWave 35 + ABL auch als Monitor beim Producing benutzen könnte, was meint ihr? Ich bin ein kleiner Hobby Music Producer. Hauptsächlich elektronische Musik. Wäre es deshalb sinnvoller, die klangneutraleren NuBox 380 vorzuziehen? Ich weiß nicht, ob die NuWave 35 für so was geeignet sind.
Übrigens würde ich gerne noch zwei AW-440 dazuschalten. Die kann ich schön in meinem Zimmer verteilen, weil die so klein und unauffällig sind. Die größeren Subs möchte ich meiner Nachbarschaft nicht zumuten. Wie weit geht die 440er runter? Zur musikalischen Untermalung meiner Techno bzw. Rockmusik sollte die Basstiefe der AW-440 auf Dauer doch ausreichen. Die Bude soll ja nicht zusammenkrachen beim Musikhören! Laut Aussage der Presseberichte zum AW-440 geht der Sub ja bis zu 25Hz runter andere nennen 27Hz als unterstes Limit und wieder andere behaupten, die unterste Frequenz läge bei 32Hz. Da bin ich ein wenig irritiert.
Hat jemand Erfahrung im Musikbetrieb mit AW-440, speziell bei bassbetonter Techno bzw. Rock Musik?
Viele Fragen, ich weiß

Danke im Voraus
M-16

- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Das kenne ich! Höre mit Nuline 30 + ABL an Rotel-Kombiweil die Stimmen einfach wärmer rüberkommen als bei der NuBox 380

Klingt seeehr angenehm

Hängt natürlich mit vom Raum ab, aber ich halte die Nuwave schon für Monitor-tauglich.... zumindest für den ambitionierten "Hobby-Komponisten". Viel SpaßWobei man die NuWave 35 + ABL auch als Monitor beim Producing benutzen könnte, was meint ihr?

http://www.nubert.de/downloads/nubox_aw_440.pdfDie Bude soll ja nicht zusammenkrachen beim Musikhören! Laut Aussage der Presseberichte zum AW-440 geht der Sub ja bis zu 25Hz runter andere nennen 27Hz als unterstes Limit und wieder andere behaupten, die unterste Frequenz läge bei 32Hz. Da bin ich ein wenig irritiert.
Ganz unten im Datenblatt steht die Antwort auf Deine Fragen:
32Hz am -3 dB-Punkt, 27Hz bei -5dB wenn er "nur" bis 50 Hz spielt. Wo die Nuwave ja schon voll da ist... sollte also gut klappen. Pegelfest sollten die auch schon einigermaßen sein.
Ich hab einen AW-1000 bei meinen Nulines, und zwei 550er/440er wären eventuell "besser" für die täglichen "Pegel".
Den AW-1000 kann man eigentlich in einem normalen Raum kaum an die Grenzen bringen.....
OBwohl, wenn ich`s dann mal richtig krachen lassen will, freu ich mich über die Kraftreserven

Viele schöne Sachen
Das kann ich mir vorstellen, dass der AW-1000 sicherlich ein Super Krawallmacher ist. Gerade bei Technomusik würde er eine Vorstellung bringen, als ob Thor mit seinem Donnerhammer gegen meine Zimmerwand schlägt. Jedoch wäre es bei meiner schon sehr toleranten Nachbarschaft auf Dauer undenkbar, solche Basspegel laufen zu lassen, ohne dass sich irgendwann jemand beschwert.
2 AW-440 hören sich für meine Ansprüche gut genug an und sollten meiner Nachbartschaft weniger auf den Wecker fallen
. Sind ja auch net so brachial und explosiv.
Zudem die Bassverteilung beim Musikgenuß durch 2 Subs interessanter ausfallen sollte, als bei einem großen Hammersub. Ist doch süß, ein NuWave 35 Pärchen + ABL für Mid und High Tones und ein AW-440 Sub-Pärchen für die Drecksarbeit! Sind zwar keine Standboxen, aber die Schallverteilung ist doch auch mal was anderes und klingt bestimmt super fett für meine Hörgewohnheiten.
M-16
2 AW-440 hören sich für meine Ansprüche gut genug an und sollten meiner Nachbartschaft weniger auf den Wecker fallen

Zudem die Bassverteilung beim Musikgenuß durch 2 Subs interessanter ausfallen sollte, als bei einem großen Hammersub. Ist doch süß, ein NuWave 35 Pärchen + ABL für Mid und High Tones und ein AW-440 Sub-Pärchen für die Drecksarbeit! Sind zwar keine Standboxen, aber die Schallverteilung ist doch auch mal was anderes und klingt bestimmt super fett für meine Hörgewohnheiten.

M-16
Werd mir übernächsten Monat beide AW-440 zulegen. Dann hab ich mein Bassproblem gelöst, dass bei höheren Pegeln der Bass bei meinen NuWave 35 + ABL auslenkt. Somit muss ich meine NuWave 35 im Bassbereich nicht überstrapazieren und kann dafür die Höhen und Mitten der NuWave 35 in den Vordergrund stellen. Als Satelliten sozusagen. Dann sind mit den Boxen und der Sub Kombination auch höhere Pegel möglich, ohne dass die Präzision und Reinheit des Sounds darunter leiden muss, weil der Pegel zu hoch ist.
Die Subs sorgen dann für die Bassverteilung im Raum. Die NuWave 35 + ABL schalt ich dann im Bassbereich auf normal bis weniger ein. Je nach Hörgeschmack und Stimmungslage. In den High und Mid Tones können die NuWave 35 ja höher gepegelt werden wie im Bass, ohne dass die Membran auslenkt. Oder nicht!? Ich hoffe, du weißt, was ich meine.
Wie sieht das eigentlich mit der Fernbedienung bei zwei Subwoofern aus? Hab dann ja zwei Fernbedienungen. Langt dann eine Fernbedienung, oder brauch ich beide, um den Bass zu regeln. Die AW-440 werden doch aneinander gekoppelt, oder? Und werden dann am Sub-Ausgang des Receivers angeschlossen.
Meint ihr, das ist ne gute Lösung für mein Platzproblem? 2 NuWave 35 + ABL als Satelliten und 2 AW-440 für den Bass. Nachregeln kein Problem. Mach ich gerne, solange der Sound am Ende gut klingt. Die Klangwaage benutzt ich ja auch ständig und tue je nach Aufnahme nachregulieren.
M-16
Die Subs sorgen dann für die Bassverteilung im Raum. Die NuWave 35 + ABL schalt ich dann im Bassbereich auf normal bis weniger ein. Je nach Hörgeschmack und Stimmungslage. In den High und Mid Tones können die NuWave 35 ja höher gepegelt werden wie im Bass, ohne dass die Membran auslenkt. Oder nicht!? Ich hoffe, du weißt, was ich meine.
Wie sieht das eigentlich mit der Fernbedienung bei zwei Subwoofern aus? Hab dann ja zwei Fernbedienungen. Langt dann eine Fernbedienung, oder brauch ich beide, um den Bass zu regeln. Die AW-440 werden doch aneinander gekoppelt, oder? Und werden dann am Sub-Ausgang des Receivers angeschlossen.
Meint ihr, das ist ne gute Lösung für mein Platzproblem? 2 NuWave 35 + ABL als Satelliten und 2 AW-440 für den Bass. Nachregeln kein Problem. Mach ich gerne, solange der Sound am Ende gut klingt. Die Klangwaage benutzt ich ja auch ständig und tue je nach Aufnahme nachregulieren.

- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Auslenken tut die Membran immer.M-16 hat geschrieben:Je nach Hörgeschmack und Stimmungslage. In den High und Mid Tones können die NuWave 35 ja höher gepegelt werden wie im Bass, ohne dass die Membran auslenkt. Oder nicht!? Ich hoffe, du weißt, was ich meine.
Je lauter und tiefer der Ton, umso mehr.
Sie sprechen auf die selben IR-Codes an.M-16 hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit der Fernbedienung bei zwei Subwoofern aus? Hab dann ja zwei Fernbedienungen. Langt dann eine Fernbedienung, oder brauch ich beide, um den Bass zu regeln.
Also reicht eine FB für alle Subs.
Gruss
Jochen
Hallo,
die Frequenzgang-Angaben im Datenblatt des AW-440 beruhen auf Messungen, die mit "sehr vorsichtiger Gewichtung" (Pegel-Differenz des Bassreflex-Mikrofons zum Tieftöner-Mikrofon) durchgeführt wurden.
Die Unterschiede im gemessenen "Tiefgang" (z.B. -3 dB-Punkt) können - je nach Gewichtung - durchaus "einige Hz" betragen.
Genau den gleichen Vorgang hatten wir mal bei der Angabe des "-3 dB-Punktes" bei der nuWave 125. Hier wurde nach ein paar Monaten (und etlichen Messungen im Freifeld und in verschiedenen Labors) die Angabe "39 Hz" durch "37 Hz" ersetzt. Hier der zugehörige Beitrag:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#33555
Nachdem nun auch beim AW-440 alle wichtigen "Gegen-Proben" durchgeführt wurden, werden wir demnächst die Daten dem neuen Stand anpassen. Die aussagekräftigsten Messungen ergaben 30 Hz / -3dB.
Das ist für einen so kleinen Woofer ein beachtliches Ergebnis!
Bei der übernächsten Serie der Verstärker-Einheit (Herbst 04) wird der LOW CUT Schalter nicht mehr mit "32 und 38 Hz", sondern (wie beim AW-550) mit 30 und 35 Hz beschriftet sein.
Das erscheint dann immer noch sehr vorsichtig, - in fast allen Tests, die von den Zeitschriften durchgeführt wurden, wurde die untere Grenzfrequenz zwischen 27 und 25 Hz ermittelt.
In diesem Blatt befindet sich eine der Frequenzgangmessungen, aus denen die Angaben der bisherigen Technischen Daten stammen:
http://www.nubert.de/index.php?action=p ... sm-150.pdf
Wenn zwei AW-440 direkt nebeneinander stehen, hat man den Pegel eines "heftigen" großen Woofers mit 30 cm Langhub-System.
Wenn sie wenigstens 1.5 m Abstand voneinander haben, dürfte man die Nachbarschaft etwas schonen, weil dann die Raum-Moden nicht so stark angeregt werden.
Gruß, G. Nubert
die Frequenzgang-Angaben im Datenblatt des AW-440 beruhen auf Messungen, die mit "sehr vorsichtiger Gewichtung" (Pegel-Differenz des Bassreflex-Mikrofons zum Tieftöner-Mikrofon) durchgeführt wurden.
Die Unterschiede im gemessenen "Tiefgang" (z.B. -3 dB-Punkt) können - je nach Gewichtung - durchaus "einige Hz" betragen.
Genau den gleichen Vorgang hatten wir mal bei der Angabe des "-3 dB-Punktes" bei der nuWave 125. Hier wurde nach ein paar Monaten (und etlichen Messungen im Freifeld und in verschiedenen Labors) die Angabe "39 Hz" durch "37 Hz" ersetzt. Hier der zugehörige Beitrag:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#33555
Nachdem nun auch beim AW-440 alle wichtigen "Gegen-Proben" durchgeführt wurden, werden wir demnächst die Daten dem neuen Stand anpassen. Die aussagekräftigsten Messungen ergaben 30 Hz / -3dB.
Das ist für einen so kleinen Woofer ein beachtliches Ergebnis!
Bei der übernächsten Serie der Verstärker-Einheit (Herbst 04) wird der LOW CUT Schalter nicht mehr mit "32 und 38 Hz", sondern (wie beim AW-550) mit 30 und 35 Hz beschriftet sein.
Das erscheint dann immer noch sehr vorsichtig, - in fast allen Tests, die von den Zeitschriften durchgeführt wurden, wurde die untere Grenzfrequenz zwischen 27 und 25 Hz ermittelt.
In diesem Blatt befindet sich eine der Frequenzgangmessungen, aus denen die Angaben der bisherigen Technischen Daten stammen:
http://www.nubert.de/index.php?action=p ... sm-150.pdf
Malcolm hat geschrieben:Pegelfest sollten die auch schon einigermaßen sein.
Wenn zwei AW-440 direkt nebeneinander stehen, hat man den Pegel eines "heftigen" großen Woofers mit 30 cm Langhub-System.
Wenn sie wenigstens 1.5 m Abstand voneinander haben, dürfte man die Nachbarschaft etwas schonen, weil dann die Raum-Moden nicht so stark angeregt werden.
Das IR-Signal von der Fernbedienung ist so kräftig, dass man praktisch immer beide Woofer gleichzeitig erreicht, wenn der Blick auf das Bedienpanel frei ist. - Bei Abständen bis ca. 5 m wohl auch unter einem Winkel von 40°.M-16 hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit der Fernbedienung bei zwei Subwoofern aus?
Gruß, G. Nubert
Hänge mich da mal ran: Wie musikalisch ist der AW-1000??
Höre Musik mittlerweile auch gerne mit Logic 7 oder in 5 Channel mit mitlaufenden Sub bei tiefer Trennfrequenz. Habe mir gerade mal den B&W ASW 750 angehört, geschlossenes Gehäuse-1000 Watt Digitalverstärker, sensationelles Teil. Sehr sauber und präzise, unaufdringlich oder mächtig. Ganz wie man will. Leider etwas teuer.
Kann der AW-1000 auch feinfühlig sein?
Höre Musik mittlerweile auch gerne mit Logic 7 oder in 5 Channel mit mitlaufenden Sub bei tiefer Trennfrequenz. Habe mir gerade mal den B&W ASW 750 angehört, geschlossenes Gehäuse-1000 Watt Digitalverstärker, sensationelles Teil. Sehr sauber und präzise, unaufdringlich oder mächtig. Ganz wie man will. Leider etwas teuer.
Kann der AW-1000 auch feinfühlig sein?
Tschüss aus Hamburg
Der Wind kommt immer von vorn.
Der Wind kommt immer von vorn.