Ich bin immer noch bei der Endstufenauswahl. Dabei kommen für mich 3 Varianten in Frage:
1) Eine Stereo-Endstufe - Vorteil: (theoretisch) Billiger als ein Vollverstärker (scheint in der Praxis aber nicht so zu sein

2) Zwei Monoblöcke - Vorteil: Variable Aufstellung (evtl. näher an den Lautsprechern ... sind Cinch-Kabel oder LS-Kabel störanfälliger?), leicht erweiterbar (z.B. für den Center), sieht Klasse aus (Vincent SP-996).
3) Ein Stereo-Vollverstärker - Vorteil: Gleichzeitig eine ordentliche Stereo-Vorstufe, ausserdem kann ich mir später mal eine getrennte Surround/Stereo Anlage bauen.
Am Mittwoch höre ich mir in SG den Vincent SP-996 an den NuWave 35 an, dann vielleicht noch den Marantz PM-7200 (...vielleicht auch einen NAD?).
Dabei werde ich hoffentlich ein Gefühl kriegen welcher Amp mir gefällt.
Jetzt mal zu meinen eigentlichen Fragen:

1) Bringt die Class-A Schaltung vom Marantz wirklich was (ausser mehr Hitze), oder ist das mehr ein Marketing-Gag?
2) Wie groß ist der Einfluss der Vorstufe? Das kann ich leider im Laden nicht richtig testen, ich habe ja meinen Onkyo nicht dabei ... Ist die schon ganz ordentlich, oder würde ich für Stereo mit der vom Marantz auf jeden Fall besser fahren?
3) Wenn ((2) == Marantz besser): Kennt jemand einen guten (also unhörbaren) und günstigen Cinch-Umschalter? Fernbedienbar wäre nett, muss aber nicht...
4) Wenn ((2) == Marantz besser): Kann ich eine mir Brummschleife einfangen, wenn ich den DVD-Player sowohl and den AVR wie auch an den Verstärker anschliesse? Das könnte ich mit einem Opto-Kabel am AVR kompensieren, doch plane ich mir bald einen DVD-A/SACD kompatiblen Player zuzulegen, und da müsste ich auf jeden Fall elektrisch dran. (Falls das wichtig ist: Weder AVR noch DVD-Player haben einen Schutzleiter)
So, ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich!
Gruß,
Oli