Seite 1 von 2

Nochmal Endstufe

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 13:00
von Balr0g
Hi alle!

Ich bin immer noch bei der Endstufenauswahl. Dabei kommen für mich 3 Varianten in Frage:
1) Eine Stereo-Endstufe - Vorteil: (theoretisch) Billiger als ein Vollverstärker (scheint in der Praxis aber nicht so zu sein :roll: )
2) Zwei Monoblöcke - Vorteil: Variable Aufstellung (evtl. näher an den Lautsprechern ... sind Cinch-Kabel oder LS-Kabel störanfälliger?), leicht erweiterbar (z.B. für den Center), sieht Klasse aus (Vincent SP-996).
3) Ein Stereo-Vollverstärker - Vorteil: Gleichzeitig eine ordentliche Stereo-Vorstufe, ausserdem kann ich mir später mal eine getrennte Surround/Stereo Anlage bauen.

Am Mittwoch höre ich mir in SG den Vincent SP-996 an den NuWave 35 an, dann vielleicht noch den Marantz PM-7200 (...vielleicht auch einen NAD?).
Dabei werde ich hoffentlich ein Gefühl kriegen welcher Amp mir gefällt.

Jetzt mal zu meinen eigentlichen Fragen: :wink:
1) Bringt die Class-A Schaltung vom Marantz wirklich was (ausser mehr Hitze), oder ist das mehr ein Marketing-Gag?
2) Wie groß ist der Einfluss der Vorstufe? Das kann ich leider im Laden nicht richtig testen, ich habe ja meinen Onkyo nicht dabei ... Ist die schon ganz ordentlich, oder würde ich für Stereo mit der vom Marantz auf jeden Fall besser fahren?
3) Wenn ((2) == Marantz besser): Kennt jemand einen guten (also unhörbaren) und günstigen Cinch-Umschalter? Fernbedienbar wäre nett, muss aber nicht...
4) Wenn ((2) == Marantz besser): Kann ich eine mir Brummschleife einfangen, wenn ich den DVD-Player sowohl and den AVR wie auch an den Verstärker anschliesse? Das könnte ich mit einem Opto-Kabel am AVR kompensieren, doch plane ich mir bald einen DVD-A/SACD kompatiblen Player zuzulegen, und da müsste ich auf jeden Fall elektrisch dran. (Falls das wichtig ist: Weder AVR noch DVD-Player haben einen Schutzleiter)

So, ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich!

Gruß,
Oli

Re: Nochmal Endstufe

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 13:04
von Master J
Balr0g hat geschrieben:sind Cinch-Kabel oder LS-Kabel störanfälliger?
Lautsprecherkabel kannst Du fast überall "durch" verlegen, ohne dass da was einstreut.
Balr0g hat geschrieben:Das kann ich leider im Laden nicht richtig testen, ich habe ja meinen Onkyo nicht dabei ...
Nimm' ihn mit.
Ist kein Problem bei Nubert.

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 14:41
von Zigi
Hab dazu auch noch eine Frage, die mich interessiert.

Kann man einen Vollverstärker ohne Main-ins an einen Receiver (Vorverstärker) anschliessen? z.b. an den CD-input?
Welche Vor-/Nachteile hätte diese Konstellation, oder ist davon überhaupt abzuraten.

LG Zigi

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 14:49
von Master J
Zigi hat geschrieben:Kann man einen Vollverstärker ohne Main-ins an einen Receiver (Vorverstärker) anschliessen? z.b. an den CD-input?
Welche Vor-/Nachteile hätte diese Konstellation, oder ist davon überhaupt abzuraten.
Geht technisch.

Evtl. kriegst Du etwas mehr Rauschen durch die überflüssige zusätzliche Vorstufe.
Ausserdem muss der Lautstärkeregler der "Endstufe" recht weit aufgedreht werden (oberes Drittel).

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 14:56
von Zigi
Master J hat geschrieben:
Zigi hat geschrieben:Kann man einen Vollverstärker ohne Main-ins an einen Receiver (Vorverstärker) anschliessen? z.b. an den CD-input?
Welche Vor-/Nachteile hätte diese Konstellation, oder ist davon überhaupt abzuraten.
Geht technisch.

Evtl. kriegst Du etwas mehr Rauschen durch die überflüssige zusätzliche Vorstufe.
Ausserdem muss der Lautstärkeregler der "Endstufe" recht weit aufgedreht werden (oberes Drittel).

Gruss
Jochen
Genau das hab ich mir auch gedacht, daß ja dann 2 Vorstufen arbeiten würden und die schlechtere dann eigentlich dem guten Klang entgegenwirkt.

So könnte ich den alten Technics-Receiver nochmal ausborgen und an den 3805 hängen - somit könnte ich dann auch die RC-Einheit immer mitspielen lassen. Jedoch hat der Technics nur 2x60 oder 2x80Watt.
Ob das passt?

Kann es dann eigentlich übersteuern?

LG Zigi

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 15:02
von Master J
Zigi hat geschrieben:So könnte ich den alten Technics-Receiver nochmal ausborgen und an den 3805 hängen - somit könnte ich dann auch die RC-Einheit immer mitspielen lassen. Jedoch hat der Technics nur 2x60 oder 2x80Watt.
Ob das passt?

Kann es dann eigentlich übersteuern?
Kannst natürlich jeden Verstärker in's Clipping treiben, zumal die Technics-Teile nicht sonderlich stabil sind.
Aber für einen Test bei zivilen Lautstärken reicht der locker.

Jetzt aber zurück zum Thema. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 16:46
von JensII
Warum kommen hier eigentlich so viele Themen ala Endstufen, Verstärker etc. im Forum auf, wenn ich auch darüber liege und mir Gedanken mache??

Zur Info: habe als "Endstufe" einen Onkyo-Receiver an meinem Yamaha-Amp, um die Front zu versorgen.

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 17:03
von alex2k4
Hi Jens!

Wie findest du die Onkyo Endstufe am Yammi? Ich hab das auch so vor, allerdings mit ner Marantz. Ich will somit versuchen, den hellen Klang des Yammis abzuschwächen und somit nen etwas wärmeren Klang zu bekommen. Den Yammi will ich aber nehmen, weil er ausstattungstechnisch unerreicht ist.

mfg alex

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 17:19
von pr
Hi,
@ Balrüg, vielleicht kannst du uns dann deine Testerfahrung mitteilen und vielleicht auch schon die 997 hören ?
Gruß pr

Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 20:18
von JensII
alex2k4 hat geschrieben:Hi Jens!

Wie findest du die Onkyo Endstufe am Yammi? Ich hab das auch so vor, allerdings mit ner Marantz. Ich will somit versuchen den hellen Klang des Yammis abzuschwächen und somit nen etwas wärmeren Klang zu bekommen. Den Yammi will ich aber nehmen weil er ausstattungstechnisch unerreicht ist.

mfg alex
Den hellen Klang des Yammi habe ich damit schon ordentlich weg bekommen! Aber richtige "Wärme" ist erst in den Klang gekommen, seitdem ich den Sub nicht mehr über den Sub-Out laufen lasse, sondern ihn zwischen Yamaha und Onkyo "eingeschleift" habe, und von den fronts auch über den Sub bei 80 Hz abtrennen lasse. Mehr vertragen die NuFormen leider nicht bei gehobenen Pegeln.

Siehe auch: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... highlight=

und

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... kyo+yamaha

Wenn ich damit etwas helfen konnte. Da das halt nicht mein Onkyo ist, und der auch schon etwas auf dem Buckel hat, bin ich auf der Suche nach etwas "Neuem" als würdigem Nachfolger. Für den Marantz habe ich ein Angebot für 499 €. Ist das gut? Würdet ihr zuschlagen? Verkauft die NSF eigentlich auch Marantz? Würde mich mal so interessieren, da es dann ja auch meistens gute Preise gibt ;-)