messschuh hat geschrieben:hi @all.
muss meine wohnungstür (einfache dünne holztür) unbedingt irgendwie schalldämmen, weil im hausflur die geräusche
aus meiner wohnung fast genauso laut sind, wie in meiner wohnung selbst.
und das kommt garnicht gut wenn die nachbarn denken, kanonenkugeln schlagen im haus ein oder ein flugzeug fliegt durchs haus.

...
hat jemand ne idee, wie ich das am besten (
kostengünstig und wirkungsvoll) machen kann???
Hallo
Wir hatten in unserer Wohnung (Altbau) das gleiche Problem.Als Wohnungsabschlusstür war eine ganz normale Zimmertür verbaut worden und noch dazu war diese verzogen.
Es war nicht nur blöde, dass auf dem Flur alles aus unserer Wohnung zu hören war, wir hörten in der Wohnung auch alles, was sich im Hausflur abspielte.
Eine ganz gute Schallisolierung habe ich folgendermaßen realisieren können :
1.) Auf die Innenseite der Tür habe ich eine Styroporplatte geklebt, 1-2cm Stärke reichen aus.Du kannst die Platte/n mit Teppichklebeband an der Tür Befestigen, so bekommst Du sie bei einem Umzug auch wieder ab.
Das Styropor kannst Du entweder streichen oder mit Folie bekleben, dann stimmt auch die Optik einigermaßen.
2.) Ich habe nachträglich einen Schallex (Dichtungslippe an der Unterseite der Tür) angebracht. Diese Maßnahme brachte am meisten.
Aber als endgültige Lösung, auch wegen der Einbruchsicherheit, haben wir uns eine verstärkte, schallisolierte Tür von einem Schreiner anfertigen und einbauen lassen.
Wahnsinn, was das gebracht hat. Im Hausflur ist von meiner Musik fast nichts mehr zu hören, auch bei gehobenen Lautstärken. Und in der Wohnung ist fast kein Geräusch aus dem Hausflur mehr zu vernehmen
Allerdings war der "Spaß" nicht ganz billig, 1500.-Euro hat die Tür+Einbau gekostet, aber das hat die Eigentümergemeinschaft bezahlt, ist ja schließlich Gemeinschaftseigentum
Gruß
Languste