Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der ultimative Thread mit Ratschlägen rund um HiFi & Co.

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Der ultimative Thread mit Ratschlägen rund um HiFi & Co.

Beitrag von raw »

Hallo Leute!!!

In der HiFi-Welt gibt es lauter kleine Problemchen, die behoben werden sollten, nötige Verbesserungen, die
durchgeführt werden sollten, Modifikationen und und und und.......

Doch wie macht man das am besten???

Dieser Thread soll Ratschläge und Problemlösungen rund um HiFi und alles, was dazu gehört enthalten, wie ihr zum
Beispiel Ordnung in die Verkabelung eurer Anlage gebracht habt, oder was ihr gemacht habt, dass die Kabelenden
nach vielem Umstecken nicht mehr ausfransen, oder was ihr gemacht habt, dass es keine Kratzer im Parkett vom
Boxenrücken mehr gibt
etc.

....auf den ersten Blick einfach wirkende Probleme, die einem aber oft Kopfzerbrechen bereiten.


Dieser Thread soll mit euren Ratschlägen diesen Problemen ein Ende bereiten!!! :wink:


Also: Schreibt eure Problemlösungen rund um HiFi auf! :wink:


PS: Ja, es wirkt etwas verallgemeinert und pauschalisiert, aber das sollte so sein, um nichts auszugrenzen. ;)


___________________________________________________________________________________________


Ich werde dann mit einem kleinen Ratschlag anfangen:

Verrücken von Anlage (Rack) und Boxen.... Kratzer im Parkett! Wie kann ich das verhindern?

Man kann Katzer verhindern, in dem man Teppichreste, Filz oder ähnliches unter Boxen und Rack legt/klebt.

Ich habe kleine Stückchen, die ich von einem Teppichbodenrest abgeschnitten habe, unter mein Rack geklebt. Jetzt
kann ich mein Rack mühelos verschieben, ohne dass der Boden verkratzt wird.
Es geht aber auch Filz oder dicker Stoff.
Ach ja: Das sollte/kann man auch bei anderen Möbeln machen.

(Ich hoffe mal, dass das hilfreich war... sollte aber eh ein Beispiel sein)
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Ok, dann mach ich gleich mal weiter..... :wink:

Halbe Tennisbälle unter Boxen

So sieht's aus:
Bild

Und so wirds gemacht:

Tennisbälle (nicht die Pressluftgefüllten, sondern die mit der dicken Wand!) nehmen und den Schnitt vorzeichnen und
dann einfach ein scharfes Messer (ich hab ein Skalpell genommen ;)) und durchschneiden.
Es sollten bei über 30kg je Box 5 oder 6 Hälften genommen werden.

Wirkung:

Boxen werden vom Boden abgekoppelt. Das funktioniert bei mir ganz gut. Zum Beispiel bei Hans Zimmer - Black Hawk
Down OST - Chant kommt eine Tonfolge, die ein grässliches Dröhnen (mitvibrierender Boden!) verursachte und ich
versuchte mich irgendwie instinktiv zu ducken. Als ich meine Boxen auf die halben Tennisbälle gestellt habe war das
Dröhnen auf einmal weg.
Und heute versuche ich immer noch diesem Dröhnen instinktiv auszuweichen, nur kommt überhaupt kein Dröhnen. :lol:
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

zum Thema "Boxenfüße" habe ich auch einen bewährten Vorschlag einzubringen:

Subwooferfüße auf Parkettböden - preiswert und gut

Habe meine beiden AW-1000 damit ausgestattet.

Gruß
OL-DIE
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

hier ein Tipp für diejenigen, die ihre Kompaktlautsprecher mit einem geringen Abstand an der Wand befestigen wollen
oder müssen:

Fast unsichtbare Befestigung von Kompaktboxen an der Wand

Auch dieser Tipp ist individuell und hat sich bei mir bewährt.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Oldie, hast du die Schrauben direkt in die Box geschraubt (sieht zumindest auf dem Bild so aus). Das würde ja die
Boxen beschädigen und wäre mit einem Garantieverlust verbunden...
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

Hindena hat geschrieben:Das würde ja die Boxen beschädigen und wäre mit einem Garantieverlust verbunden...
Nur wenn die Schrauben so lang sind, dass sie von hinten die Membran ankratzen... :wink:

Im Ernst, umtauschen oder zurückschicken kann man sie nicht mehr, aber wenn der Hochtöner kaputt wird, erkennt
die NSF, dass das mit den Schrauben nichts zu tun hat und handelt den Fall ganz normal ab. Die "Beschädigung"
erfolgt ja nur optisch und nicht funktionell!

Ich habe, nach Rücksprache mit der NSF, einen Dipol selbst auf Bipol umgelötet, die Garantie bleibt dabei erhalten!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Hindena,

die nuBox 310 habe ich in Aalen probegehört, auch im Vergleich zu einigen anderen Nubert-Schallwandlern. Für meinen
speziellen Anwendungsfall war sie aus verschiedenen Gründen (nicht Preis) die beste Wahl! (Siehe Sig...)

Ich habe zu Hause noch einen ca. 3-stündigen, sorgfältigen Hördurchgang durchgeführt, dann stand für mich klar fest:
Die sind es!

Nun musste nur noch die Befestigungsfrage gelöst werden, und dies habe ich dann konsequent für meinen speziellen
Anwendungsfall getan :wink: ...

Im Übrigen sehe ich es wie BlueDanube: Sollte wider Erwarten ein Problem mit einer Box auftreten, dann wird die NSF
sicher zwischen Befestigungsmitteln und der wahren Ursache zu unterscheiden wissen.

Übrigens stehe ich nach wie vor zur nuBox 310 und der von mir gewählten Befestigungsart und würde heute in gleicher
Weise auswählen und befestigen...

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Tea
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: So 25. Apr 2004, 20:22
Wohnort: Oberaurach
Kontaktdaten:

Beitrag von Tea »

Zum Thema Füße kann ich auch was beisteuern...
Besonders wenn es darum geht, schwingende Holzdecken in Griff zu kriegen :roll: (mit solchen besch..eidenen
Holzdecken werden wohl die wenigsten zu kämpfen haben?)

Bild

Gummipuffer für Maschinen erschienen mir angebracht: "soft" genug, die Schwinungen im großen Stil aufzunehmen.
in eine kleine Holzplatte geschraubt als Fuß. Ergebnis war schon sehr gut, aber die Decke hatte immernoch fröhlich
ihre Schwingungen verrichtet. Erst die Betonplatte hatte Abhilfe geschafft. In die Betonplatte einige Löcher gebohrt
und da wiederum Gummipuffer reingesteckt. Jetzt ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend :) Wenn der 1000 in Fahrt
ist und ich lang ans Gehäuse, spüre ich deutliche Vibrationen. An der Betonplatte spürt man diese immer noch, aber
schon lange nicht mehr so intensiv. Unten am Holzfuß merkt man hingegen fast gar nix mehr!!
Die Überlegung sogar noch eine 2. bedämpfte Betonplatte dazwischen zu setzen, ist bereits gestorben. Die paar
Restschwingungen sind jetzt erträglich :)

Nun - ich bin kein Guru. Ein Bolideshockabsorber mag ja akustisch perfekter Gummi sein, aber der wäre definitiv zu
hart gewesen, um meiner Decke das Schwingen abzugewöhnen. Da ziehe ich den "akustisch nicht ausbalancierten"
Maschinenpuffer samt Betonplatte vor *g*
[size=75][b]Front nb580, Center nb400, Rears 2x RS300, Backcenters 2x nb310, Sub 2x AW1000
AVR Pio AX3, Behringer DEQ2496; Licht: Proki von Panasonic + Denon 1720 DVDP
DVDs: http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=snowscoot-rider[/b][/size]
Antworten