Seite 1 von 4

richtiger Umgang mit Lautsprecherkabeln

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 18:41
von naaaa
hi!

:?: bei nubert kann man sich ja Kabel als Rollenware bestellen. wie sollte man sich solche kabel zurecht schneiden? einfach zange und durch und die Adern an den enden dann n bissl zusammen drehen? :?:

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 18:43
von raw
Hi

Am besten füttert man das Kabel einige Wochen lang und dann versucht man es zu zwingen, sich selbst zu teilen. :lol: :lol: :lol: ....Spaß
einfach zange und durch und die Adern an den enden dann n bissl zusammen drehen
Ja, genau! Mehr nicht!

bäh

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 18:48
von naaaa
bäh :oops: war ne doofe frage, aber unsicherheiten müssen geklärt werden :D

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 18:52
von Koala
Beim Verzwirbeln der Aderenden darauf achten, daß diese nicht (übermäßig) mit korrosionsfördernden Stoffen in Berührung kommen (z.B. strömender Angstschweiß :wink:), ansonsten gibt's eigentlich nichts Großartiges zu beachten.

greetings, Keita

Re: richtiger Umgang mit Lautsprecherkabeln

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 18:56
von g.vogt
naaaa hat geschrieben:...einfach zange und durch...?
Naja, wenn du damit den Seitenschneider meinst, dann hast du recht. 'Ne Kombizange geht theoretisch auch, praktisch sind die Schneiden meistens stumpf oder "treffen nicht richtig". Zur Not tut's auch eine stabile Schere ;-)
Dann musst du ein passendes Stück Kabelende abisolieren; weiß nicht, wie das die anderen machen, ich nehm' dazu ein Küchenmesser (ohne Säge) und ritze die Isolierung vorsichtig ein, bis sie sich abziehen lässt. Bewährt hat sich, erst ein wenig einzuschneiden, dann das Ende etwas zu "strecken", dann dehnt sich die angeritzte Stelle und das letzte Stück bis aufs Kupfer runter geht dann ohne Gewalt mit dem Messer. Wenn man da derb rangeht, schnippelt man ein paar Äderchen mit an, die dann abbrechen und als "Pieksfalle" lebenslang in den Teppich wandern ;-)
Dann am besten schauen, in welcher Richtung die Litze sanft gedreht ist und in dieser Richtung etwas doller zusammendrehen. Danach vorsichtig einführen und schauen, dass dabei nicht die Hälfte "zur Seite abwandert".

Koalas Argument mit der Korrosion durch Handschweiß hab ich auch schon gehört, der Highender zieht dann vermutlich Handschuhe an oder verdrahtet seine Anlage nur im Winter ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: richtiger Umgang mit Lautsprecherkabeln

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 19:00
von Koala
g.vogt hat geschrieben:der Highender zieht dann vermutlich Handschuhe an oder verdrahtet seine Anlage nur im Winter ;-)
Der HighEnder als solcher vermeidet derlei Risiken und verpaßt den Aderenden gecrimpte oder geschraubte Bananas, Kabelschuhe, Steckerpins u.dgl... :wink:

greetings, Keita

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 19:01
von JensII
Zur "Perfektionierung" kann man am Ende noch eine Aderendhülse drauf quetschen, aber bitte NICHT löten.

Beim Absetzen der Isolierung möglichst wenige Adern abschneiden oder anritzen.

Und man sollte die Kabel nicht an einer Stelle zig mal hin und her biegen (in engem Radius) weil auch das flexibelste Kabel brechen kann.

Das sind aber eigentlich Tipps, die fast nix bringen, ausser einem ruhigen Gewissen!

Re: richtiger Umgang mit Lautsprecherkabeln

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 19:04
von JensII
Koala hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:der Highender zieht dann vermutlich Handschuhe an oder verdrahtet seine Anlage nur im Winter ;-)
Der HighEnder als solcher vermeidet derlei Risiken und verpaßt den Aderenden gecrimpte oder geschraubte Bananas, Kabelschuhe, Steckerpins u.dgl... :wink:

greetings, Keita
Um auf die Adern aber Crimps, Hülsen suw. zu bekommen muss er diese Anfassen! Und das mit den Fingern und LITERWEISE Schweiß!! Und nach 2 Tagen ist das Kabel weggefault ;-)

Re: richtiger Umgang mit Lautsprecherkabeln

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 19:09
von Koala
JensII hat geschrieben:Um auf die Adern aber Crimps, Hülsen suw. zu bekommen muss er diese Anfassen! Und das mit den Fingern und LITERWEISE Schweiß!! Und nach 2 Tagen ist das Kabel weggefault ;-)
Nö, sofern er kein Grobmotoriker ist, lassen sich selbst Aderendhülsen problemlos auf die Litze stülpen, nachdem er das Kabel mit einer Abisolierzange traktiert hat :wink:
Gab's nicht mal n Film, in dem jemand mit seinen Füßen im eigenen Schweiß... Nackte Kanone oder so ein Stuß? :roll:

greetings, Keita

vermessen?

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 19:13
von naaaa
und wenn man dann merkt, da fehlt `n meter, was macht man dann? wenn man dann zwei kabel zusammendrehen würde, wären sie ja an einer stelle nicht isoliert. tragisch oder nisch :?: