Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Klangverderber ersten Ranges: das Bi-Wiring-Terminal???

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Benutzeravatar
Nobbi
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 14. Feb 2002, 09:24
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Klangverderber ersten Ranges: das Bi-Wiring-Terminal???

Beitrag von Nobbi »

Hallo zusammen,

da ich immer nach der Suche nach guten Tipps zur Klangoptimierung bin, ist mir folgende Seite aufgefallen:

http://www.plitschi.de/Tipps-start.htm 8)

Dort wird z.B. über Bi-Wiring folgendes geschrieben (den vollständigen Text findet man auf der o.g. Seite):

Zitat:"Es sieht so harmlos und unscheinbar aus, und ist doch ein Klangverderber ersten Ranges: das Bi-Wiring-Terminal"
...
Z: "Der Normalfall sieht jedoch anders aus: Die Box wird klassisch mit nur einem Kabel bedient. Dann stellen in der Regel dünne Blechbrücken den Übergang zum ungenutzten Eingang her. Und hier liegt ein Knackpunkt. Diese kurzen Metallstreifen, denen niemand etwas Böses zutraut, schmälern oft genug die Klangqualität, indem sie Stimmen hart und spröde, Streicher giftig und Räume flach ertönen lassen."

Wie siehts denn bei den Nuberts aus.Hat hier jemand Erfahrungen? :?: Vielleicht kann sich H. Nubert dazu ja mal auslassen.

:D
Viele Grüße

Nobbi

NOR - BERT hört NU - BERT

Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Vergiß den Schmarrn!

Beitrag von Oliver67 »

Hallo Nobbi,

wie schon mehrmals hier im Forum bersprochen, kann man LS-Leitungen nicht hören (außer 0,75 qmm bei über 10 m Länge, etc.)

Wenn man ein bis x-Meter Lange Leitungen nicht hören kann, dann auch keine 5 cm lange Brücke.

Wenn Du Kabelgläubiger bist :P , dann schmeiß doch einfach die Brücken weg und überbrücke mit einem High-Teuer-Kabel Deiner Wahl. :wink:

Oliver
Carpe Diem!
Malte
Semi
Semi
Beiträge: 216
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:27

Beitrag von Malte »

Hallo Nobbi,

die Aussage, gerade die Blechbrücken der Bi-Wiring-Terminals würden den Klang verschlechtern, ist Bödsinn hoch 10. Handelt es sich doch hier nur um ein paar Zentimeter, so daß auch ein Klingeldraht vollkommen ausreichen würde, um die Leistung so verlustfrei zu übertragen, daß der Unterschied nicht hörbar wäre.

Seltsamerweise haben diejenigen, die solchen Unsinn propagieren, noch nie selbst einen Hörtest unter vernünftigen Bedingungen gemacht. Ich habe in einem anderen Forum schonmal eine Wette über mehrere 1000 EUR angeboten für diejenigen, die einen solchen Unterschied hören - keiner hat sich getraut!

So wie Hr. Nubert ansonsten über Kabelklang denkt, wird er genau diese Meinung vertreten.

Gruß,

Malte
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

Denke auch, dass das was für LS-Kabel gilt, hier auch gilt. Sprich : Viel Lärm um nichts ! :lol:
Benutzeravatar
Nobbi
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 14. Feb 2002, 09:24
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobbi »

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten.
Ein bisschen Voodoo wird ja scheinbar überall angepriesen :D .

Wie kommt man denn eigentlich zu solchen Tipps?
Viele Grüße

Nobbi

NOR - BERT hört NU - BERT

Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
strauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Aug 2002, 11:45

Beitrag von strauch »

Hi,

ich frage mich nur wieso überhaupt ein Biwireing Modul vorhanden ist wenns nichts bringt. Für Biamping bei so kleinen Boxen wo kaum. Ich würde nie jemanden sagen das bringt was oder nix, er soll es einfach mal selber testen. Zum Thema flache Metallstreifen, selbst die Nubertleuts hatten mir empfohlen die auszutauschen. Und auf cm oder meter kommt es garnicht an. Ein Falschenhals ist immer einer egal ob 5 meter lang oder nur 1 cm.

Ich habe sie bei mir gegen Boxenkabel ausgetauscht, ob man es hört probier es doch aus, 5cm Boxenkabel kriegt man in jedem guten Hifigeschäft geschenkt.

Grüße

strauch
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Schulwissen anwenden!!

Beitrag von Oliver67 »

" Und auf cm oder meter kommt es garnicht an. Ein Falschenhals ist immer einer egal ob 5 meter lang oder nur 1 cm."


Schon mal angeschaut, wie ein Leitungswiderstand berechnet wir? :?: Da gehen Länge und Querschnitt ein! Mal abgesehen davon, dass der Flaschenhals erst entsteht, wenn Du Kabel reinklemmst und die Kontaktfläche winzig klein, im Vergleich zu flachen Brücken mit großer Kontaktfläche wird. :wink:

Oliver
Carpe Diem!
strauch
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Di 6. Aug 2002, 11:45

Beitrag von strauch »

Wie groß ist wohl der Querschnitt der brücke?
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Querschnitt

Beitrag von Markus »

Sicherlich größer als der eines Standard-Lautsprecherkabels.

Markus.
Uwe M
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 2. Mai 2002, 16:18

Beitrag von Uwe M »

strauch hat geschrieben:Wie groß ist wohl der Querschnitt der brücke?
die Brücke an den LS meines Bruders ist 12mm breit und 0,6mm dick. Querschnitt somit 7,2mm²

Noch Fragen?

Uwe
Antworten