Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe: Hochtöner beschädigt durch Clipping?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Antworten
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Hilfe: Hochtöner beschädigt durch Clipping?

Beitrag von Kubrick »

Hallo Leute,

ich betreibe ein Pärchen 310-er an einem ziemlich alten Verstärker (2*44 Watt an 4 Ohm).
Seitdem ich das letzte Mal ziemlich laut aufgedreht habe, höre ich insbesondere bei Klaviermusik ein Klirren bzw. Verzerrungen im Hochtonbereich :cry: . Bei anderen Instrumenten (z.B. Drums bzw. Becken, Cymbals) fällt mir dies nicht so auf.

Ich weiss, dass es bei den 310-ern eine Schutzschaltung gibt, die Beschädigungen ausschliessen soll. Aber: kann es durch Clipping meines Verstärkers vielleicht doch zu einer Beschädigung an meinen LS gekommen sein :?: Oder hat es vielleicht meinen Verstärker erwischt?

Wer kann mir weiterhelfen?

Thanx und audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
zu diesem Problem kann die Antwort nur lauten: HOTLINE! 0800-Nubert0!
Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Beitrag von Kubrick »

@ g.vogt:
Ja danke für den Tipp, werde ich morgen auch machen. Da heute in D ja Feiertag ist, wollte ich mir auf diesem Wege -so hoffe ich- Beruhigung verschaffen.

In diesem Sinne verweise ich (voller Befürchtungen) erneut auf meine Frage.

Audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick
Zuletzt geändert von Kubrick am Do 3. Okt 2002, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Kubrick hat geschrieben:In diesem Sinne verweise ich (voller Befürchtungen) erneut auf meine Frage.
Hallo,
klirrt es auf beiden Seiten? Wenn nicht, dann könntest du mal am Verstärker die Lautsprecher vertauscht anschließen - dann wüsstest du, obs der Verstärker oder die Box ist.
Wenn es auf beiden Seiten klirrt, dann kann ich mir auch nicht recht vorstellen, dass es die Boxen sein sollten, denn dass beide gleichzeitig Schaden nehmen kommt mir unwahrscheinlich vor.
Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Beitrag von Kubrick »

Ja, das werde ich heute abend auch ausprobieren.
Habe mir genauere Infos erhofft bzgl. der 'Schutzschaltung' bzw. Clipping in Verbindung mit Nubert-Boxen.

N.B. Habe das Internet natürlich schon nach Hochtöner-Beschädigung in Verbindung mit clippenden Verstärkern durchforstet.

Audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Kubrick hat geschrieben:Habe mir genauere Infos erhofft bzgl. der 'Schutzschaltung' bzw. Clipping in Verbindung mit Nubert-Boxen.
Hallo,
die Schutzschaltung der Nubert-Boxen ist, soweit ich das aus den Unterlagen und Bildern vermuten kann, ein in Reihe zum System geschalteter Kaltleiter. Wenn das so ist, dann funktioniert das folgendermaßen: Im Normalbetrieb hat dieses Element einen sehr geringen Durchgangswiderstand. Ab einer entsprechenden Belastung erwärmt er sich, der Widerstand steigt, dadurch fällt mehr Leistung auf ihn ab, er erwärmt sich noch stärker, der Widerstand wird noch größer... das hat dann fast den Effekt eines Schalters. Hochtöner gehen meistens kaputt durch thermische Überlastung - bei Clipping verschiebt sich das normale Verhältnis der Leistungsverteilung im Frequenzbereich auf den armen Hochtöner - da schmilzt der Schwingspulenträger. Gegen diese Überlastung hilft die Schaltung zuverlässig. Was sich bei kurzzeitigen Extrembelastungen abspielt weiß ich nicht.
Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Clipping-Schäden

Beitrag von Markus »

Hallo Kubrick,

hörst Du die Verzerrungen auch über Kopfhörer? Wenn ja, wären die Boxen schon mal aus dem Schneider. Wenn nein, kann's auch immer noch die Endstufe sein. Gibt's bei Dir in der Familie oder im Bekanntenkreis noch andere Boxen? Dann wäre ein Probehören damit recht aufschlußreich.

Gruß,

Markus.

P. S. Berichte mal, wenn Du Genaueres weißt, es wäre schon interessant, auf diesem Wege die "Unkaputtbarkeit" der Nubis zu testen. Ach ja: NAD baut Verstärker mit integrierter Anti-Clipping-Schaltung.
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Langsam kehrt wieder Ruhe ein

Beitrag von Kubrick »

Hallo g.vogt und Markus,

habe vorhin mit Herrn Bühler telefoniert, der mich erst einmal beruhigt hat:
Die Schutzschaltung scheint -so weit ich als technischer Laie verstanden habe- tatsächlich so zu funktionieren wie von Ihnen (g.vogt) beschrieben. Eine Beschädigung der HT sei damit "in 99% der Fälle zu vermeiden." Zudem sei eine Beschädigung der HT bei beiden LS in Stereo in der Tat sehr unwahrscheinlich.
Ungleich wahrscheinlicher ist lt. Herr Bühler, dass mein mittlerweile betagter Verstärker so langsam aber sicher den Geist aufgibt (z.B. abnehmende Leistung der Kondensatoren).
Da ich sowieso mit dem Gedanken spiele, mir einen neuen HiFi-Verstärker zuzulegen (vgl. Thread zu Cambridge Audio vs. Marantz, THX für Eure Beiträge) wird sich spätestens mit der Neuanschaffung klären, ob es Probleme mit den HT meiner LS gibt.

@Markus: Danke auch für den Tipp mit dem Kopfhörer (hätte ich ja auch selbst d'rauf kommen können :oops: ). Werde ich jetzt am WE 'mal testen.

Bye und
Audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick

Soft- vor Hardware oder: Die Mucke ist entscheidend!
Antworten