gereon hat geschrieben:Ich wäre bestimmt nicht der einzige, den interessieren würde, was du noch zu kritisieren hast.
Priorität 1:
* Reagieren auf E-Mails über offensichtliche Fehler auf der Webpage,
* Fehlerfreie Angabe der technischen Parameter (Thema NW10<=>NW105, NW125: mehr als 10% Unterschied zwischen PDF und Webseite, ...)
* Angabe der gleichen Daten für alle Lautsprecher (der eine hat DIN-FR, der andere nicht),
* Übersichtsdarstellungen der einzelnen Produkt-Linien zum direkten Vergleich,
* Frequenzgangplots unter 0°, 15° und 30° hor. für alle Modelle direkt auf der Webpage (und nicht irgendwo im Forum oder in PDFs anderer Produkte),
* Frequenzgangplots unter 0°, +10° und -10° vert. für alle Modelle direkt auf der Webpage,
* Alle Diagramme mit gleicher Skalierung (Skalierung stimmt teilweise nicht mal innerhalb eines Dokuments überein) (ABL: Anfang 8 ab 8 Hz, 85 ab 16 Hz, 10 ab 3,5 Hz, 125 ab 12,5 Hz, Ende zwischen 1,2 und 25 kHz).
Priorität 2:
* Rechtschreibfehler beheben (Technische änderungen vorbehalten., 2te, Bühlerr)
* Typographie in den PDFs verbessern, keinen typographischen Wildwuchs mit Stilmitteln der Schreibmaschinenzeit.
* Unverständliche und irrelavente Angaben aus den PDFs entfernen (Blindstrom)
* Plot: Akustische Phase und Gruppenlaufzeit
* Plot: Klirrfaktor bei 80 dB und 90 dB.
* alle Diagramme als PNG oder GIF (und nicht nur innerhalb von PDFs) verfügbar, damit verlinkbar
* Anschlußmöglichkeiten von ABLs und Subs systematischer darstellen, so daß normale Kunden problemloser damit zurechtkommen (so wie Fischbestimmungsbücher für Physiker).
Priorität 3:
* Plot: Impedanz
* Plot: maximaler Schalldruckpegel bei 1%, 3%, 10% Klirr
* Plot: Bündlungsfaktor (wie bei MEG)
* Plot: Isobarendarstellung (wie bei Anselm Goertz)
* Plot: Wasserfalldiagramm
* Membranauslenkung über Frequenz
* Frequenzgang und Membranauslenkung über Frequenz mit ABL (bei Baß min,12Uhr,max und Höhen min,linear,max)
* 220 V durch 230 V ersetzen (Netzspannung beträgt seit 10 Jahren in der EU 230 Volt).
Priorität Klemm
* Nicht so viel Werbe-Deutsch (unglaublich, entsetzlich, extrem, absolut, ultimativ, Dynamik).
Zumindest für mich wirkt das unseriös. Auf Werbeblättern kann man diese Töne schwingen,
aber nicht in Produktbeschreibungen, die ernst genommen werden sollen.
* Download der Diagramme als Tabellen (ASCII oder Excel).
* Mehr Professionalität. Man kommt an verfügbare Daten ran, ohne viel suchen oder betteln zu müssen. Kunde statt Bittsteller sein.
Einiges habe ich schon wieder vergessen, ab das sollte das wichtigste sein.
Warum solltest du es sein lassen?
Ich wiederhole mich zu häufig. Außerdem besteht irgendwann mal die Gefahr, daß sie mich
selbst in die Hölle nicht mehr reinlassen würden, weil der Teufel Angst vor den Vorträgen
über falsch dimensionierte Garkessel bekommt.