Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Steckverbindung bei Lautsprecherkabeln

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Steckverbindung bei Lautsprecherkabeln

Beitrag von bony »

Hallo,

ich möchte ein Lautsprecherkabel mit einer möglichst einfach zu trennenden Verbindung ausstatten. Bananenstecker kommen nicht in Frage, es soll also am Kabel selbst getrennt werden. Was eignet sich dazu am besten? Einfach ein Euro- oder Kaltegeräte-Stecker (natürlich mit passender Kupplung) oder gibt es geeigneteres?

Christoph
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Auf keinen Fall Steckverbinder, die ausschließlich für Netzspannung gedacht sind :!:

Ich würde SOWAS empfehlen.

http://www.neutrik.com/content/Products ... 204_184671
http://www.gbaudio.co.uk/data/speakon.htm
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Danke! Sehe ich das richtig, dass es die Speakon-Kupplung nur 4-polig gibt?
XLR eignet sich wahrscheinlich schon rein deshalb nicht, weil es schwierig sein dürfte, die 4 qmm Lautsprecherkabel anzulöten, oder?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Soweit ich weiss gibts die in 2-, 4- und 8-polig.
Bei 2-polig Kabel bis 4 qmm meine ich gelesen zu haben.
Bei Reichelt ist ja das Datenblatt mit abrufbar, da stehts drin.

Du musst mal die Profis fragen, aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?

Und ob man bei Speakon jetzt NL2FC, NL4FC oder NL8FC nimmt - keine Ahnung.
Schreib doch mal "Speakon" mit in die Threadüberschrift.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Amperlite hat geschrieben:... aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?
Ja, eigentlich wohl schon (z.B. Mikrofone) aber macht ja nichts :wink:. Sehen gut aus und bieten auch eine sichere Verbindung. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Pins zum anlöten zu eng stehen (bei den Speakon wird ja wohl geklemmt/geschraubt).

[edit]
Am Ende nehme ich einfach eine Lüsterklemme :roll:
[/edit]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Was hast du eigentlich vor?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die RS-5 sollen schnell ummontierbar sein und zwar ohne die Montageplatte vom WH-5 abzunehmen. Weil das Terminal verdeckt ist, fallen Kabelschuhe oder Bananenstecker weg.

Braucht man, um Aderendhülsen zu montieren eigentlich eine Crimpzange?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Aha.
Für normale Aderendhülsen reicht die billigste aus dem Baumarkt. 4 mm² ist allerdings schon nicht mehr Standard (0,50 - 2,50mm²).
Raumakustik ist ein Schwein!
Caisa

Beitrag von Caisa »

Wegen einer Crimpzange würd ich mal den kleinen Elektriker um die Ecke fragen, wenn ihr so etwas habt. So hab ich es gemacht und war wunderbar!
Ohne vernünftige zange wird das bei 4m² auch nix! :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Amperlite hat geschrieben:Du musst mal die Profis fragen, aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?
Bevor Neutrik Speakon auf den Markt gebracht hat, waren XLR-Verbinder von Neutrik und Switchcraft sowie Multipin-Verbinder von Harting auch für Lautsprecher das Maß der Dinge, die standardisierten Speakons haben ihnen aber recht schnell den Rang abgelaufen.

greetings, Keita
Antworten