Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Steckverbindung bei Lautsprecherkabeln
Steckverbindung bei Lautsprecherkabeln
Hallo,
ich möchte ein Lautsprecherkabel mit einer möglichst einfach zu trennenden Verbindung ausstatten. Bananenstecker kommen nicht in Frage, es soll also am Kabel selbst getrennt werden. Was eignet sich dazu am besten? Einfach ein Euro- oder Kaltegeräte-Stecker (natürlich mit passender Kupplung) oder gibt es geeigneteres?
Christoph
ich möchte ein Lautsprecherkabel mit einer möglichst einfach zu trennenden Verbindung ausstatten. Bananenstecker kommen nicht in Frage, es soll also am Kabel selbst getrennt werden. Was eignet sich dazu am besten? Einfach ein Euro- oder Kaltegeräte-Stecker (natürlich mit passender Kupplung) oder gibt es geeigneteres?
Christoph
Auf keinen Fall Steckverbinder, die ausschließlich für Netzspannung gedacht sind
Ich würde SOWAS empfehlen.
http://www.neutrik.com/content/Products ... 204_184671
http://www.gbaudio.co.uk/data/speakon.htm

Ich würde SOWAS empfehlen.
http://www.neutrik.com/content/Products ... 204_184671
http://www.gbaudio.co.uk/data/speakon.htm
Raumakustik ist ein Schwein!
Danke! Sehe ich das richtig, dass es die Speakon-Kupplung nur 4-polig gibt?
XLR eignet sich wahrscheinlich schon rein deshalb nicht, weil es schwierig sein dürfte, die 4 qmm Lautsprecherkabel anzulöten, oder?
XLR eignet sich wahrscheinlich schon rein deshalb nicht, weil es schwierig sein dürfte, die 4 qmm Lautsprecherkabel anzulöten, oder?
Soweit ich weiss gibts die in 2-, 4- und 8-polig.
Bei 2-polig Kabel bis 4 qmm meine ich gelesen zu haben.
Bei Reichelt ist ja das Datenblatt mit abrufbar, da stehts drin.
Du musst mal die Profis fragen, aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?
Und ob man bei Speakon jetzt NL2FC, NL4FC oder NL8FC nimmt - keine Ahnung.
Schreib doch mal "Speakon" mit in die Threadüberschrift.
Bei 2-polig Kabel bis 4 qmm meine ich gelesen zu haben.
Bei Reichelt ist ja das Datenblatt mit abrufbar, da stehts drin.
Du musst mal die Profis fragen, aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?
Und ob man bei Speakon jetzt NL2FC, NL4FC oder NL8FC nimmt - keine Ahnung.
Schreib doch mal "Speakon" mit in die Threadüberschrift.
Raumakustik ist ein Schwein!
Ja, eigentlich wohl schon (z.B. Mikrofone) aber macht ja nichtsAmperlite hat geschrieben:... aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?

[edit]
Am Ende nehme ich einfach eine Lüsterklemme

[/edit]
Bevor Neutrik Speakon auf den Markt gebracht hat, waren XLR-Verbinder von Neutrik und Switchcraft sowie Multipin-Verbinder von Harting auch für Lautsprecher das Maß der Dinge, die standardisierten Speakons haben ihnen aber recht schnell den Rang abgelaufen.Amperlite hat geschrieben:Du musst mal die Profis fragen, aber XLR ist doch nicht für Lautsprecher, sondern für symetrische Kleinsignalübertragung gedacht, oder?
greetings, Keita