Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Großen Raum beschallen ?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
nuHebbe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 11:56

Großen Raum beschallen ?

Beitrag von nuHebbe »

Hallo !

Ein Bekannter will seine Pilsbar beschallen.
Der Raum ist ein umgedrehtes "L" also bei der Tür rein, gerade hinter, und hinten gehts rechts um's Eck.
Maße sind ca. 5m breit, nach hinten ca. 15m, und rechts um's Eck ists ca. 6m breit und geht noch ca 5 m rein.
Bissl blöd zu beschreiben :-)
Kabel für fünf speaker liegen schon oben in den ecken, werd dann die nubox310 nehmen und einen surround verstärker im 5-kanal stereo modus und die bei 80 hertz abtrennen.
Nun die frage bezügl. Bass: reicht für den raum der AW440 (wird ja kein schalldrucktempel), und wo stell ich den hin ??
Die Theke ist rechts entlang die ersten 10m und ein bisschen um's eck rum. aber da unten rein?? oder doch lieber wo in's eck?
Aber da wirds dann im eck bassen und woanders hört man dann garnix vom bass oder?
Über tipps wär ich recht dankbar

Gruß Hebbe
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Ich würd's erstmal ohne Sub versuchen.
In Kneipen geht es ja nicht so um Tiefbass.
Bisschen Kick-Bumm reicht den Gästen.
Und das können die 310er schon leisten.
Geht sogar ziemlich laut. :)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Willkommen im Forum!

Mit der Lautsprecherwahl kannst du erstmal nichts verkehrt machen, wobei ich eher die 380er hängen und auf einen Sub verzichten würde. Aber ein 5.1 Receiver geht gar nicht. In so einer Bar wird es warm und stickig, die Lautstärken übersteigen auch gerne mal Zimmerlautstärke und das im 10 Stunden Dauerbetrieb. Ich würde eher eine Endstufe nehmen, die auch dafür gebaut wurde. Wenn es billig werden muss einen t.amp von Thomann und die Lautsprecher so schalten, dass man pro Kanal auf mindestens 4 Ohm kommt. Also pro Kanal (so eine Endstufe hat 2 davon) zwei Boxen in Reihe und eine parallel, am anderen Kanal beide in Reihe. Die Kanäle kannst du getrennt voneinander in der Lautstärke regeln, so dass keine Lautstärkenschwankungen auftreten.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
nuHebbe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 11:56

Beitrag von nuHebbe »

Wow! Danke für die schnellen Antworten !

Hören sich beide recht plausibel an. Werd aber schon bei den 310ern bleiben. Der Dolby Verstärker im 5-Kanal Modus war eben der gedankengang weil ja gerade 5 kabel verlegt sind und ich dann frequenzmäßig abtrennen könnte.
Aber ein gut gebauter Stereoverstärker sollt mit der vorher genannten Schaltung doch da auch kein Problem haben oder !?
Der Amp steht in der Küche, aber da ist die Luft ja auch nicht besser, hihi
Hätt dann aber bedenken weil 4 von den boxen direkt im eck hängen und eine an einer geraden Wand bezügl. dröhnen !?
Deswegen auch die Idee mit abtrenennen. Was meint ihr ?

Gruß Hebbe
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Auf das Abtrennen kannst du getrost verzichten. Die Eckaufhängung wird wohl eher von Vorteil sein, weil die 310er nicht gerade tief spielen. Und wegen Überlastung brauchst du dir keine Gedanken machen. Wenn man nicht am Bassregler dreht, können die kleinen schon fast perverse Lautstärken.

Und dann holst du keinen Hifi-Verstärker, sondern was gescheites, z.B.:

http://www.netzmarkt.de/thomann/the_tam ... dinfo.html

http://www.netzmarkt.de/thomann/tamp_ta ... dinfo.html

Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
kkbo hat geschrieben:Und dann holst du keinen Hifi-Verstärker, sondern was gescheites, z.B.:

http://www.netzmarkt.de/thomann/the_tam ... dinfo.html

http://www.netzmarkt.de/thomann/tamp_ta ... dinfo.html
sowas in der Art wollte ich auch vorschlagen. Bin mir nur nicht sicher, ob es überhaupt so eine große Endstufen werden muss, solange es nur um eine Hintergrundbeschallung geht. Oder hast du dich bei der Auswahl vom Kriterium aktive Kühlung leiten lassen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
DuffyDuc
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 16. Jan 2005, 17:43
Wohnort: Warmensteinach

Beitrag von DuffyDuc »

Bei den größeren (>150) T.Amps die Einbautiefe beachten, die hat schon manchen etwas überrascht. Mit etwas Luft dahinter und den Bügeln ist man schnell über 50 cm. Und die wollen erstmal untergebracht werden.

Nur so als Anmerkung.
Stefan
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

g.vogt hat geschrieben:sowas in der Art wollte ich auch vorschlagen. Bin mir nur nicht sicher, ob es überhaupt so eine große Endstufen werden muss, solange es nur um eine Hintergrundbeschallung geht. Oder hast du dich bei der Auswahl vom Kriterium aktive Kühlung leiten lassen?
Ich habe doch eigentlich schon die kleinsten Modelle ausgesucht. :wink:

Ich habe natürlich nach aktiver Kühlung geschaut, damit garantiert nichts schief geht. Aber so viel Leistung ist das wirklich nicht. Für Hifi'ler ist das schon eine Mordsstufe, für einen PA'ler die unterste Leistungsklasse. Und wenn man beim Betrieb von 4 oder 6 Boxen alles brav in Reihe schaltet, hat man eine ziemlich entspannte Endstufe und immer noch genug Saft. Preislich liegen die Stufen im aller untersten Segment, so dass man ruhig mal etwas Leistung mehr nehmen kann - kost' ja fast nix.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
nuHebbe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 11:56

Beitrag von nuHebbe »

Ist ja eher so Richtung Cocktail-Bar , also schon eher Hintergrundbeschallung und wenn's dann ab und zu mal kurz doch lauter
wird, dann brauch ich denk ich nicht gleich so ne endstufe. Bräucht ja dann eine Vorstufe auch noch.
Bei der oben genannten Schaltung: 2 in reihe und da dazu eine parallel würd ich ja auf 2,666 ohm kommen oder muß ich doch wieder
mal ins buch schauen, hihi
Wie kann man die 310er denn befestigen oder aufhängen ??
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

nuHebbe hat geschrieben:Ist ja eher so Richtung Cocktail-Bar , also schon eher Hintergrundbeschallung und wenn's dann ab und zu mal kurz doch lauterwird, dann brauch ich denk ich nicht gleich so ne endstufe. Bräucht ja dann eine Vorstufe auch noch.
Ich will ja nicht nerven, aber ich lasse so ungern Leute in ihr Unglück rennen. Die Stufe kostet doch facht nichts, ein Hifi-Verstärker ist auch nicht billiger. Und als "Vorstufe" nimmst du einfach ein Mischpult. Da reicht schon ein 2-Kanal DJ-Mixer. Alles in allem liegst du dann mit der kleinen Stufe unter 200€. Warum denkst du da noch ernsthaft über einen Hifi-Verstärker oder gar ein AV-Receiver nach??? :roll:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten