Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

3 Lautsprecherpaare an Stereo-Verstärker ?

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
ageng
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 27. Feb 2005, 09:35
Wohnort: Kürten

3 Lautsprecherpaare an Stereo-Verstärker ?

Beitrag von ageng »

Hallo zusammen, als Neuling muss ich mich erst mal für die Fülle an Informationen in eurem Forum bedanken, die mich letztendlich zu einem Nubert-Fan gemacht haben. Aber nun zu meinem Problem:

Ich habe einen Denon DRA 825R mit 2x90W an 8 Ohm bzw. 2x125W an 4 Ohm. Es können 2 LS-Paare angeschlossen werden, wobei dann laut Bedienungsanleitung jedes Paar mind. 12 Ohm Impedanz aufweisen sollte. Ich möchte gerne folgende LS-Paare anschliessen:

1. Nubox 380 mit AW 440 im Hauptbereich des Wohnzimmers (ca. 45 m²)
2. grosse Selbstbau-Standboxen im hinteren Bereich des Wohnzimmers
3. Nubox 310 im Esszimmer/Küche

Meine Idee wäre die, daß ich die Selbstbauboxen und die 310er in Reihe schalte und so eine höhere Impedanz erreiche. Nimmt mir das mein Verstärker übel ? Gibt es Nachteile bei dieser Anordnung ? Habt ihr eine bessere Idee ?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Reihenschaltungen sind nur bei GLEICHEN Lautsprechern zu empfehlen.
Parallelschaltung ist so gut wie immer kritisch für den Verstärker, kann aber bei kleineren Lautstärken funktionieren.

Ich würde dir einen Umschalter empfehlen, z.B. SOWAS.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ageng,

herzlich willkommen im nuForum.

Amperlite hat deine Frage im Grunde ja schon beantwortet. In welcher Weise willst du die 3 Lautsprecherpaare denn betreiben? Immer nur abwechselnd? Dann wäre ein Umschalter schon die richtige Lösung (frage mich allerdings, wie dieses Reichelt-Teil den gleichzeitigen Betrieb ermöglicht :? )
Wenn ein gleichzeitiger Betrieb im Wohnzimmer und in der Küche möglich sein soll würde ich mir überlegen, für die Küche einen zweiten Verstärker einzusetzen - dies würde die Möglichkeit schaffen, vor Ort in der Küche die Lautstärke individuell zu steuern.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ageng
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 27. Feb 2005, 09:35
Wohnort: Kürten

Beitrag von ageng »

Die LS sollen alle gleichzeitig betrieben werden. Den Einsatz eines weiteren Verstärkers habe ich auch schon in Erwägung gezogen - aber wie soll ich dann meiner Freundin klar machen, daß der Verstärker z.B. nicht als Unterlage fürs Brotschneiden geeignet ist ? :roll: Für einen zusätzlichen Verstärker müsste ich auch noch mind. ca. 150 Euronen investieren - abgesehen von dem Platzproblem.

Der Umschalter scheint mir schon eher zu gefallen - aber kann man damit auch wirklich bis zu 4 LS-Paare gleichzeitig betreiben ? Falls ja, so würde mich interessieren, wie das technisch funktioniert. Schaltete er die entsprechenden LS auch nur in Reihe oder parallel - oder steckt da eine elektronische Schaltung dahinter ?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo zusammen, als Neuling muss ich mich erst mal für die Fülle an Informationen in eurem Forum bedanken, die mich letztendlich zu einem Nubert-Fan gemacht haben. Aber nun zu meinem Problem:

Ich habe einen Denon DRA 825R mit 2x90W an 8 Ohm bzw. 2x125W an 4 Ohm. Es können 2 LS-Paare angeschlossen werden, wobei dann laut Bedienungsanleitung jedes Paar mind. 12 Ohm Impedanz aufweisen sollte. Ich möchte gerne folgende LS-Paare anschliessen:

1. Nubox 380 mit AW 440 im Hauptbereich des Wohnzimmers (ca. 45 m²)
2. grosse Selbstbau-Standboxen im hinteren Bereich des Wohnzimmers
3. Nubox 310 im Esszimmer/Küche

Meine Idee wäre die, daß ich die Selbstbauboxen und die 310er in Reihe schalte und so eine höhere Impedanz erreiche. Nimmt mir das mein Verstärker übel ? Gibt es Nachteile bei dieser Anordnung ? Habt ihr eine bessere Idee ?

Aha, sehr interessant :roll:

Entweder brennst du dir deinen AMP durch, oder die Lautsprecher bilden bei Reihenschaltung so
eine dermassen hohe Impedanz, dass du wohl kaum noch laut hören kannst!

Mal abgesehen davon, dass es klanglich völliger Unsinn :!: ist (weil alle LS paare verschieden laut spielen werden), ist es technisch nicht gescheit machbar!

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

ageng hat geschrieben:Die LS sollen alle gleichzeitig betrieben werden.
8O

Ich würde stark zu einem weiteren, kleinen Verstärker raten (gebraucht, Bausatz, Ebay?).
Du kannst ihn vielleicht oben auf die Küchenschränke stellen und mit der Ferbedienung steuern.
Ich würde ihn IN einen Schrank stellen und den FB-Sensor herausführen, ist aber nur für jemanden machbar, der sich mit Elektronik auskennt. :?

Der genannte Umschalter wird mit großer Wahrscheinlichkeit die LS parallel schalten.
Im ungünstigsten Fall hast du durch Parallelschaltung eine Impedanz von ca. 1,06 Ohm (je nach LS) und das macht kaum ein Verstärker mit.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Noch ein Zitat von Günther Nubert:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
ein kleiner Tipp:
uns sind in den letzten Jahren immer wieder Verstärker "abgeraucht",
weil eine klitzekleine Eigenschaft nicht bedacht wurde:

Natürlich ist klar, dass diejenigen Schalter, die "nicht unterbrechend" schalten, sofort den Tod eines der beiden Verstärker bedeuten.
(Der Schalter muss unbedingt erst den Kontakt zum einen Verstärker unterbrechen, bevor er den Kontakt zum anderen Verstärker herstellt).

Darüber hinaus können Verstärker auch sehr schnell daran sterben, dass bei Unterbrechung der Leitung zur Box ein "heftiger Induktionsfunken" erzeugt werden kann, den die Induktivität des Chassis erzeugt, wenn bei "voller Power" einfach abgeschaltet wird.

Eine ordentliche Lösung dieses Problems besteht darin, dass man jeden der zu testenden Verstärker kontinuierlich z.B. mit einem 47 Ohm-Widerstand (z.B. 20 Watt) belastet, der (im eingeschalteten Zustand der Box) parallel zur Box angeschlossen wird auch dann dran bleibt, wenn die zugehörige Box abgeschaltet wird; - das "löscht" den Induktions-Funken schon ganz gut.
Wenn der "Minus-Ausgänge" (Masse-Ausgänge) des Verstärkers durch den Schaltkasten zusammengelegt werden, kann das klangverschlechternde Auswirkungen zur Folge haben (Masseschleifen). Die Minus-Pole der Ausgänge müssen vom Schaltkasten also ebenfalls umgeschaltet werden.

Gruß, G. Nubert
Hierbei ging es um das Gegenteil, dem Zusammenschalten von 2 Verstärkern an 1 Box, die unteren beiden Absätze gelten aber auch für dein Problem. Ob in der Umschaltbox solche Widerstände integriert sind -> :?: .
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Amperlite hat geschrieben:Du kannst ihn vielleicht oben auf die Küchenschränke stellen....
Genau so plane ich es auch, denn da oben kann man kein Brot schneiden und auch nichts verschütten... :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich wäre dem generellen Parallelschalten von 3 Lautsprecherpaaren gegenüber gar nicht so pessimistisch ;-)
Normalerweise weisen Lautsprecher verschiedene Impedanzkurven auf, die beim Paralelschalten im idealen Fall versetzt sind. Bei Nubox 310 und 380 ist glaube ich aber weniger damit zu rechnen.

Im schlimmsten Fall hast du durch das Parallelschalten dieser Beiden Lautsprecher 1,73 Ohm würde dein Lautsprecher nochmals mit 4Ohm dazukommen, landest du unter 1,33Ohm
Eine Weitere Milchmännchenrechnung:
Bei 4OHM bedeuten 125Watt etwa 5,8 Ampere (Bei 32V F: R*I²=P)
Um bei 1,3Ohm auf einen derartigen Strom zu kommen bedarf es nur noch weniger Volt was aber immer noch reichen wird über "leise" hinwegzukommen.

Der Yamaha AX 596 soll laut TNT audio in der lage sein über 10ms sogar über 40Ampere zu liefern, ohne dass er Abraucht (an 1Ohm)


Und falls ein Verstärker nicht appruppt total überbelastet wird besitzt er schutzmechanismen.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

++Stefan++ hat geschrieben:Ich wäre dem generellen Parallelschalten von 3 Lautsprecherpaaren gegenüber gar nicht so pessimistisch ;-)
Normalerweise weisen Lautsprecher verschiedene Impedanzkurven auf, die beim Paralelschalten im idealen Fall versetzt sind. Bei Nubox 310 und 380 ist glaube ich aber weniger damit zu rechnen.

Im schlimmsten Fall hast du durch das Parallelschalten dieser Beiden Lautsprecher 1,73 Ohm würde dein Lautsprecher nochmals mit 4Ohm dazukommen, landest du unter 1,33Ohm
Eine Weitere Milchmännchenrechnung:
Bei 4OHM bedeuten 125Watt etwa 5,8 Ampere (Bei 32V F: R*I²=P)
Um bei 1,3Ohm auf einen derartigen Strom zu kommen bedarf es nur noch weniger Volt was aber immer noch reichen wird über "leise" hinwegzukommen.
125 Watt an 4 Ohm heißt 5,59 A_eff und 22,36 V_eff. Ein Lautsprecherpaar mit 87 dB Kennschalldruck macht dabei zwischen 111 und 114 dB SPL.

Wenn ich drei Lautsprecher ranhänge, dann treten 5,59 A_eff schon bei 7,45 V_eff auf.
Das ergibt zusammen immer noch 106 bis 109 dB. Würde ich schon nicht mehr als leise
empfinden.

Leute, hängt man ein Pegelmesser an die Boxen und staunt, was für Pegel bei normalen
Lautstärken auftreten. Die fangen alle mit 0, an.

Davon mal abgesehen, 3 Lautsprecher würde ich schon aus dem Grund der fehlenden
Lautstärkereglung nicht parallel hängen. Überall die gleiche Lautstärke, das ist nicht gut.
Antworten