Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuer Verstärker - mehr Spaß?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
markus61265
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 10:27

neuer Verstärker - mehr Spaß?

Beitrag von markus61265 »

Hallo Forum,

ich verfüge über folgende Kette:

LS: kleine, feine Charios (4 Ohm, mit erstaunlich tiefem Bass), ca. 7 a alt, Yamaha aktiv Sub, ca. 200 W stark
Amp: Yamaha AX 490 (ca. 2 x 100 W sinus an 4 Ohm), damals DM 500,-
CD: Marantz (keine Ahnung, wie der heisst, ca. 2 a alt, um die € 180,-)
MD: mein Lieblingsteil! Sony, ca. 7 a alt, Standgerät; dient zur Aufnahme von Vinyls aus dem Bekanntenkreis
LP: Thorens TD 160 MK II, ca. 15 a alt, mit Grado Blue, ca. 4 a alt - läuft und klingt toll!
Tape: Onkyo TA 2070, uralt (15 a?), damals arschteuer (DM 1800,-); steht aus Nostalgiegründen da...

MUSIK: Jazz (60er Jahre und älter), Pop (späte 40er Jahre - Hank Williams, Ella Mae Morse bis aktuelle Gitarrenbands wie White Stripes).

Meine Frage:

lohnt sich die Anschaffung eines neuen Amps (ich denke an den angeblichen Überflieger Denon PMA 1500 R MKII), den es nur in den fiesen Großmärkten gibt, und den ich folglich klanglich nicht mit meinem ganz anständigen Yamaha vergleichen kann? Oder bringt ein neuer Amp (der immerhin doppelt so teuer ist, wie mein alter) nicht die erhoffte Klangrevolution?

An Boxenwechsel zur Klangverbesserung mag ich nicht denken, weil die Boxen wirklich toll klingen, auch in Zusammenspiel mit dem Subwoofer.

Wer weiss Rat?

Markus
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: neuer Verstärker - mehr Spaß?

Beitrag von BlueDanube »

markus61265 hat geschrieben:Oder bringt ein neuer Amp nicht die erhoffte Klangrevolution?

.......weil die Boxen wirklich toll klingen.....
Warum erhoffst Du Dir eine Klangrevolution, wenn es wirklich toll klingt? :?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
markus61265
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 10:27

Beitrag von markus61265 »

....hm, gute Frage!
Der Grundgedanke ist "Kann ich mit einem besseren Verstärker noch mehr aus den Boxen und den Quellen herausholen?"
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin und herzlich willkommen!

Radio Jeriwan würde antworten: "Im Prinzip: ja...", ich sage, es kommt darauf an.
Natürlich kann ein neuer Amp unter Umständen mehr Spaß bedeuten, das hab' ich selbst so erfahre(n http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4894), aber man muß IMHO schon ein wenig Geld auf die Theke legen, um den Unterschied signifikant wahrnehmbar sein zu lassen.
Es kommt auch daruf an, wie empfindsam Deine Öhrchen sind - ob sie z.B. das Gras wachsen hören (Stichwort: "KabelKlang") und kleinste Nuancen wahrnehmen können.
Viele hier im Phorum würde vermutlich auch sagen, daß es billiger und oftmals auch erfolgversprechender ist, an der RaumAkustik zu feilen; guck' doch 'mal in dieses UnterPhorum: http://www.nubert-forum.de/nuforum/forum13.html...

GrEeTz

"Phish"
markus61265
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 10:27

Beitrag von markus61265 »

... das ist ja mal eine gute Aussage! (ohne Ironie...)
Ist es also eher so, dass ich für gravierende Klangunterschiede nicht von einem € 250,- Verstärker auf einen € 500,- wechseln sollte, sondern eher auf einen € 1000,- Verstärker wie den Korsun (den man hier in München nirgeds findet...)?

Also lieber klotzen statt kleckern und ansonsten mit der Aufstellung von LS und Subwoofer experimentieren (ggfs. unter Zuhilfenahme der Anleitungen aus dem Forum...)?

Markus
Benutzeravatar
AJM
Profi
Profi
Beiträge: 385
Registriert: Do 20. Jan 2005, 09:56
Wohnort: Prignitz/Elbe

Beitrag von AJM »

diese überlegung hatte ich auch schon, mir wurde folgendes dazu gesagt.

mein receiver ist mitlerweile 15 jahre alt. er ist aber völlig in ordnung und war noch nie defekt, oder hat irgendwie gesponnen. ich bin eigendlich mit ihm zu frieden. da er nun schon so alt ist, dachte ich mir, ich kann mit einem neuen stereo receiver klanglich noch was rausholen...hatte ich gefragt...
die antwort:

nein, im Analogbereich hat sich technisch wenig getan. Es ist eher so, dass neue "Einstiegsgeraete" (ja, auch 500 EUR sind im Hifibereich - je nach Anspruch - herzlich wenig) deutlich "abgespeckter" sind, als die Geraete von vor 15 Jahren.
Wenn die Leistung des Technics ausreicht und die Potis nicht krachen, taete ich aus technischen Gruenden nicht unbedingt wechseln.
Dass man mal wieder etwas neues haben mag, steht natuerlich auf einem anderen Blatt ...
Mit freundlichen Grüßen an alle!
markus61265
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 10:27

Beitrag von markus61265 »

Hallo AJM,

vielen Dank für dein Statement! Das klingt gut nach Nervenberuhigung.
Da wartet man ja lieber mit einem Neukauf, bis der Alte nimmer will...

Das heute eher schluffig produziert wird, konnte ich auch in der Fahrradteiletechnik beobachten (wo ich mich besser auskenne): hier wird bei den großen Anbietern die Politik gefahren "neue Komponentengruppe einführen, gleicher Preis wie Vorgängerserie bei gesenkter Qualität."
Vielleicht ist das ja bei HIFI ähnlich.

Na gut,
bis dann,

Markus
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Hat sich bedankt: 144 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Beitrag von LogicFuzzy »

Ich hatte den NAD C370 neu gekauft, in der Hoffnung, er würde meinen alten Yamaha Boliden ausstechen. Nix wars: Der Yamaha stellte sich als sehr ordentlich heraus (obwohl >15 Jahre alt). Da die Potis aber kaputt waren (merkte man nicht, wenn man nicht dran drehte) und das Teil auch nicht fernbedienbar war, habe ich den NAD behalten. Seitdem bin ich vom Thema Verstärkerklang allerdings etwas geheilt. Solange die Dinger nicht zu schwachbrüstig sind und oberhalb einer gewissen Qualitätsschwelle liegen (z.B. :!: > 600 €, muß man schon ein sehr sehr gutes Gehör haben, um unter optimalen Bedingungen Unterschiede zu hören.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
Hindena
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:56
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Hindena »

Ich habe eine Ähnliche Erfahrung gemacht. Hatte zum Testen mal den neuesten Yamaha-Verstärker da: den AX-596. Habe ihn mit meinem zehn Jahre alten AX-870 verglichen. Hatte das Gefühl, der Alte hörte sich etwas besser an, falls es überhaupt einen Unterschied gab. Außerdem hat der alte mehr Power. Also: neuer heißt nicht immer besser. Außerdem sieht der alte viel massiver und edler aus! Optisch machen neue Verstärker meist wenig her. Man muss sich nur mal die neue NAD Classic-Line anschauen: igitt!
Zu Hause:
Vorverstärker: Rotel RC-970BX
Endstufe: 2*250W D-Amp von HiFiAkademie.de
Boxen: 2*Nubox580 + ABL-580
CD-Player: Yamaha CDC-585
Soundkarte: Edirol UA-1EX

Unterwegs:
Westone UM1 an iPhone 4
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Ich will ja nicht wieder mit dieser alten Leier anfangen, aber wenn du Revolutionen im Klangbild haben möchtest, verbessere deine Raumakustik. Die macht über die Hälfte des Klangs einer HiFi-Anlage aus... ein AMP... naja, bis jetzt habe ich immer noch keine Unterschiede bei AMPs gehört.
MUSIK: Jazz (60er Jahre und älter), Pop (späte 40er Jahre - Hank Williams, Ella Mae Morse bis aktuelle Gitarrenbands wie White Stripes).
Der Grundgedanke ist "Kann ich mit einem besseren Verstärker noch mehr aus den Boxen und den Quellen herausholen?"
Weißt du wie schlecht "alte Musik" aufgenommen ist? Da möchte ich zumindest nicht noch mehr akustischen Ohrengraus raushören. ;)
Ach ja: Mit einer guten Raumakustik klingen auch "schlechte"/alte Aufnahmen besser. ;)

Gruß
Denis
Antworten