dann hör' dir doch mal welche anIch muss gestehen, ich habe keine Ahnung was Strömungsgeräusche sind.

Ich weiß zwar nicht, wie groß die Verbesserungen an der nuWave35 ggü. der nuWave3 sind (die, die ich gut kenne, war auch schon älter und ein Update hatte schon ein größeres BR-Rohr), trotzdem vermute ich, dass die nuWave35 nicht völlig frei von Strömungsgeräuschen ist. Diese dürften so niedrig sein, dass man sie normalerweise (mit Musik oder Film) nicht bzw. so gut wie nicht wahrnimmt. Ebenso ist es mit einem Subwoofer: normalerweise passiert "nebenher" noch so viel anderes, dass man dieses kleine Geräusch nicht wahrnimmt (Überdeckung).
Wenn du eine CD mit Testtönen zur Hand hast, dann spiel doch mal ein paar tiefe Sinustöne (50Hz, 40Hz, 30Hz) mit moderater Lautstärke und horch mal hinten an der Box, dann dürftest du wissen, was Strömungsgeräusche sind. Stopf anschließend eine normale CD bei gleicher Lautstärkeeinstellung in den Player und überlege dir, ob du die Geräusche dabei noch wahrnehmen würdest.
Bei den auf Tiefbass optimierten Subwoofern dürfte die Abstimmung noch deutlicher auf eine Reduzierung von Strömungsgeräuschen hinzielen, weil man hier keine Probleme mit höheren Frequenzen hat (Herr Nubert spricht in diesem Zusammenhang von parasitärer Störung), die sonst bei BR-Boxen ungewollt aus dem Rohr "schlüpfen".
Ich denke, man hört Strömungsgeräusche am ehesten bei Musik mit isoliert auftretenden tiefen Tönen (z.B. tiefe Orgeltöne) und bei Heimkino, wenn Basseffekte ohne nennenswerte andere Aktionen auftreten, also bspw. der "Dinosauriertritt" bei großer Lautstärke und sonst fast absoluter Stille - aber vermutlich klappert dabei eher die gesamte Wohnungseinrichtung mit

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt