Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

klein oder GROSS?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Blap,
Blap hat geschrieben:
Die Grenze bin ich, weil ich diese dicken Kisten nicht leiden kann. ;) Mir wären unsichtbare Boxen am liebsten.

Die größeren Nubert Woofer passen mir von der Form her nicht. Alternative Vorschläge?
Ich kenne deine Grenzen (Größe der Subs, Kosten der Subs) zwar nicht, aber ein guter Kompromiss aus beiden Bedingungen stellt der AW-550 dar. Ich selbst habe AW-7 und AW-440 im Haus und hatte mal für einige Tage einen AW-550. Die Tests (Musik und Video) zeigten mir, daß der Unterschied zwischen AW-440 und AW-550 größer war, als zwischen AW-550 und AW-7. Ich will damit sagen, daß mich der AW-550 wirklich positiv überrascht hatte.

emo
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander »

Blap hat geschrieben:
Die Grenze sollte einzig und alleine der WAF sein
Die Grenze bin ich, weil ich diese dicken Kisten nicht leiden kann. ;) Mir wären unsichtbare Boxen am liebsten.

Die größeren Nubert Woofer passen mir von der Form her nicht. Alternative Vorschläge? Aber bitte nicht die SVS Woofer, diese sind mir zu teuer und auf jeden Fall zu monströs.
Hallo Blap,

also wenn die bei minimaler Raumausdehnung maximalen Bass haben willst, kommst du vermutlich um einen AW-440/550 nicht herum. Vergleichbar gute Woofer gibt es natürlich auch von anderen Herstellern, aber soweit ich weiss haben die dann alle ein größeres Volumen :(

Unter die Leistung eines AW-440 würde ich an deiner Stelle nicht gehen. Alternativen gibt es wenn du lieber eine Würfel-Form hättest. Da gäbe es z.B. den MS-907 welcher quasi ein Schnäppchen gegenüber dem AW-440 wäre. Als MS-309 gibt es ihn auch noch mit leistungsstärkerem Digitalverstärker und einem Notchfilter, allerdings liegt der bei ca. 380 Euro.

Grüße

Alexander
Wired by Hornbach ;-)

LS: Infinity 2 x Kappa 400(Front); Kappa Center; Kappa 200 (Rear); 2 x Alpha 10 (Presence)
Rear SW: Mordaunt Short 2 x MS 907
LFE: AW-1000
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander »

Uuups jetzt hab ich doch die Masse der Mordaunt-Short SUBs vergessen:

37 x 37 x 37 cm und ca. 14 kg


Grüße

Alexander
Wired by Hornbach ;-)

LS: Infinity 2 x Kappa 400(Front); Kappa Center; Kappa 200 (Rear); 2 x Alpha 10 (Presence)
Rear SW: Mordaunt Short 2 x MS 907
LFE: AW-1000
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Alexander hat geschrieben:
Doc hat geschrieben: Bei mir wird sich ein ähnliches Problem ergeben: Ich plane drei Subs (3x AW-440) einzusetzen. Die sollen alle vorne zwischen den Fronts stehen. Der linke Sub übernimmt den Bass von Front L und Surround L, der mittlere Sub den Bass vom Center + LFE und der rechte Sub den Bass von Front R und Surround R. D.h. der "hintere" Bass wird bei mir von vorne kommen. Ist aber noch ein bissschen hin, bis ich das realisieren kann, also kann ich noch keinen Testbericht geben. :mrgreen:

-Stefan
Hallo Stefan,

den Bass nur von vorne hatte ich auch und war damit sehr unzufrieden. Selbst wenn du tiefen Fequenzen <80Hz. nicht orten können solltest, oder wie auch immer, hatte ich das Gefühl wenn es richtig abgeht, z.B. Resident Evil (bescheidener Film, aber super Effekte), dass sich alles nur vorne abspielt.

An deiner Stelle würde ich wenn irgendwie möglich, die Woofer für links/rechts vorne+hinten irgendwie zwischen die Fronts und die Rears klemmen.

...

Im Zweifelsfall kann man die grenzfreauenz für die hinteren Subs auf 100 - 80 Hz. runterdrehen. Dann sollte man auf jedenfall im grünen Bereich sein.
Hallo Alexander,

Danke für die Infos! In meinem Plan war noch ein dicker Denkfehler drin, deshalb kann ich das Setup sowieso nicht so aufbauen. Denn das LFE Signal kann ich nicht zusammen mit dem Centersignal in einen Sub schicken :cry: Für den LFE muss der Frequenzregler ja auf Rechtsanschlag und für den Center auf Linksanschlag stehen - d.h. allein schon wegen der Frequenzeinstellung muss ich einen eigenen Sub für den LFE haben (das Bassmanagement des Receivers will ich nicht benutzen).

Aber ich habe schon eine neue Idee - Genie oder Wahnsinn, das ist die Frage:

2x AW-440 + 1x AW-880 + irgendein billiges 30 Euro Behringer Mixgerät

Der 880er wäre dann nur für den LFE zuständig - das würde bestimmt Laune machen :D Die zwei 440er würden die fünf Hauptkanäle im Bassbereich unterstützen (jeweils den Bereich 27 Hz - 50 Hz).

Jeder der 440er bekommt über einen der beiden Line Ins einen Frontkanal zugespielt und über den zweiten Line In ein Gemisch (über das Behringer) eines Surroundkanals und dem "halben" Center Kanal. Aus den Line Outs der 440er ziehe ich dann nur das Signal des Frontkanals, das weiter in den Stereoverstärker geht. Der andere Kanal ist ja durchs Mischen "verhunzt", was aber egal ist, da ich das Signal nicht mehr brauche (die entsprechenden Speaker hängen direkt an den Lautsprecherklemmen des Receivers). Rauschprobleme durchs Mixgerät dürfte es deshalb auch keine geben. Übergangfrequenz der 440er zu den Lautsprechern (-6 dB Punkt) wäre so bei 50 Hz (- wobei da muss ich nachher mal nachschauen, welche Center bei 50 Hz den -6 dB Punkt haben - noch habe ich ja gar keinen...). Dann ist das vorne/hinten Problem hoffentlich nicht so schlimm.

Dicker Haken: der Delay des Basses der Rears stimmt nicht, weil der Sub weiter weg steht, als die Rears. Naja, ich wollte sowieso den Abstand zu den Rears vergrößern.

Man mag sich fragen, warum ich so einen Aufwand betreibe und die Subs nicht einfach "anständig" aufstelle. Bei mir ist es genauso wie bei Blap, ich möchte unsichtbare Subs!
Blap hat geschrieben:
Die Grenze bin ich, weil ich diese dicken Kisten nicht leiden kann. ;) Mir wären unsichtbare Boxen am liebsten.
Deshalb möchte ich die Subs in einen Schrank, genauer in ein Sideboard bzw. eine Anrichte einbauen. :!: :idea:

Das Sideboard soll dann zwischen den Fronts stehen. Das Sideboard soll nach vorne (riesige) Öffnungen haben, die mit Akustikstoff in der Farbe des Sideboards "versteckt" werden - dahinter befinden sich die Subs. Nach hinten muss ich das Sideboard wohl auch offen lassen - hmmmh, wie nah kann ich mit einem Sub eigentlich an die Hauswand gehen. Mit den 440ern wahrscheinlich deutlich näher als mit dem 880er, oder? Wäre ja blöd, wenn das Sideboard mitten im Raum steht. :?

Gibt es eigentlich grundsätzlich Gründe, die dagegen sprechen, einen Sub irgendwo einzubauen - vorausgesetzt natürlich, dass die Membran und das Bassreflexrohr nicht zugebaut wird?

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander »

Hallo Stefan,
Doc hat geschrieben: Hallo Alexander,

Danke für die Infos! In meinem Plan war noch ein dicker Denkfehler drin, deshalb kann ich das Setup sowieso nicht so aufbauen. Denn das LFE Signal kann ich nicht zusammen mit dem Centersignal in einen Sub schicken :cry: Für den LFE muss der Frequenzregler ja auf Rechtsanschlag und für den Center auf Linksanschlag stehen - d.h. allein schon wegen der Frequenzeinstellung muss ich einen eigenen Sub für den LFE haben (das Bassmanagement des Receivers will ich nicht benutzen).

Aber ich habe schon eine neue Idee - Genie oder Wahnsinn, das ist die Frage:

2x AW-440 + 1x AW-880 + irgendein billiges 30 Euro Behringer Mixgerät

Der 880er wäre dann nur für den LFE zuständig - das würde bestimmt Laune machen :D Die zwei 440er würden die fünf Hauptkanäle im Bassbereich unterstützen (jeweils den Bereich 27 Hz - 50 Hz).
Tja die Grenze ist fliessend :twisted:

Mit Mixgerät habe ich auch schon Gedanken-Experimente gemacht 8)

Jetzt würde mich aber doch erstmal interessieren, was du schon an Equipment hast. Damit wir mal ein paar Eckpfeiler in deine Überlegungen pflanzen können :D

- Reciever ?
- Fronts ?
- Center - fehlt ja noch
- Rears ?
- Budgetrahmen ?
- sonstiges ... wenn dir da noch was einfällt

Ansosnten würde ich dir wirklich erstmal empfehlen das Bassmanagement dem Reciever zu überlassen. Habe damit schon recht gute Ergebnisse erzielt. Darauf aufbauend würde ich dann das Feintuning ansetzen, da speiziell im Bassbereich sehr viele lokale - raumeinflüsse mitspielen.

Grundsätzlich finde cih deine Überlegungen nicht uninteressant, wie gesagt jetzt schreibe mir mal was du schon hast dann sehen wir weiter. Vielleicht hat dann auch ein anderer noch gute Ideen dazu :?:
doc hat geschrieben: Man mag sich fragen, warum ich so einen Aufwand betreibe und die Subs nicht einfach "anständig" aufstelle. Bei mir ist es genauso wie bei Blap, ich möchte unsichtbare Subs!
Blap hat geschrieben:
Die Grenze bin ich, weil ich diese dicken Kisten nicht leiden kann. ;) Mir wären unsichtbare Boxen am liebsten.
Deshalb möchte ich die Subs in einen Schrank, genauer in ein Sideboard bzw. eine Anrichte einbauen. :!: :idea:

Das Sideboard soll dann zwischen den Fronts stehen. Das Sideboard soll nach vorne (riesige) Öffnungen haben, die mit Akustikstoff in der Farbe des Sideboards "versteckt" werden - dahinter befinden sich die Subs. Nach hinten muss ich das Sideboard wohl auch offen lassen - hmmmh, wie nah kann ich mit einem Sub eigentlich an die Hauswand gehen. Mit den 440ern wahrscheinlich deutlich näher als mit dem 880er, oder? Wäre ja blöd, wenn das Sideboard mitten im Raum steht. :?

Gibt es eigentlich grundsätzlich Gründe, die dagegen sprechen, einen Sub irgendwo einzubauen - vorausgesetzt natürlich, dass die Membran und das Bassreflexrohr nicht zugebaut wird?

-Stefan

Woofer im Regal verlangt nach einer absolut stabilen Konstruktion, da durch den dirketen Kontakt das Regal stark zum mitschwingen angeregt wird. Dies könnte sich kritisch auf einen sauberen Bass auswirken.

Grüße

Alexander
Wired by Hornbach ;-)

LS: Infinity 2 x Kappa 400(Front); Kappa Center; Kappa 200 (Rear); 2 x Alpha 10 (Presence)
Rear SW: Mordaunt Short 2 x MS 907
LFE: AW-1000
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Alexander hat geschrieben: Jetzt würde mich aber doch erstmal interessieren, was du schon an Equipment hast. Damit wir mal ein paar Eckpfeiler in deine Überlegungen pflanzen können :D

- Reciever ?
- Fronts ?
- Center - fehlt ja noch
- Rears ?
- Budgetrahmen ?
- sonstiges ... wenn dir da noch was einfällt
Receiver: Marantz SR-4300 - zur Zeit in Reparatur :cry: (knallende Pre-Outs...), wird von Marantz aber wieder zurecht gebastelt - hoffe ich... - zur Unterstützung des Receivers übernimmt ein Marantz PM-7200 die beiden Front Kanäle.

Fronts: NuWave 35 + NuBox AW-440

Center: gar keinen - und ich glaube, auf den verzichte ich auch erst mal. Dann brauche ich auch nichts mixen. Denn wenn ich tatsächlich den Center Bass zu 50% auf den linken und zu 50% auf den rechten 440er mischen würde, wäre das bestimmt eine elendige Arbeit, bis man den richtigen Pegel gefunden hat. Denn ich schätze, die Lautstärkeregler am Mixgerät sind genausowenig linear, wie die an einem Verstärker.

Wenn ich in ferner Zukunft jedoch den Zwang verspüre, unbedingt weiteres Geld ausgeben zu müssen, dann lege ich mir vielleicht doch noch einen CS-45 zu. Auf keinen Fall den CS-65 - der ist mir von den Abmessungen zu riesig und die untere Grenzfrequenz würde nicht mehr so gut zum AW-440 passen, befürchte ich. Selbst der 45er geht schon zu tief.

Rears: Zur Zeit ein Paar Billigstandboxen. Da soll definitiv bei Gelegenheit ein weiteres Paar NuWave 35 hin.

LFE: Da steht bereits ein zweiter AW-440... der zur Zeit nur traurig mit roter LED leuchtet, weil der Receiver nicht da ist... :cry:

Budget: Wie immer keine Kohle :( ...aber auf einer Zeitachse, die lang genug gewählt ist, ist genügend Budget für die 35er als Rears und einen zusätzlichen AW-880er vorhanden. :D Vielleicht gibt es ja noch das ein oder andere Schnäppchen abzustauben...
Alexander hat geschrieben: Ansosnten würde ich dir wirklich erstmal empfehlen das Bassmanagement dem Reciever zu überlassen. Habe damit schon recht gute Ergebnisse erzielt. Darauf aufbauend würde ich dann das Feintuning ansetzen, da speiziell im Bassbereich sehr viele lokale - raumeinflüsse mitspielen.
Hmmh, dass Bassmanagement vom Marantz kann nur bei 100 Hz trennen - das ist mir zu hoch. Ausserdem fahre ich gelegentlich extreme Pegel, so dass ich wohl sowieso mehrere Subs brauche. Ein einzelner 440er kann jedenfalls nicht die ganze Bass-Arbeit stemmen, die z.B. beim Herrn der Ringe anfällt. Und die Homogenität ist mit mehreren Subs ja auch größer.
Alexander hat geschrieben: Woofer im Regal verlangt nach einer absolut stabilen Konstruktion, da durch den dirketen Kontakt das Regal stark zum mitschwingen angeregt wird. Dies könnte sich kritisch auf einen sauberen Bass auswirken.
Hmmh, ich sehe schon, da muss ich noch kreativ werden. Ich könnte z.B. den Boden aus dem Sidebord weglassen und die Subs auf den normalen Boden stellen. Hmmmmh.... dann muss ich nur aufpassen, dass das Ding nicht vor lauter Löchern und Öffnungen in sich zusammenfällt :lol: - aber ich würde es wahrscheinlich sowieso von einem Schreiner bauen lassen, dann muss er sich um die Statik kümmern.

Alternativ könnte man die Subs auch (optisch) zu Blumenständern umfunktionieren. Also gleiches Prinzip: ein angemalte Kiste drüberstülpen - mit Akustikstoff an einer Seite.

Naja, mal schauen, was mir noch alles in den Sinn kommt.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander »

Hi Stefan,

so jetzt versuch ich das mal zusammen zu bröseln was du mir geschrieben hast, mal sehen was dabei herrauskommt.

Bassmanagemant -> Nur bei 100 Hz. abtrennen, das ist s**bl*d. Siehst du da eine Möglichkeit einen Anderen Reciever an Board zu holen? ISt bei dem jetzigen gewährleistet, das du über Pre-Out -> SUB -> Zurück zum Reciever mit dem SUB die tiefen Frequenzen rausfiltern kannst? Macht da dein Reciever mit?

Das solltest du mal mit dem AW-440 für vorne und für hinten mal ausprobieren, wenn das geht kannst du mit dem Reciever weitermachen. Ansonsten würde ich ihn austauschen.

Okay, vorne NuLine 35, kein Center hinten alte Standboxen. Gehen die einigermassen tief runter? Eigentlich egal, da sie bei dir schon auf der Liste zum ersetzen stehen.

Ist im moment ein bisschen schwierig dir genaue Empfehlungen zu geben, da sich doch noch einiges ändern wird ...

Apropos Mixer, da bringt Behringer im Herbst ein nettes Teil raus, dieses gute Stück habe ich für mich ins Auge gefasst. Solange werden bei mir alle Woofer auf dem LFE laufen und gut ist.

Wie gesagt habe ich bisher gute Erfahrungen damit gesammelt.

Grüße

Alexander
Wired by Hornbach ;-)

LS: Infinity 2 x Kappa 400(Front); Kappa Center; Kappa 200 (Rear); 2 x Alpha 10 (Presence)
Rear SW: Mordaunt Short 2 x MS 907
LFE: AW-1000
Antworten