Alexander hat geschrieben: Jetzt würde mich aber doch erstmal interessieren, was du schon an Equipment hast. Damit wir mal ein paar Eckpfeiler in deine Überlegungen pflanzen können
- Reciever ?
- Fronts ?
- Center - fehlt ja noch
- Rears ?
- Budgetrahmen ?
- sonstiges ... wenn dir da noch was einfällt
Receiver: Marantz SR-4300 - zur Zeit in Reparatur

(knallende Pre-Outs...), wird von Marantz aber wieder zurecht gebastelt - hoffe ich... - zur Unterstützung des Receivers übernimmt ein Marantz PM-7200 die beiden Front Kanäle.
Fronts: NuWave 35 + NuBox AW-440
Center: gar keinen - und ich glaube, auf den verzichte ich auch erst mal. Dann brauche ich auch nichts mixen. Denn wenn ich tatsächlich den Center Bass zu 50% auf den linken und zu 50% auf den rechten 440er mischen würde, wäre das bestimmt eine elendige Arbeit, bis man den richtigen Pegel gefunden hat. Denn ich schätze, die Lautstärkeregler am Mixgerät sind genausowenig linear, wie die an einem Verstärker.
Wenn ich in ferner Zukunft jedoch den Zwang verspüre, unbedingt weiteres Geld ausgeben zu müssen, dann lege ich mir vielleicht doch noch einen CS-45 zu. Auf keinen Fall den CS-65 - der ist mir von den Abmessungen zu riesig und die untere Grenzfrequenz würde nicht mehr so gut zum AW-440 passen, befürchte ich. Selbst der 45er geht schon zu tief.
Rears: Zur Zeit ein Paar Billigstandboxen. Da soll definitiv bei Gelegenheit ein weiteres Paar NuWave 35 hin.
LFE: Da steht bereits ein zweiter AW-440... der zur Zeit nur traurig mit roter LED leuchtet, weil der Receiver nicht da ist...
Budget: Wie immer keine Kohle

...aber auf einer Zeitachse, die lang genug gewählt ist, ist genügend Budget für die 35er als Rears und einen zusätzlichen AW-880er vorhanden.

Vielleicht gibt es ja noch das ein oder andere Schnäppchen abzustauben...
Alexander hat geschrieben:
Ansosnten würde ich dir wirklich erstmal empfehlen das Bassmanagement dem Reciever zu überlassen. Habe damit schon recht gute Ergebnisse erzielt. Darauf aufbauend würde ich dann das Feintuning ansetzen, da speiziell im Bassbereich sehr viele lokale - raumeinflüsse mitspielen.
Hmmh, dass Bassmanagement vom Marantz kann nur bei 100 Hz trennen - das ist mir zu hoch. Ausserdem fahre ich gelegentlich extreme Pegel, so dass ich wohl sowieso mehrere Subs brauche. Ein einzelner 440er kann jedenfalls nicht die ganze Bass-Arbeit stemmen, die z.B. beim Herrn der Ringe anfällt. Und die Homogenität ist mit mehreren Subs ja auch größer.
Alexander hat geschrieben:
Woofer im Regal verlangt nach einer absolut stabilen Konstruktion, da durch den dirketen Kontakt das Regal stark zum mitschwingen angeregt wird. Dies könnte sich kritisch auf einen sauberen Bass auswirken.
Hmmh, ich sehe schon, da muss ich noch kreativ werden. Ich könnte z.B. den Boden aus dem Sidebord weglassen und die Subs auf den normalen Boden stellen. Hmmmmh.... dann muss ich nur aufpassen, dass das Ding nicht vor lauter Löchern und Öffnungen in sich zusammenfällt

- aber ich würde es wahrscheinlich sowieso von einem Schreiner bauen lassen, dann muss er sich um die Statik kümmern.
Alternativ könnte man die Subs auch (optisch) zu Blumenständern umfunktionieren. Also gleiches Prinzip: ein angemalte Kiste drüberstülpen - mit Akustikstoff an einer Seite.
Naja, mal schauen, was mir noch alles in den Sinn kommt.
-Stefan