Bei interesse (muss ja nicht viel sein) kannst du ihn ja einfach per PN fragen, was es kosten würde und was er für nimmt. An reinem Material sind das ca 3 €, Plus Porto hin und zurück ca 30. Was Rudi für nimmt???
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
sehr enttäuscht über das atm-modul 105 - irgendwelche ideen
- JensII
- Star

- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Zu dem Geld: Der Rudi baut sich keine Villa, so viel will er dafür haben 
Bei interesse (muss ja nicht viel sein) kannst du ihn ja einfach per PN fragen, was es kosten würde und was er für nimmt. An reinem Material sind das ca 3 €, Plus Porto hin und zurück ca 30. Was Rudi für nimmt???
Bei interesse (muss ja nicht viel sein) kannst du ihn ja einfach per PN fragen, was es kosten würde und was er für nimmt. An reinem Material sind das ca 3 €, Plus Porto hin und zurück ca 30. Was Rudi für nimmt???
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

-
rudijopp
Moin Moin,
Im Übrigen werden Speaker A&B von der selben Endstufe des Amp versorgt und daher wirkt das ABL dann auch auf beide ! Sind es vom Typ gleiche LS ist das auch i.O., wenn aber arg unterschiedlich (z.Bsp.nuWave3 und nuWave10) eher nicht, denn die Linearisireungskurve passt dann rein garnicht zur kleineren Box ! Will man unbedingt zwei verschiedene LS-Typen in verschiedenen Räumen als A&B LS betreiben und beide mit ABL/ATM, dann sollte dies über die Zone2-Line-Ausgang
ABL/ATM für Raum-B
externer Stereo-Amp
LS-B erfolgen
Trennt man den ganzen Amp auf, kann man natürlich auch eine (eigentlich zwei) interne Endstufe der Zone2 und damit der Zweitraumbeschallung zuordnen
Bis denn dann,
der Rudi
Sagen wir einfach mal: die meisten Verstärker haben damit kein ProblemAmperlite hat geschrieben:Nach deinen Aussagen liegt es wohl wirklich an einer Übersteuerung des Eingangs (d.h. die Spannung, die das AT-Modul ausgibt, ist zu hoch. Dies ist kein Fabrikationsfehler sondern muss so sein. Manche Verstärker haben damit leider Probleme)
Nicht nur das: man sollte es grundsätzlich der NSF überlassen, denn...Amperlite hat geschrieben:Dieser "Jumper" ist eine kleine Steckbrücke (wie auf voriger Seite beschrieben), mit der die Ausgangsspannung abgesenkt wird, damit dein Receiver damit zurechtkommt. Es ist ein sehr kurzer Eingriff, aber man muss das Modul dazu aufschrauben und die richtige Brücke umstecken. Sollte man wohl eher der NSF überlassen, wenn man keine Ahnung davon hat.
Mit dieser Pegelanpassung ist dein kleines "Verzerrungsproblem" aber mit Sicherheit behobenDirk Schmelzer hat geschrieben:...die Änderung des ATM-Ausgangspegels ist eine Massnahme, die aufgrund von gewährleistungstechnischen Gesichtspunkten ausschliesslich bei uns im Haus durchgeführt werden kann, d.h. ein bereits ausgeliefertes ATM Modul muss hierzu an uns zurückgeschickt werden; bei eigenmächtig aufgeschraubten Geräten erlischt die Gewährleistung.
Diese Verfahrensweise ist weniger in der Kompliziertheit der internen Einstellung selbst sondern vielmehr in der generellen Erfahrung mit Geräteeingriffen die durch nicht-Fachleute durchgeführt werden begründet
Die NSF bittet um Verständnis...
Viele Grüße
Dirk Schmelzer
---------------------------
Im Übrigen werden Speaker A&B von der selben Endstufe des Amp versorgt und daher wirkt das ABL dann auch auf beide ! Sind es vom Typ gleiche LS ist das auch i.O., wenn aber arg unterschiedlich (z.Bsp.nuWave3 und nuWave10) eher nicht, denn die Linearisireungskurve passt dann rein garnicht zur kleineren Box ! Will man unbedingt zwei verschiedene LS-Typen in verschiedenen Räumen als A&B LS betreiben und beide mit ABL/ATM, dann sollte dies über die Zone2-Line-Ausgang
Trennt man den ganzen Amp auf, kann man natürlich auch eine (eigentlich zwei) interne Endstufe der Zone2 und damit der Zweitraumbeschallung zuordnen
Bis denn dann,
der Rudi
-
rudijopp
...nochmal der Rudi...
Wir verweisen auf nachfolgenden Präzedenzfall:
Auftrennung eines Denon AVR2802 am 17.04.2005
Einspruch statt gegeben
Danke euer Ehren
der Rudi
PS: im Übrigen ist eine Pegelanpassung des ATM nicht notwendig,
wenn der Amp nach obiger Anleitung aufgetrennt wird
Einspruch euer Ehrenjonesy hat geschrieben:mein denon avr 2802 ist auch nicht auftrennbar
Wir verweisen auf nachfolgenden Präzedenzfall:
Auftrennung eines Denon AVR2802 am 17.04.2005
Einspruch statt gegeben
Danke euer Ehren
der Rudi
PS: im Übrigen ist eine Pegelanpassung des ATM nicht notwendig,
wenn der Amp nach obiger Anleitung aufgetrennt wird
@amperlite
es geht um 4 boxen um einen hörplatz.
das atm wirkt dann auch auf die nubox460
und das kommt glaub ich nicht so gut.
@rudi
hab ich dir ja auch schon per pn mitgeteilt das ich meinte
das er "nicht" auftrennbar ist "ohne" umbau.
ich warte auf deine antwort.
@jens
Zu dem Geld: Der Rudi baut sich keine Villa, so viel will er dafür haben
versteh ich irgendwie nicht.
meinst du der preis hält sich im rahmen?
gruß
es geht um 4 boxen um einen hörplatz.
das atm wirkt dann auch auf die nubox460
und das kommt glaub ich nicht so gut.
@rudi
hab ich dir ja auch schon per pn mitgeteilt das ich meinte
das er "nicht" auftrennbar ist "ohne" umbau.
ich warte auf deine antwort.
@jens
Zu dem Geld: Der Rudi baut sich keine Villa, so viel will er dafür haben
versteh ich irgendwie nicht.
meinst du der preis hält sich im rahmen?
gruß
-
Homernoid
-
rudijopp
Moin Moin,
Meine Umbauanleitungen dienen zu aller erst denen, die es sich selbst trauen
Jeder der es nicht selbst kann darf mich natürlich fragen, aber ist ist eine "private Sache"
Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass der "Gesamtaufwand" der hinter so einem Umbau steht verkannt wird
Wer mich fragt, sollte sich dessen Bewusst sein, wieviel Freizeit ich für ihn opfere, denn hinter einem Umbau stehen nicht nur irgendwelche leppischen Materialkosten...
Ein etwas verwirrter Rudi
Ich halte diese Preisdebatte für nicht angebrachtjonesy hat geschrieben:@jens
Zu dem Geld: Der Rudi baut sich keine Villa, so viel will er dafür haben
versteh ich irgendwie nicht.
meinst du der preis hält sich im rahmen?
Meine Umbauanleitungen dienen zu aller erst denen, die es sich selbst trauen
Jeder der es nicht selbst kann darf mich natürlich fragen, aber ist ist eine "private Sache"
Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass der "Gesamtaufwand" der hinter so einem Umbau steht verkannt wird
Wer mich fragt, sollte sich dessen Bewusst sein, wieviel Freizeit ich für ihn opfere, denn hinter einem Umbau stehen nicht nur irgendwelche leppischen Materialkosten...
Ein etwas verwirrter Rudi
Ist mir ja anfangs auch passiertManchmal gewinne ich den Eindruck, dass der "Gesamtaufwand" der hinter so einem Umbau steht verkannt wird![]()
dass die Umbauanleitungen max. 5% der gesamten Arbeit beinhalten!
Man sieht ja nur das Ergebnis! Das ewige Suchen der Trennstelle wird darin ja garnicht beschrieben!
Wenn die Nachfrage groß ist, kann ich ja mal einen extra Thread mit dem Thema "wie aufwändig ist so ein Umbau wirklich" aufmachen!
Ich denke da werden nur noch die wenigen mitkommen, welche eine Menge Elektronikkenntnis mitbringen!
Ich könnte es mitlerweile, beschäftige mich auch schon seit Wochen intensivst mit Elektrnik jeglicher Art!
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Zählt du dich da auch schon mit ein?K.Reisach hat geschrieben:Ich denke da werden nur noch die wenigen mitkommen, welche eine Menge Elektronikkenntnis mitbringen!
Naja, du bist auf dem richtigen Weg.
Das finden einer Trennstelle dürfte nicht das große Problem darstellen, zumal bei AV-Receivern oft gekennzeichnete Flachbandkabel anzutreffen sind. Ein geübtes Auge hat innerhalb einer Minute zumindest den groben Bereich abgegrenzt, wo man genauer suchen muss.
Ich habe auch großen Respekt vor Rudi, wie er sich da reinhängt und seine Freizeit opfert. Vielleicht kann ich ihn mal unterstützen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
Raumakustik ist ein Schwein!
Kommt drauf an, soviel Wissen wie du und Rudi hab ich natürlich (noch) nicht, aber wohl wesentlich mehrZählt du dich da auch schon mit ein?![]()
als 95% der Bevölkerung.....
Naja, du bist auf dem richtigen Weg.
Jap, hab damals Physik Informatik gewählt, bin dann aber nach wenigen Stunden nach Mathe Informatik gewechselt, weil mir die Schaltungen da echt zu dumm wahren
Ich meine, fürne Ampelschaltung n halbes Jahr zu benötigen ist ja schon n negativrekord........
Intensive Internetrecherche, logisches denken und "learning by doing" führt da schon zu ganz anderen Ergebnissen
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]

