Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Doch noch kein FlatTV, sondern Loewe Mimo 32...

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Homernoid hat geschrieben:Ja. Deswegen hat mein alter TV auch immer extrem geruckelt - n-tv mit Balken war immer gut zum testen. ;)
Der hatte damals nur ne einfache 100Hz-Technik die nicht mal die vertikalen Linien (.z.B. beim Tennisspiel) flimmertechnisch im Griff hatte. :D
Mein jetziger hat da keine Probleme mehr. 8)
Tja, eine optimale Bewegungskompensation ist nicht einfach. Bewegungskompensation
bei leicht verrauschten und etwas unscharfen Bildern mit regelmäßigen Strukturen wird wohl
nie so richtig funktionieren.

Aber weglassen kann man sie genausowenig (Einzige Ausnahme: 50 Hz-Monitor bei Zuspielung
von 50i-Videomaterial).
Komischerweise fallen vielen die Doppelkonturen von TVs mit einfachem Deinterlacer auf.
Das dieses Problem auch bei 50 Hz-Geräten bei Zuspielung von Kinomaterial auftritt und
dort doppelt so stark ist, fällt irgendwie keinem auf. Mir ist es das erste mal beim Spielfilm
"Die wunderbare Welt der Amelie" aufgefallen. Nach ein paar Minuten Nachdenken wußte ich
auch, warum es auftritt.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
Vadder hat geschrieben:......und der Ton ist bei den allermeisten Röhrengeräten unter aller Kritik.
Ich finde, Fernseher sollten überhaupt keinen Ton wiedergeben - dafür hat man ja die Nubert-Lautsprecher! :D
Hat sich schon jemand beschwert, dass Lautsprecher das Bild schlecht wiedergeben? :wink:

Im Ernst....die winzigen Lautsprecherchen in TV-Geräten stören nur das Design - klingen können die nicht!
Beim TX32PD50 sind kleine winzige Lautsprecher für die Notbeschallung unterhalb der Bildröhre.

Bild

Leider schnarren diese Lautsprecher auch noch bei minimaler Lautstärke vor sich hin.
Irgendwann bekommen die noch mal 47 Ohm-Vorwiderstände.

Das ist BTW ein 32" CRT.

Durch einen 32" TFT oder Plasma werde ich ihn nie ersetzen 8weil das sinnlos ist).
Die nächste häufig verwendete Größe bei Plasma ist 42" (90,5 cm Nettobreite).
38" (81,8 cm Nettobreite) habe ich bis jetzt ein Gerät gesehen, das hatte aber riesige
Ohren und war mehr als 100 cm breit.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Frank Klemm hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Ja. Deswegen hat mein alter TV auch immer extrem geruckelt - n-tv mit Balken war immer gut zum testen. ;)
Der hatte damals nur ne einfache 100Hz-Technik die nicht mal die vertikalen Linien (.z.B. beim Tennisspiel) flimmertechnisch im Griff hatte. :D
Mein jetziger hat da keine Probleme mehr. 8)
Tja, eine optimale Bewegungskompensation ist nicht einfach. Bewegungskompensation
bei leicht verrauschten und etwas unscharfen Bildern mit regelmäßigen Strukturen wird wohl
nie so richtig funktionieren.

Aber weglassen kann man sie genausowenig (Einzige Ausnahme: 50 Hz-Monitor bei Zuspielung
von 50i-Videomaterial).
Komischerweise fallen vielen die Doppelkonturen von TVs mit einfachem Deinterlacer auf.
Das dieses Problem auch bei 50 Hz-Geräten bei Zuspielung von Kinomaterial auftritt und
dort doppelt so stark ist, fällt irgendwie keinem auf. Mir ist es das erste mal beim Spielfilm
"Die wunderbare Welt der Amelie" aufgefallen. Nach ein paar Minuten Nachdenken wußte ich
auch, warum es auftritt.
Ich gehe mal bei der Bewegungserkennung von aus, dass das TV-Bild Frame für Frame in den Speicher geladen wird und die Frames dann einzeln verglichen werden. Man müsste also wohl mehr Speicher haben für schnelle Schwenks z.B. und mehr Rechenpower - um die Sache schneller zu berechnen oder gar 2 mal den Prozessor. drüberjagen wenn er das nicht macht (also wenn er tatsächlich vorher nicht nachguckt wie die Bewegung ist).
Machbar ist das sicher, kostet aber Geld.

Macht ein mpeg-Encoder von der Art bzw. vom Prinzip her nicht das gleiche? Einpasscodiert kommt der auch oft aus dem Tritt, Zweipasscodiert klappt es da meist besser.

Mein letztes 50Hz Erlebnis ist schon 8 Jahre her. Da hatte ich aber noch keine DVDs. :mrgreen:

Zu den Lautsprechern. Kannst Du die nicht komplett abschalten? Bei meinem geht das jetzt, auch habe ich n regelbaren Audioausgang. 8)
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Homernoid hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:Ja. Deswegen hat mein alter TV auch immer extrem geruckelt - n-tv mit Balken war immer gut zum testen. ;)
Der hatte damals nur ne einfache 100Hz-Technik die nicht mal die vertikalen Linien (.z.B. beim Tennisspiel) flimmertechnisch im Griff hatte. :D
Mein jetziger hat da keine Probleme mehr. 8)
Tja, eine optimale Bewegungskompensation ist nicht einfach. Bewegungskompensation
bei leicht verrauschten und etwas unscharfen Bildern mit regelmäßigen Strukturen wird wohl
nie so richtig funktionieren.

Aber weglassen kann man sie genausowenig (Einzige Ausnahme: 50 Hz-Monitor bei Zuspielung
von 50i-Videomaterial).
Komischerweise fallen vielen die Doppelkonturen von TVs mit einfachem Deinterlacer auf.
Das dieses Problem auch bei 50 Hz-Geräten bei Zuspielung von Kinomaterial auftritt und
dort doppelt so stark ist, fällt irgendwie keinem auf. Mir ist es das erste mal beim Spielfilm
"Die wunderbare Welt der Amelie" aufgefallen. Nach ein paar Minuten Nachdenken wußte ich
auch, warum es auftritt.
Ich gehe mal bei der Bewegungserkennung von aus, dass das TV-Bild Frame für Frame in den Speicher geladen wird und die Frames dann einzeln verglichen werden. Man müsste also wohl mehr Speicher haben für schnelle Schwenks z.B. und mehr Rechenpower - um die Sache schneller zu berechnen oder gar 2 mal den Prozessor. drüberjagen wenn er das nicht macht (also wenn er tatsächlich vorher nicht nachguckt wie die Bewegung ist).
Du mußt von jedem Bildpunkt bestimmen, woher er kommt.
Dabei gibt es zwei Probleme:
* Rechenaufwand: Ein Bild der Auflösung X*Y ergibt bei einem Suchfenster von (-dx...+dx)x(-dy...+dy) einen Rechenaufwand von 4*X*Y*dx*dy Mustervergleichen
* Eindeutigkeit: Rauschen, geringe Bildschärfe und regelmäßige Strukturen erschweren die Bestimmung des am besten passenden Quellpixels
* Manchmal paßt der falsche Quellpixel besser als der richtige.

Macht ein mpeg-Encoder von der Art bzw. vom Prinzip her nicht das gleiche? Einpasscodiert kommt der auch oft aus dem Tritt, Zweipasscodiert klappt es da meist besser.
Ich sehe kaum noch Unterschiede bei 1-Pass und 2-Pass. Die Bwegungsdetektion ist BTW identisch. 2-Pass kann nur (ein wenig) besser die Datenrate verteilen.
Bewegungsdetektion bei Videokodierung ist BTW wesentlich einfacher.
Mehrdeutigkeiten stören dort nicht. Wenn die Prediktion den falschen Quellbereich als
Prediktionsquelle verwendet und dieser besser paßt, dann ist das beim Videokodieren gut,
bei Bewegungerkennung für Displays ist das ist schwerwiegender Fehler.
Außerdem ergeben Prediktionsfehler beim Videokodieren nur eine etwas höhere Datenrate,
bei Displays unübersehbare Darstellungsfehler.


Mein letztes 50Hz Erlebnis ist schon 8 Jahre her. Da hatte ich aber noch keine DVDs. :mrgreen:
Zu den Lautsprechern. Kannst Du die nicht komplett abschalten? Bei meinem geht das jetzt, auch habe ich n regelbaren Audioausgang. 8)
Die Lautstärke läßt sich auf 0 runterregeln. Dann schnarrt es aber immer noch ein bißchen.
Kopfhörerstecker sind wirkungslos, da separater Kopfhörerverstärker mit separater
Lautstärkeeinstellung.

Noch so ein Bug. Man kann die Lautstärke pro Sender um +-6 dB korrigieren. Ist aber über
Line Out wirkungslos. Wirkt nur auf interne Lautsprecher.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Danke für die Infos. Ich sehe, Du bist voll im Stoff. :D
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Welcher LCD / Plasma empfehliglich ???

Beitrag von PhyshBourne »

So.
Gestern abend sind der Sony und der Loewe gegeneinander treten.
Homernoid hatte recht - ein ungleicher und unfairer Vergleich.
Der Loewe hat den Sony klar outperformt - er hatte nicht den Hauch einer Chance.
Interessanterweise hatte der Sony bei 4:3-Darstellung oben und unten 'was abgeschnitten.
15 Jahre liegen ungefähr zwischen beiden Geräten, und die merkt man.
Der Sony war, der Loewe ist ein gutes Gerät.
Jetzt muß ich mich nur noch entscheiden, ob ich für die nächsten 4-5 Jahre den Loewe behalte, oder doch 'nen LCD oder gar Plasma mir zulege.
Beim letzten Test mit dem Samsung hatte vor allem meine Frau der leichte Nachzieheffekt, so eine Art "Wischen" oder "Schmieren" bei schnellen Bewegungen, was sich hervorragend bei Gesichtern in Groß-Aufnahme beobachten läßt, gestört.
Der LCD hatte wirklich das Gesicht superscharf dargestellt (was richtig Spaß gemacht hat!), bewegte sich der Kopf in einer schnellen Bewegung, dann wurden die Details sehr stark verwischt, um im nächsten Moment wieder scharf zu sein, und diesen Effekt fanden wir doch anstrengend für die Augen (ob die Reaktionszeit des Samsung-LCD nicht schnell genug war oder die Software noch nicht ausgereift genug?), zudem war selbst bei progressive YUV-Zuspielung bei DVD bei manchem, nicht besonders gutem Material von diesem Effekt betroffen, aber selbst bei gutem Material erreichte es nicht den HD-Effekt.
Jedenfalls steht neben FlatTV noch 'ne ReelBox (v2) avantgarde oder 'n Fujitsu Siemens Activity Media Center 570 (oder Fujitsu Siemens Scaleo E) jetzt auf dem Wunschzettel...
Hat jemand 'ne Empfehligung unter zwei Kilo€uronen, was 'nen FlatTV angeht?
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Mo 5. Sep 2005, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welcher LCD / Plasma empfehliglich ???

Beitrag von Blap »

PhyshBourne hat geschrieben: Hat jemand 'ne Empfehligung unter zwei Kilo€uronen, was 'nen FlatTV angeht?
Panasonic TH-42PA50E, oder das Update dazu: TH-42PE55E (Identisch, zusätzlich HDMI Schnittstelle und DVB-T Tuner)

Alternativ gibt es diese Geräte auch als 37" Ausführungen. Diese sind aber kaum günstiger, und nur zum empfehlen wenn akuter Platzmangel herrscht.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Ich glaube der Panasonic TH-42PA50E war auch ausgestellt auf der IFA oder zumindest eine Abwandlung davon. Jedenfalls mit der 852 x 480 Auflösung. Daneben stand das entsprechende HDTV Modell 500er. Beide wurden mit dem gleichen HDTV-Signal gefüttert. Auch trotz geringerer Auflösung war das Bild des 50E bei entsprechender Entfernung zum Display sehr gut. Erst wenn man näher an den Bildschirm herantritt (<1,5/2m) sieht man, dass z.B. Bäume verwaschen dargestellt werden. Man erkennt auch schneller irgendwelche Pixel, was ja logisch ist.

Gerne hätte ich beide Geräte nochmal anhand einer guten PAL-DVD verglichen, um zu sehen, wie nun PAL auf HD-Plasmas im gegensatz zu ED-Plasmas dargestellt wird.

Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Huebi hat geschrieben:Ich glaube der Panasonic TH-42PA50E war auch ausgestellt auf der IFA oder zumindest eine Abwandlung davon. Jedenfalls mit der 852 x 480 Auflösung. Daneben stand das entsprechende HDTV Modell 500er. Beide wurden mit dem gleichen HDTV-Signal gefüttert. Auch trotz geringerer Auflösung war das Bild des 50E bei entsprechender Entfernung zum Display sehr gut. Erst wenn man näher an den Bildschirm herantritt (<1,5/2m) sieht man, dass z.B. Bäume verwaschen dargestellt werden. Man erkennt auch schneller irgendwelche Pixel, was ja logisch ist.

Gerne hätte ich beide Geräte nochmal anhand einer guten PAL-DVD verglichen, um zu sehen, wie nun PAL auf HD-Plasmas im gegensatz zu ED-Plasmas dargestellt wird.

Gruß
Tobias
Mein Eindruck bezüglich der HD/ED Panels von Panasonic war ähnlich. Leider nicht auf der IFA, sondern nur im Media Markt. ;) Erst bei extrem geringen Betrachtungsabstand, erkennt man deutlich den Unterschied zwischen den Geräten. Für das HD-Gerät spricht natürlich die hübschere, wertigere Optik und die bessere Ausstattung. Aber wie ich bereits schrieb, rechtfertigt dies für mich nicht den erheblichen Preisunterschied.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
kadajawi
Star
Star
Beiträge: 893
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von kadajawi »

Hm... ich gucke am 17" TFT fern, und habe damit keine Probleme. Im Vergleich zu den im MediaMarkt ausgestellten Plasma und LCD TVs fällt mir auf dass das Bild bei rauschen weniger Probleme macht (es fällt einfach nicht so auf, irgendwie, vergleichbar vielleicht zur Röhre?), es sieht einfach insgesamt besser aus. Nagut, leichte Doppelränder sind vorhanden und bei Laufschriften ruckelt es ein klein wenig, aber so schlimm ist das nicht, und mir fehlt auch der direkte Vergleich. Schlieren gibt es überhaupt keine (zumindest ist mir noch nix aufgefallen).
Ich frage mich nur wieso das Bild auf dem normalen PC TFT besser ist als das bei den teuren LCD-TVs... nebenbei ist bereits mein 17" TFT HDTV tauglich, von der Auflösung her :D (und wenn ich das richtig sehe brauche ich nur ne DVB-S Karte im PC um HDTV zu gucken?). Auch wenn das ganze natürlich nicht so groß ist...
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Antworten