Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was haben Bildsignale im AV-Receiver zu suchen?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
matze.berlin hat geschrieben:Hallo Gerald,

vielen Dank für Deinen - wie von Dir gewohnt - sehr sachlichen und informativen Beitrag ;)

Du sprichst einen wichtigen Punkt an ... der Ton vom Fernseher und Videorekorder läuft bei uns auch über den Fernseher. Also würde das bei uns wahrscheinlich eher keinen Sinn machen, solange nicht der Ton aller Bildquellen über die Surround-Anlage geht und somit der Vorteil einer einzigen "Schaltzentrale" wirklich genutzt wird, oder?!

Viele Grüße, Matthias
Man kann auch beides haben. Mein "Fernseh-DVD-Player" ist auch per Scart direkt am Fernseher dran so das ich sowohl mit als auch ohne AV-Receiver als Schaltzentrale gucken könnte wenn ich denn wollte.
Nur die Sache mit der VerKabelung der ganzen Komponenten ist schon nicht ohne und man braucht sehr viel Platz hinter dem Receiver:-)

cu B.
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

Hallo,
Kat-CeDe hat geschrieben:Man kann auch beides haben. Mein "Fernseh-DVD-Player" ist auch per Scart direkt am Fernseher dran so das ich sowohl mit als auch ohne AV-Receiver als Schaltzentrale gucken könnte wenn ich denn wollte.
Nur die Sache mit der VerKabelung der ganzen Komponenten ist schon nicht ohne und man braucht sehr viel Platz hinter dem Receiver:-)

cu B.
die Sache mit dem Platz werde ich mit dem neuen Rack sicher in den Griff bekommen ... die ganze Kabelei kann schon nerven, aber ich sehe mit meinen momentanen Geräten einfach kein großes Optimierungspotential. Wenn irgendwann 'ne Flachglotze bei mir steht, macht das per HDMI sicher mehr Sinn.

Viele Grüße, Matthias
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Matthias,
Du sprichst einen wichtigen Punkt an ... der Ton vom Fernseher und Videorekorder läuft bei uns auch über den Fernseher. Also würde das bei uns wahrscheinlich eher keinen Sinn machen, solange nicht der Ton aller Bildquellen über die Surround-Anlage geht und somit der Vorteil einer einzigen "Schaltzentrale" wirklich genutzt wird, oder?!
es wird dann eben etwas unübersichtlich, besonders für jemanden, der nicht die "technischen Nöte" bei der Verkabelung kennt, sondern die Anlage einfach benutzen will. Da ist es dann schwer zu verstehen (und damit IMHO auch schwer zu behalten), dass man für Videos den Surroundreceiver nicht einschalten muss, für DVDs aber schon. Nächstes Bsp.: Ich habe den DVD-Player eingeschaltet, auch den AVR, der ist auch auf DVD gestellt, aber trotzdem kommt kein Bild (weil am TV nicht umgeschaltet worden ist vom Eingang, an dem der VCR hängt, auf den Eingang, wo der AVR hängt) - aber wenn ich ein Video einlege muss ich doch auch nichts am Fernseher umschalten (da erledigt das die Schaltspannung des SCART-Anschlusses)...

Ich bin da für konsequentere Lösungen: Entweder alles über den AVR, den man dann zwangsweise immer benutzen muss (auch wenn man den Ton nur über den Fernseher hören will, weil die Signaldurchleitung am AVR normalerweise nicht im ausgeschalteten Zustand funktioniert) oder den AVR nur als Zusatzoption Ton. Man kann eventuell auch doppelt verkabeln (wenn alle Quellen zwei Bildausgänge haben), aber das finde ich noch unübersichtlicher und hier drohen wirklich Brummschleifen (als Tonstörung (Brummen) genauso wie als Bildstörung (Wellen)).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Hallo.

Habe bei mir auch alles doppelt und dreifach verkabelt. :D
Zum Glück hatte ich wenig Störungen, auch waren die leicht zu beseitigen.
Für mich war dabei wichtig, dass ich in allen Fällen auf die On-Screen Menüs zugreifen kann.
Nur meine Freundin verliert langsam die Übersicht. :lol:
Rakete
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:02
Wohnort: Verden

Beitrag von Rakete »

Ich hol dieses Thema nochmal hoch, weil ich da nochwas nicht ganz kapiert habe:

Sehe ich es richtig, dass ich bei Kabelfernsehen keine Chance habe, das OSD meines gerade gekauften Denon 2106 irgendwie auf den Fernseher zu bringen ? Der hat 3 Scart-Anschlüsse und bisher sind daran direkt mein DVD-Player, meine D-Box und mein VRC angeschlossen. Gut, die 3 Geräte könnte ich wohl über den AVR laufen lassen (falls ich den irgendwie an einen Scart-Anschluss des Fernsehers bekomme) und hätte dann auch das OSD. Aber wenn ich dann "normal" fernsehe, habe ich keine Chance das OSD zu sehen, richtig ?
Und wie bekomme ich den Denon an einen Scart-Anschluss ?

Wäre nett, wenn mich da nochmal jemand aufklären könnte...

Gruss
Rakete
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hi Rakete,

ich versuche mich mal.
Willkommen im Forum, übrigens. :wink:

Dein TV bietet nur 3 Scart Anschlüsse, richtig?
Keine Möglichkeit, zusätzlich noch via Composite (Video aka FBAS) oder via S-VHS in den TV reinzugehen?
Normalerweise bietet ein AVR doch einen Monitor-Out (Video + S-VHS) an. Diese Signale könnte man z.B. via Adapterkabel auf Scart zum VCR (oder D-Box) bringen (Durchschleifen), wenn Dein TV wirklich nur über 3 Scart-Eingänge verfügt.
Irgendwie so. :wink:
Rakete
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 20:02
Wohnort: Verden

Beitrag von Rakete »

Vielen Dank für den freundlichen Empfang im Forum :D

Der Fernseher hat zwar auf der Front-Seite noch weitere Anschlüsse, aber das wäre aus optischen Gründen natürlich nicht die Ideal-Lösung.
Habe gerade mal im Online-Shop von Conrad geschaut. Einen Adapter auf Scart gibt es da tatsächlich. Soweit, so gut. Also schon mal danke für den Tipp.
Ich könnte somit also die 3 Video-Quellen über den AVR laufen lassen. Allerdings sehe ich immer noch keine Möglichkeit, beim Kabelfernsehen irgendwie das OSD auf die Glotze zu bringen, richtig :?:

Eines ist mir noch eingefallen:
Bisher schaltet mein 16:9 Fernseher automatisch auf das richtige Format, wenn die D-Box oder der DVD-Player ein entsprechendes (Breit-)Bild schicken. Wenn ich die Videosignale vom AVR umwandeln lasse, gehen die Umschaltsignale wohl verloren, oder ?

Und noch was:
Der Denon bietet ja mehrere Video-Ausgangsformate. Welches wäre denn das optimalste, um von dort dann per Scart-Adapter in den Fernseher zu gehen ?

Ich hoffe, euer Mitleid motiviert euch noch zu ein paar Antworten :wink:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Rakete hat geschrieben:Sehe ich es richtig, dass ich bei Kabelfernsehen keine Chance habe, das OSD meines gerade gekauften Denon 2106 irgendwie auf den Fernseher zu bringen ?
Gleichzeitig kann der Fernseher nicht das Bild des eingebauten Empfängers und das Bild (mit OSD) des Scart-Eingangs darstellen.

Wenn alle Bildsignale über den AVR geleitet werden (also mit Extra-TV-Empfänger), geht das schon.
Da das OSD als YUV-Signal ausgegeben wird, sieht man bei Benutzung dieser Umschaltung mit RGB das OSD in grün statt in grau.

Zum Anschluss an den AVR braucht man einen Adapter Scart/RGBS .... also mit mindestens 4 Cinch-Steckern am anderen Ende. Wenn der Fernseher nur automtisch auf RGB schaltet, benötigt man auch das RGB-Schaltsignal - insgesamt sind es dann 5 Cinch-Stecker pro Adapterkabel.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten