Hallo Herr Spiegler, hallo zusammen
R.Spiegler hat geschrieben:
Auf Grund der Nubert'schen Preisgestaltung konnten unsere Produkte in einigen Kategorien (z.B. Kompaktboxen über 1000 , Standboxen bis 3000 und über 3000 ) gar nicht erst teilnehmen...

!
Das war nicht immer so! Anfang der neunziger Jahre hatte die NSF in solchen Preisregionen sehr wohl das eine oder andere Produkt zu bieten: Die Obelisk 1000 z.B., die damals mit einem Preis von umgerechnet 2900 pro Stück angeboten wurde, oder die legendäre nuBox 690 (BTW: im nuMarkt werden ein Paar davon angeboten - nein, nicht von mir), die mit einem Stückpreis von ca. 1700 auch nicht für jedermann zugänglich war - ganz zu schweigen von den Pyramiden wie sie "OL-DIE" bei sich zu Hause einsetzt! Daher frage ich mich, woran das liegen mag!?
Natürlich habe ich mir darüber gedanken gemacht - jedoch kann ich als Unwissender nur Vermutungen äussern.
Könnte der Grund (wobei es mehrere sein müssen) vielleicht darin liegen, dass damals die Materialien teurer waren und die Herstellungs- sowie Fertigungskosten wesentlich höher lagen? Waren diese "exclusive Produkte" möglicherweise damals schwierig an den Mann zu bringen, so dass man sich im Laufe der Jahre dazu entschloss diese aus dem Programm zu nehmen?
Ich weiss dass sich günstige LS (bitte günstig nicht mit billig assozieren) besser verkaufen lassen und heutzutage "schmale Säulen", zumindest aus optischen Gründen, von einem Grossteil der Klientel bevorzugt werden. Ferner bin ich mir auch bewusst, dass die gewonnenen Erkentnissen der letzten Jahre dazu beigetragen haben, dass man mittlerweile "leistungsfähigere Lautsprecher" in einer "kleineren Schale" konstruieren kann.
Was ich damit sagen mag: Ich bin - zumindest unter gewissen Aspekten - durchaus bereit zu Glauben, dass eine nuWave 125 der heutige Stand der Technik aus dem Hause Nubert darstellt, doch andererseits bin ich mir genauso sicher das man damit noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht hat. Ich denke dabei an die eine oder andere "wilde Konstruktion" die Herr Nubert in seinem Labor bereits entwickelt hat, die aber - obwohl technisch nahezu perfekt und von den Messungen her einer 125er
haushoch überlegen - nie in Serie ging, weil der "trockene Klang" nicht gefiel, leider.
Ich denke aber dass der Markt für solche Produkte immer "reifer" wird - auch nach aktiven Lösungen "schreit" der Markt.
Zum Schluss noch ne kleine Anmerkung:
Mit diesem post will ich keine weiteren Spekulationen hervorrufen, dazu gab es in letzter Zeit threads zu Genüge. Ferner liegt es mir fern die NSF zu einem statement "zu zwingen". Ich habe lediglich..... wie sag ichs am besten....ach ja, "laut gedacht"
Gruss, Gianni