Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Leistungsaufnahme AW1000
Leistungsaufnahme AW1000
Ok, im Standby zieht er ca. 4Watt, laut Datenblatt.
Eingeschaltet "fast ebenso wenig".
Da der Standby-mode im Vergleich zu anderen Subs erst sehr spät zieht (schaltet), benutze ich die Stellung ON.
Mir ist aufgefallen daß der Kühlkörper (im Gegensatz zum Standby) gut warm wird (nicht heiss, nur ca. 30°, also "Handwarm").
Das lässt auf einen ordentlichen Stromverbrauch schließen (20+W ?).
Könnte jemand von der NSF dies aufklären ? (Ich würde ungern sinnlos eine große Menge Strom verschwenden ).
Eingeschaltet "fast ebenso wenig".
Da der Standby-mode im Vergleich zu anderen Subs erst sehr spät zieht (schaltet), benutze ich die Stellung ON.
Mir ist aufgefallen daß der Kühlkörper (im Gegensatz zum Standby) gut warm wird (nicht heiss, nur ca. 30°, also "Handwarm").
Das lässt auf einen ordentlichen Stromverbrauch schließen (20+W ?).
Könnte jemand von der NSF dies aufklären ? (Ich würde ungern sinnlos eine große Menge Strom verschwenden ).
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsaufnahme AW1000
Tag!
Allerdings habe ich ihn über ein Stereo-Chinch-Kabel angeschlossen; mein Yamaha bietet drei Sub-Pre-Outs.
30° ohne dass er einen Ton von sich geben muss, kommen mir sehr viel vor; selbst im harten Heimkino-Einsatz wird meiner nicht wirklich warm (im Vergleich zu den anderen Verstärkern).
Gruss
Jochen
Findest Du? Meiner ist sofort da: Ein bisschen brummel im Musiksignal, grün wird er und fängt zeitgleich mit dem LED-Farbwechsel an zu arbeiten.Corwin hat geschrieben:Da der Standby mode im Vergleich zu anderen Subs erst sehr spät zieht (schaltet)...
Allerdings habe ich ihn über ein Stereo-Chinch-Kabel angeschlossen; mein Yamaha bietet drei Sub-Pre-Outs.
30° ohne dass er einen Ton von sich geben muss, kommen mir sehr viel vor; selbst im harten Heimkino-Einsatz wird meiner nicht wirklich warm (im Vergleich zu den anderen Verstärkern).
Gruss
Jochen
30° Klingt viel, ist mit der hand aber kaum als Lauwarm zu fühlen.
Ich muss bei TV schon gehobene Lautsärke fahren damit er angeht.
Bei DVD geht das deutlich schneller (da ist der Basspegel auch höher).
Wenn ich's krachen lasse wird er schon gut warm (nach 30 bis 50 minuten)
Ich muss bei TV schon gehobene Lautsärke fahren damit er angeht.
Bei DVD geht das deutlich schneller (da ist der Basspegel auch höher).
Wenn ich's krachen lasse wird er schon gut warm (nach 30 bis 50 minuten)
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Ich habe mal gelessen das es da manchmal durch die Dämmung im inneren des Gehäuses zu unterschiedlichen wärme Entwicklungen der Endstufen kommt laut Nubert, ich schätze mal das nicht alle Endstufen genau arbeiten, da einer von meinen vier AW-1000 etwas wärmer wird als die anderen drei, also durch Handauflegen auf die Kühl rippen!
Leider wird er nicht kälter!
submann

Leider wird er nicht kälter!
submann
